Praxis

27. September 2017 von ,

Im Profil: Mai Thi Nguyen-Kim

Mai Thi Nguyen-Kim ist promovierte Chemikerin und Wissenschaftskommunikatorin. Wie sie die Wissenschaft vom Labor aus auf der Bühne oder in YouTube-Kanäle brachte und zur Redakteurin, Moderatorin und Produzentin wurde, erzählt sie uns in ihrem Jobprofil.
Mehr

25. September 2017 von Leitlinie

Science communication Portfolio: A guide to creating communication materials that complement your science

Welche Regeln gibt es für die Kommunikation von Wissenschaft? Der englischsprachige Leitfaden soll Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern mit detaillierten Tipps zu einer erfolgreichen Kommunikation ihrer Forschung verhelfen.
Mehr

5. September 2017 von

Das Wissenschaftsbarometer – Das denkt die deutsche Bevölkerung über Wissenschaft und Forschung

Am 7. September erscheint das Wissenschaftsbarometer 2017. Zeit für einen Blick hinter die Kulissen mit der Leiterin des Projekts Ricarda Ziegler von Wissenschaft im Dialog.
Mehr

29. August 2017 von Gastbeitrag

Wissen für die Schule – die MAX-Hefte und www.maxwissen.de

Das Projekt maxwissen von der Max-Planck-Gesellschaft macht Wissenschaftskommunikation für Lehrer und Schüler. Wie das funktioniert, erklärt Christina Beck, die die Hefte und die Webseite konzipierte. Heute ist sie Leiterin der Abteilung Kommunikation der Max-Planck-Gesellschaft.
Mehr

28. August 2017 von Gastbeitrag

Die Debatte – Fakten, Forschung, Positionen

Die Wissenschaft kommt zu Wort in Diskussionen um Bienensterben, autonomes Fahren und social Bots – bei „Die Debatte“. Was hinter dem Wissenschaftskommunikations-Projekt steckt, verrät Nico Dannenberger, Projektmanager von „Die Debatte“ bei Wissenschaft im Dialog.
Mehr

25. August 2017 von

InsightFish – Anatomie die begeistert

Wissenschaft kann bestechend schon sein. Dies beweisen die gläsernen Fische, die in der Sonderausstellung InsightFish präsentiert werden. Wieso diese Fische durchsichtig sind und wie aus eine wissenschaftlichen Methode eine Ausstellung werden kann, dazu haben wir Dr. Timo Moritz, der die Idee zu INSIGHTFISH entwickelte hatte, befragt.
Mehr

23. August 2017 von Gastbeitrag

Open Roberta – spielerisches programmieren!

Roberta bringt Licht in den „Nerd-Keller“.  Was hinter diesem Teacher-Trainingsprogramm und der Cloud-Plattform „Open Roberta“ steckt, erklärt in einem Gastbeitrag Elena Zay vom Fraunhofer IAIS.
Mehr

31. Juli 2017 von Gastbeitrag

Ein Programm für Journalisten zur Stärkung der Wissenschaftskommunikation

Wie können verschiedene Projekte die Wissenschaftskommunikation fördern? Das Journalist in Residence-Programm am HITS ist eine Chance für die Wissenschaftskomunikation, so Peter Saueressig, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit am Heidelberger Institut für Theoretische Studien (HITS). In diesem Gastbeitrag beschreibt er die ersten Schritte, die Höhen und Tiefen, die bei diesem Programm durchlaufen wurden.
Mehr

3. Juli 2017 von Leitlinie

Zur Gestaltung der Kommunikation zwischen Wissenschaft, Öffentlichkeit und den Medien (Teil 2)

Welche Rolle spielen soziale Medien in der externen Wissenschaftskommunikation? Diese Stellungnahme analysiert die Auswirkungen auf die Wissenschaftskommunikation und spricht Empfehlungen aus.
Mehr

20. Juni 2017 von , Gastbeitrag

Schaufenster Ozean

Wenn die Menschen nicht zum Meer kommen, muss das Meer zu den Menschen kommen! Dies ist die Devise der Initiatoren des Projektes ,Schaufenster Ozean‘, das Philipp Schrögel und Christoph Spatschek im Rahmen des Wissenschaftsjahres ,Meere und Ozeane‘ umsetzen.
Mehr

16. Juni 2017 von Gastbeitrag

Pecha Kucha – mehr als ein Vortrag

Ein Vortrag mal anders? Dann auf zur Pecha Kucha Night! Björn Weigelt organisiert solche Veranstaltungen in Berlin und berichtet hier von dem spannenden Format Pecha Kucha Campus.
Mehr

10. April 2017 von

Seminar: Krisenkommunikation (Emmerich Mediencoaching)

Um den Meinungsbildungsprozess der Öffentlichkeit auch in Krisensituationen in die gewünschte Richtung zu steuern, bietet Emmerich Mediencoaching ein entsprechendes Seminar für Forschende und Öffentlichkeitsarbeitende an.
Mehr

22. März 2017 von

Im Profil: Florian Freistetter

Als Blogger, Buchautor und Podcaster erzählt Florian Freistetter, warum die Astronomie so faszinierend ist. Auch als Kolumnist und Journalist berichtet er über wissenschaftliche Themen und als Teil der Wissenschaftskabarettgruppe „Science Busters“ bringt er die Astronomie auf die Theaterbühnen des deutschsprachigen Raums.
Mehr

14. März 2017 von

Seminar: Präsentieren (awk/jk)

Das eintägige Präsentationsseminar von Jens Kube richtet sich an Nachwuchs-Forschende, damit sie erfahren, wie sie ihre Forschung spannend und gelungen präsentieren können.
Mehr

13. März 2017 von

Summer School – Wissenschaft kommunizieren! (WiD & Kooperationspartner)

Unter dem Motto „Wissenschaft kommunizieren!“ werden in den Summer Schools Kernpunkte der Wissenschaftskommunikation in Vorträgen und Workshops für Nachwuchs-Forschende und -Kommunizierende erarbeitet.
Mehr

12. März 2017 von

Seminar: Medientraining (NaWik)

Das NaWik bietet ein Training für Forschende, um sich selbst und ihre Forschung souverän in verschiedenen Medien präsentieren zu können – egal ob vor der Kamera oder hinter dem Mikrophon.
Mehr