Praxis

23. Mai 2018 von

„Twitter ist eine gute Plattform für Lobbyarbeit“

Martin Grund ist Doktorand am Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften und twittert als @GrundMar vor allem über Wissenschaftspolitik. Wir haben mit ihm darüber gesprochen, warum er das macht.
Mehr
Foto: PhotoMIX-Company, CC0

4. Mai 2018 von

Im Profil: Silvia Zerbe

Silvia Zerbe kommuniziert in der Redaktion des Helmholtz-Zentrums Berlin vor allem Themen aus der Physik. Dabei war das ursprünglich gar nicht ihr Steckenpferd. Warum sich das Einarbeiten jeden Tag lohnt und was sie sich für die kommende Generation von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern wünscht, erzählt sie im Jobprofil.
Mehr
Foto: Phil Dera

25. April 2018 von Gastbeitrag

Ich mach mir die Schule, wie sie mir gefällt

Bei den Hackdays von Make Your School entwickeln Schülerinnen und Schüler Ideen für ihre Schule und setzen diese in kreativer Werkstattatmosphäre mit digitalen Tools um. Das neue Projekt begleitet den Prozess, stellt Werkzeugkoffer, Anleitung und wissenschaftliche Beratung.
Mehr
Foto: Gerhard Kopatz / Wissenschaft im Dialog

26. März 2018 von

Pubquiz – Wissensgeschichten mit Rätselfaktor

Ein Pubquiz für die Wissenschaftskommunikation? Das funktioniert – aber nur, wenn man das Wissen in kleine Häppchen verpackt, eine gute Geschichte dazu erzählt und sich nicht zu viel vornimmt. Quizmoderator Tom Zimmermann im Gespräch über das Format in der Praxis.
Mehr
Foto: Claudia Höhne

20. März 2018 von Gastbeitrag

Vom Labor in die Massen­medien

Eine neue wissenschaftliche Erkenntnis muss auf ihrem Weg in die journalistische Berichterstattung einige Hürden und Engpässe überwinden. Redakteurin Marleen Halbach berichtet im Gastbeitrag, wie das Science Media Center Themen wie Politisierung, Themen- und Expertenauswahl in der deutschen Medienlandschaft beobachtet und darauf reagiert.
Mehr
Foto: Chuttersnap, CC0

12. März 2018 von

Im Profil: Lorenz Adlung

Lorenz Adlung ist promovierter Biologe und Wissenschaftsenthusiast. Er dichtet, schreibt und spricht bei Science Slams, Twitter und im eigenen Blog über seine Forschung im Bereich Systembiologie. Im Videoprofil erklärt er, wie er das mit seiner Arbeit am Weizmann Institute of Science in Israel unter einen Hut bekommt.
Mehr
Foto: privat

12. März 2018 von Leitlinie

From Science to SciComm

Der Leitfaden mit dem Untertitel „A guide for Scientists interested in a science communication career“ richtet sich mit Tipps und Übungen speziell an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die hauptberuflich in Richtung Wissenschaftskommunikation gehen oder parallel zu ihrer Forschungsarbeit mehr kommunizieren möchten.
Mehr

8. März 2018 von

Science Notes – ein neues Magazin für die Wissen­schafts­kommunikation

Science Notes – ein neues Magazin zur Wissenschaftskommunikation, konzipiert von Wissenschaftlern des Seminars für Allgemeine Rhetorik der Universität Tübingen. Wie mit diesem Ansatz junge Menschen erreicht und für Wissenschaft begeistern werden sollen, erklärt Mitherausgeber Olaf Kramer im Interview.
Mehr

7. März 2018 von

Blogprojekt Hypotheses – Mut zur These und zur Diskussion

Etwa 1.000 Autorinnen und Autoren aus den Geisteswissenschaften schreiben in rund 300 Blogs auf dem Portal de.hypotheses.org auf Deutsch über ihre Forschung. Ein Gespräch mit Projektleiterin Mareike König über Motivation, Netzwerkpflege, Diskussionen und Zitierfähigkeit beim Bloggen.
Mehr
Grafik:

5. März 2018 von

„Was machen Mathelehrerinnen und Mathelehrer eigentlich am Wandertag?“

Mit der App MathCityMap können Schülerinnen und Schüler digitale Mathematik-Lehrpfade entdecken. Entwickelt wurde sie am Lehrstuhl für Didaktik der Mathematik und Informatik der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Dort wird nun auch ihr Einsatz erforscht. Ein Gespräch mit Projektleiter Matthias Ludwig.
Mehr

2. März 2018 von

„Great science only happens when you cross boundaries“

With a simple toolkit organizations and individual researchers can join the campaign #TogetherScienceCan. The aim is to make international collaboration in science visible. Why is this important? A conversation with Ed Whiting from campaign initiator Wellcome Trust.
Mehr
Grafik: Together Science Can

26. Februar 2018 von Leitlinie

Social Media: A guide for researchers

Ein Leitfaden von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern für andere Forschende zu Vorteilen und möglichen Fallstricken in der Wissenschaftskommunikation mit Hilfe sozialer Medien.
Mehr

26. Februar 2018 von Leitlinie

Leitfaden Krisenkommunikation, BMI

Risiko- und Krisenkommunikation sind auch in der Forschung ein wichtiges Thema, das vor allem Öffentlichkeitsarbeiter, aber auch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler betreffen kann. Der „Leitfaden Krisenkommunikation“ bietet eine Hilfestellung zur vorbeugenden Vorbereitung auf und zur Bewältigung von kritischen Situationen.
Mehr

21. Februar 2018 von Tipp

Wie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sich auf ein Interview vorbereiten können

Damit die Kernbotschaft auch wirklich ankommt und sowohl Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler als auch Journalisten und Journalistinnen ihr Ziel erreichen: Tipps zur Vorbereitungen auf ein Interview.
Mehr

21. Februar 2018 von

„Gemeinsam retten wir die Welt!“

Mit diesem Slogan werben die Organisatoren des Berliner March for Science für das Projekt Kieznerds. Was sich hinter der neuen Aktion verbirgt, darüber haben wir mit der Ideengeberin und Mitorganisatorin Stefanie Roth gesprochen.
Mehr
Foto: Nordenfan, CC BY-SA 4.0

5. Februar 2018 von

Im Profil: Thomas Splettstößer und Johannes Richers

Thomas Splettstößer und Johannes Richers vermitteln Wissenschaft mittels Kunst und Design. Ihr Ziel dabei: Illustrationen und Visualisierungen auf höchstem ästhetischen und fachlichen Niveau. Was sie vom Labor in die Designbranche führte und warum sich beides sehr gut ergänzt, davon berichten die selbstständigen Kreativen hier.
Mehr
Foto: Thomas Splettstößer und Johannes Richers