Projekte

15. Februar 2021 von

Der „ArcTrain“-Blog – Polarforschung und der Alltag dahinter

Wie läuft Forschung in der Arktis ab? Wer steckt dahinter? Und was kann man aus den Ergebnissen lernen? Darum geht es im „ArcTrain“-Blog. Hier geben Doktorand*innen wie Lina Madaj und Valentin Ludwig Einblicke in ihren interdisziplinären Forschungsalltag.
Mehr

20. Januar 2021 von

„Nicht nur Klangträger, sondern auch Wissen­schaftsträger“

Musikalische Wisskomm aus Mineralien und Gesteinen? Techno im Museum? Fossilien auf Vinyl gepresst? Achim Reisdorf ist nicht nur Geologe, sondern auch begeisterter Musikliebhaber. Aus dieser Kombination entsprangen bereits mehrere ungewöhnliche Wisskomm-Projekte. Womit fing alles an und was sind die nächsten Pläne?
Mehr

18. Januar 2021 von Gastbeitrag

Wenn Wissenschaft auf andere Welten trifft

Mit „Treffen sich Welten“ hat die Klaus Tschira Stiftung im Herbst 2020 eine eigene Podcast-Reihe gestartet. Das Konzept dahinter: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler treten mit Prominenten aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport in einen Dialog. Ist das Wissenschaftskommunikation?
Mehr

13. Januar 2021 von , Gastbeitrag

„Sozioskop“ – ein junges Soziologiemagazin auf YouTube und Instagram

Das wissenschaftsjournalistische Onlineformat „Sozioskop“ will junge Leute für Soziologie begeistern. Vom Ideensprint über die digitale Themensammlung bis zu den ersten Folgen hat das Team alles während des Coronasommers gestemmt. Jetzt beginnt das Fundraising. Eine Projektvorstellung.
Mehr

8. Januar 2021 von , Gastbeitrag

„Chemie – die stimmt!“

Beim bundesweiten Wettbewerb „Chemie – die stimmt!“ treten jedes Jahr über 4.000 Schülerinnen und Schüler gegeneinander an. Wie das Projekt in den letzten 20 Jahren vom lokalen Wettbewerb in Mitteldeutschland zum nationalen Event weiterentwickelt wurde, erklären Jan Bandemer und Jan Rossa vom Organisationsteam im Gastbeitrag.
Mehr

16. Dezember 2020 von , Gastbeitrag

Escape Covid-19 – im Team zum Impfstoff

Mitten in der Pandemie hat sich ein Forscher mit den Daten zum vielversprechendsten Corona-Impfstoff ins Ausland abgesetzt. Im digitalen Escapegame „Escape Covid-19“ gilt es darum, den Impfstoff neu zu entwickeln. Das Konzept des Spiels erklären die Entwicklerinnen Fine Stuhr-Wulff und Julia C. Ahrend im Gastbeitrag. Eine Projektvorstellung.
Mehr

11. Dezember 2020 von

„Up to Space“ per Augmented-Reality-App

Die Sonderausstellung „Up to Space“ im Universum in Bremen will das Thema Raumfahrt und Forschung im All näherbringen. Geschäftsführer Herbert Münder erklärt das Konzept dahinter, wie das Science Center Partner von lokaler Weltraumindustrie bis European Space Agency einbindet und warum sich Augmented-Reality gut eignet, um Raketen zu erklären.
Mehr

30. November 2020 von , , , Gastbeitrag

Nachhaltigkeit erzählen – Storytelling für junge Erwachsene  

Klimawandel, Artensterben, soziale Ungleichheit: viele Herausforderungen einer nachhaltigen Entwicklung fordern uns auf, neue Wege zu beschreiten. Jungen Menschen kommt dabei eine Schlüsselrolle zu. Wie kann man sie dazu motivieren, sich mit komplexen Fragen der Nachhaltigkeit auseinanderzusetzen?
Mehr

25. November 2020 von Gastbeitrag

Die Schweizer Wissenschafts-Olympiaden

Rund 4.000 Jugendliche nehmen jedes Jahr an den Schweizer Wissenschafts-Olympiaden in 9 Fächern teil. Lara Gafner gibt Einblicke in Struktur, Organisation und Kommunikationsstrategie dieses vielschichtigen Projektes.
Mehr

24. November 2020 von

„Eine unmögliche Kombination aus Flexibilität und Beharrlichkeit“

Wie kommt man in der Wissenschaft ganz nach oben? Und was zeichnet die Persönlichkeiten aus, die es geschafft haben? Das vermittelt die Fotografin und Dokumentarfilmerin Herlinde Koelbl in ihrer Serie „Faszination Wissenschaft“. Ein Gespräch.
Mehr

13. November 2020 von , Gastbeitrag

Radioballett – Wissen und Debatten erlebbar machen

In einem Radioballett wird das Publikum selbst zur Performancegruppe und ist dadurch gleich mittendrin im Thema. Was das Format ausmacht und wie sich verschiedene Themen damit umsetzen lassen, erklären Janne Steenbeck und Thea Mattern von Körperfunkkollektiv.
Mehr

30. Oktober 2020 von

„Glitzern und Denken“ im Wissenschaftsvarieté

Das Projekt „Glitzern und Denken“ verbindet die Forschung am Museum für Naturkunde Berlin mit Musik, Erzählung und Artistik zu einem Wissenschaftsvarieté. Die künstlerische Leiterin Ines Theileis erklärt das Konzept und warum man über alle Wissenschaftsthemen lustig und schön sprechen kann.
Mehr

13. Oktober 2020 von Gastbeitrag

Teestunde mit Forschenden

Marie Niederleithinger bringt Forschende zu Tee und Gespräch in eine Wiener Seniorenresidenz, um dort über Themen wie Radioaktivität in der Krebsbehandlung oder Gendermedizin zu diskutieren. Im Gastbeitrag stellt die Dokrorandin ihr Projekt vor und gibt Tipps zum Nachmachen.
Mehr

25. September 2020 von Gastbeitrag

„Hirne aus der Ferne“ – populärwissenschaftlicher Diskurs in Coronazeiten

Mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus aller Welt über Neurologie und Co. diskutieren – das geht in der Vortragsreihe „Hirne aus der Ferne“ über Zoom. Organisiert wird sie vom Institut Kortizes. Im Gastbeitrag stellt Inge Hüsgen das Projekt vor, mit dem das Institut seine Kommunikation an die Coronazeit anpasst.
Mehr

23. September 2020 von

„Zwischen den Urlaubsbildern tauchen Infokanäle auf“

Auf dem Instagram-Kanal „echonaut.science“ begeistert Katja Sterzik ihre Abonnentinnen und Abonnenten mit und für Wissenschaft. Im Interview erzählt die angehende Wissenschaftsjournalistin, wie sie dazu kam und welche Chancen sie darin für die Wisskomm sieht.
Mehr

18. September 2020 von

„Ich möchte Kinder aufklären, ohne Angst zu schüren“

Wohin verschwindet unser Müll? Warum brennen die Wälder? Und was hat das alles mit dem Klimawandel zu tun? In ihrem Podcast „Hitzefrei“ geht die Medienpädagogin Hannah Weber gemeinsam mit zwei Kindern auf die Suche nach Antworten auf diese Fragen. Im Interview berichtet sie, wie sie dazu kam und erlaubt einen Blick hinter die Kulissen.
Mehr