Praxis

25. April 2022 von

Im Profil: Heiner Müller-Elsner

Wissenschaft sichtbar machen – Der Fotograf Heiner Müller-Elsner fängt für Magazine wie GEO und den Spiegel Wissenschaftler*innen und ihre Forschung ein. Wie sich die Welt der Wissenschaft vor seiner Kameralinse gewandelt hat, verrät er im Interview.
Mehr

13. April 2022 von

„Partizipative Projekte sind keine gängige Methode der Geschichtswissenschaft“

Wie wird Geschichte auf Instagram und TikTok erzählt? Social Media History erforscht diese Frage gemeinsam mit Bürger*innen. Warum Mitinitiator Christian Bunnenberg mit diesem Projekt die medienhistorische Kompetenz von Menschen stärken möchte, erklärt er im Interview.
Mehr

5. April 2022 von , Gastbeitrag Tipp

Complex Topics – Clear Messages: Writing Tips for Non-native Speakers

Researchers are expected to publish their findings in English even if they are not native speakers. But the challenge remains the same regardless of the language: How can we explain complex topics in a concise way without oversimplifying them? Rebecca Henschel and Klaus Wingen have put together some of the best tips of the trade.
Mehr
keyboard

4. April 2022 von

„Wir wollen Fachdiskurse zugänglich machen“

te.ma heißt eine neue Plattform für „open science und civil discourse“. Im Interview erklärt Gründer Martin Krohs, was es damit auf sich hat, welche Ziele sie verfolgt und wo ihr Potenzial liegt.
Mehr

30. März 2022 von

„Mein erster Science Slam war eine ziemliche Katastrophe”

Simon McGowan ist Science Slam Europameister und forscht an Biokunststoffen. Wie er eine Leidenschaft für Science Slams entwickelte, was er an der Veranstaltung besonders schätzt und warum ihm Schokoriegel bei seinem Vortrag helfen, erzählt er im Interview.
Mehr

25. März 2022 von , , Gastbeitrag

Wissenschaft, Verwaltung und Zivilgesellschaft – ein magisches Dreieck?

Das sektorenübergreifende „We and the City (WAY)“-Projekt hat Leitlinien für die Bürger*innenbeteiligung in der Stadt Speyer entwickelt. Wie der Ko-Kreationsprozess ablief und wie Partizipation künftig gelingen soll, erklären die Projektverantwortlichen im Gastbeitrag.
Mehr

23. März 2022 von , Gastbeitrag Tipp

„Eine hohe Anforderung an einen so kleinen Text“

Teaser, wie dieser hier, sollen Leser*innen neugierig machen und zum Weiterlesen animieren. Die Ansprüche an die kurzen Texte sind in der Print- und Onlinewelt sehr unterschiedlich. Warum diese Unterschiede angemessen berücksichtigt werden sollten, erklären Denise Müller-Dum und Jens Kube im Gastbeitrag.
Mehr

15. März 2022 von Leitlinie

Recommended practices for science communication with policymakers

Wie können Wissenschaftler*innen politische Akteur*innen mit ihren Forschungsthemen erreichen? Basierend auf einer Forschungsarbeit zu dieser Fragestellung, fassen die Autor*innen dieser englischsprachigen Handreichung die wichtigsten Empfehlungen für Wissenschaftler*innen zusammen, die ihre Botschaft an politische Entscheider*innen vermitteln wollen.
Mehr

11. März 2022 von

Im Profil: Yasmin Appelhans

Yasmin Appelhans Weg in den Wissenschaftsjournalismus verlief alles andere als geradlinig. Warum sie trotzdem alles noch einmal genauso machen würde und warum sie sich mehr Vielfalt für den Wissenschaftsournalismus wünscht erzählt sie im Interview.
Mehr

8. März 2022 von

„Es ist wichtig, Frauen in der Wissenschaft mehr in den Fokus zu rücken“

Drei Forscherinnen stehen beim Wissensformat „Princess of Science” vor der Kamera, um Begeisterung für die Wissenschaft zu wecken und Vorbilder zu schaffen. Wie Johanna Baehr, Linh Nguyen und Patrizia Elinor Thoma dazu kamen, erklären sie im Interview.
Mehr

25. Februar 2022 von , Gastbeitrag

Mit Citizen Science das Vertrauen in Wissenschaft fördern

Wie definieren wir gesellschaftlichen Zusammenhalt? Warum es wichtig ist, dass Bürger*innen und Wissenschaftler*innen diese Frage gemeinsam erforschen, berichten die Projektverantwortlichen Julia Gantenberg und Sarah Göhmann des Projektes „GINGER – Gemeinsam Gesellschaft erforschen“ im Gastbeitrag.
Mehr

16. Februar 2022 von Leitlinie

Wetterfest durch den Shitstorm

Ohne Vorbereitung kann Hassrede oder ein Shitstorm öffentlich agierende Personen schwer belasten. Der Verein „Neue deutsche Medienmacher e.V.“ bietet in ihrem deutschsprachigen Leitfaden eine umfangreiche und gut strukturierte Hilfestellung, die viele Fragen rund um das Thema „Hass im Netz“ klärt.
Mehr

15. Februar 2022 von

Ein Stimmungsbarometer zum digitalen Wandel

Wie stehen Bürger*innen zur Digitalisierung im ländlichen Raum? Die Soziologen Jan Gruß und Andreas Scheibmaier sind dieser Frage nachgegangen. Ein Gespräch über Dialogformate, den Wunsch nach Beteiligung und ein Schauspiel als Format der Wissenschaftskommunikation.
Mehr

9. Februar 2022 von

„Wir geben Jugendlichen eine Bühne und verstärken ihre Stimme“

Die TINCON, die Konferenz für digitale Jugendkultur, wird maßgeblich von Jugendlichen mitgestaltet. Wann dieser partizipative Gedanke an seine Grenzen stößt und warum sich die Konferenz als außerschulische Ergänzung versteht, erzählen die Projektverantwortlichen Sheherazade Becker und Carla Barzen im Interview.
Mehr

2. Februar 2022 von Leitlinie

Über das Klima sprechen. Das Handbuch

Über den Klimawandel ins Gespräch kommen und Menschen zum Handeln motivieren – das umfangreiche Handbuch „Über das Klima sprechen“ der Plattform Klimafakten.de liefert hierfür viele Kommunikationstipps, die auch abseits der Klimadebatte sehr hilfreich sind.
Mehr

1. Februar 2022 von Leitlinie

Toolkit Citizen Science

Ein Crowdsourcing oder Citizen Science Projekt ganzheitlich planen, designen und durchführen? Das englischsprachige Toolkit des citizenscience.gov gibt dabei Orientierung.
Mehr