Praxis

26. November 2016 von

Seminar: Präsentieren (Carsten Rohr)

Carsten Rohr bietet ein Präsentationsseminar speziell für Forschende an. Ziel ist es, die Begeisterung und zu vermittelnden Inhalte der Forschenden auch in einer Präsentation gelungen einzubringen.
Mehr

26. November 2016 von

Seminar: Interview- und Medientraining (Moderatorenschule BW)

Um die Spielregeln der Medien zu verstehen, bietet die Moderatorenschule Baden-Württemberg ein Medientraining für Forschende an.
Mehr

26. November 2016 von

Seminar: Redner- und Präsentationstraining (Moderatorenschule BW)

Die Moderatorenschule Baden-Württemberg bietet ein Rhetorik- und Präsentationsseminar an, das sich auch an Forschende richtet.
Mehr

25. November 2016 von

Im Profil: Dennis Rätzel

Der Physiker und Filmemacher interessiert sich für fast alle Aspekte von Wissenschaft und Kunst, seine große Leidenschaft gilt aber der Quantenphysik und der Forschung zu Raum und Zeit sowie dem Film. Im Jobprofil stellt er sich unseren Fragen.
Mehr

24. November 2016 von

Seminar: Medientraining (Schreibzentrum Leipzig)

Das Schreibzentrum Leipzig bietet ein spezielles Seminar für Forschende zum Umgang mit den Medien an.
Mehr

21. November 2016 von Leitlinie

Wie Forschung öffentlich wird – ein kurzer Leitfaden für Forschende

Wozu und für wen sollte Wissenschaftskommunikation betrieben werden? Welche Formen der Kommunikation gibt es? Der Schweizer Nationalfonds zur Förderung der Forschung stellt in einem kurzen Leitfaden Tipps und Tricks für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zusammen.
Mehr

18. November 2016 von Leitlinie

Öffentliche Wissenschaft und Neue Medien

Das Internet hat die öffentliche Wissenschaft verändert. Welche Bedeutung haben die Neuen Medien für die Wissenschaftskommunikation? Welche Chancen und Probleme gibt es und welche Strategien eignen sich am besten? Der Sammelband beleuchtet aus inter- und transdisziplinären Perspektiven den aktuellen Wandel in der Wissenschaftsvermittlung.
Mehr

11. November 2016 von

Seminar: Kameratraining (Medientraining für Wissenschaftler)

Wie funktioniert die Zusammenarbeit mit den Medien? Von den Grundlagen bis zum grossen Live-Auftritt bietet Medientraining für Wissenschaftler maßgeschneiderte Workshops speziell für Forschende an.
Mehr

25. Oktober 2016 von Leitlinie

Leitlinien zur guten Wissenschafts-PR

Was macht gute Wissenschafts-PR aus? – Die Leitlinien geben konkrete Empfehlungen für die Gestaltung der Kommunikation von Institutionen. 
Mehr

25. Oktober 2016 von Leitlinie

Zur Gestaltung der Kommunikation zwischen Wissenschaft, Öffentlichkeit und den Medien (Teil 1)

Welche Qualität haben allgemein zugängliche wissenschaftliche Informationen und wie können sie gesichert werden? Empfehlungen an die Akteure, die in Wissenschaft, Politik, Gesellschaft und Medien tätig sind, werden in 13 Punkten zusammengefasst und in der Leitlinie erläutert.
Mehr

11. Oktober 2016 von Tipp

Tierversuche verstehen

Die Plattform Tierversuche-verstehen.de bietet Information zum Sinn, der Notwendigkeit und den rechtlichen Grundlagen von Tierversuchen in der Forschung.
Mehr

11. Oktober 2016 von Tipp

Medizinmag

Medizinmag fokussiert, wie der Name schon vermuten lässt, auf den medizinischen Bereich und ist als Hilfestellung für Journalistinnen und Journalisten gedacht.
Mehr

11. Oktober 2016 von Tipp

Medien-doktor

Das Portal „medien-doktor“ beobachtet Beiträge im medizinischen und umweltjournalistischen Bereich kritisch und bietet Hilfestellungen für Journalistinnen und Journalisten an.
Mehr