Gemeinsam mit Bürger*innen zu forschen, birgt großes Potenzial – vorausgesetzt, der Prozess ist gut durchdacht. Der Leitfaden von Philipp Schrögel und dem Projekt PartWiss unterstützt Forschende und Praktiker*innen dabei, partizipative Projekte fundiert zu planen und wirkungsvoll umzusetzen.
Leitfaden für Partizipation in der Forschung
Partizipation kann für Wissenschaftler*innen und Bürger*innen ein wertvoller Weg sein, um gemeinsam Wissen zu schaffen. Dieser Weg sollte jedoch nicht planlos beschritten werden, meint Philipp Schrögel: „In einer falsch verstanden Offenheit werden Bürger*innen ganz allgemein nach Input und Ideen gefragt. Dies führt dann dazu, dass überspitzt gesagt bei vielen Dialogprozessen immer wieder das Gleiche herauskommt: allgemeine und oft in sich widersprüchliche Vorschläge“.
Um einem solchen unstrukturierten Vorgehen entgegenzuwirken, veröffentlichte der Gastwissenschaftler an der TU Chemnitz im Projekt PartWiss einen Leitfaden für Partizipation in der Forschung. Dieser richtet sich an alle, „die sich mit partizipativen Projekten befassen – ob in der Forschung, Praxis oder an der Schnittstelle beider Bereiche.“ Er soll insbesondere neuen Akteur*innen den Einstieg in die Konzeption partizipativer Projekte erleichtern.
Der Leitfaden besteht aus zwei Teilen:
Der erste Teil bietet einen Überblick über partizipative Ansätze und gibt eine Orientierung zu den vielfältigen bestehenden Formaten und Communities. Was ist Citizen Science? Wie funktioniert ein Reallabor? Alle Begriffe werden kurz und prägnant erklärt. Zur weiteren Vertiefung sind nach jedem Abschnitt Ressourcen und Literaturhinweise gebündelt, die zusätzlich per QR-Code abgerufen werden können.
Im zweiten Teil – „Zentrale Aspekte in zehn Handlungsfeldern“ – werden wissenschaftliche und praktische Erfahrungen aus verschiedenen partizipativen Communities zusammengeführt. Nach welchen Kriterien sollten beteiligte Personen ausgewählt werden? Wie findet man ein geeignetes Format?
Alle Inhalte basieren auf dem aktuellen Forschungsstand und wurden im Projekt PartWiss in einem kollaborativen Prozess mit Forschenden und Praktiker*innen unterschiedlicher Partizipationscommunities entwickelt.
Der Leitfaden eignet sich sowohl als Gesamtlektüre als auch als Nachschlagewerk zu einzelnen Themen, da jedes Kapitel inhaltlich unabhängig gelesen werden kann.
Besonders praktisch: Der Leitfaden wurde in Form von Karten gestaltet, die sich auch hervorragend als Workshop-Material verwenden lassen.
Zielgruppe:
Kommunizierende Forschende
Öffentlichkeitsarbeitende
Herausgegeben von:
Projekt PartWiss – Andreas Bischof, Philipp Schrögel
Der Leitfaden:
https://www.partizipation-wissenschaft.de/leitfaden-uebersicht/
Veröffentlichungsdatum:
März 2025