Praxis

24. Oktober 2018 von Gastbeitrag Tipp

Visualisierungen: Wann sagt ein Bild mehr als tausend Worte?

Bilder sind ein ansprechendes Mittel, um komplexe Sachverhalte zu kommunizieren – wenn man dabei einige Regeln beachtet. Der Lernforscher Bernhard Ertl erläutert, worauf es ankommt.
Mehr

22. Oktober 2018 von Tipp

Erfolgreich argumentieren – fünf grundlegende Tipps (I)

Es ist Teil erfolgreicher Wissenschaftskommunikation, Auffassungen glaubwürdig und überzeugend zu vertreten. Das hat eine lange Tradition. Schon bei den alten Griechen stand die hohe Kunst der Argumentation hoch im Kurs. Und womöglich ist dieser Aspekt heute aktueller denn je. Fünf Tipps, worauf es beim Argumentieren besonders ankommt.
Mehr

17. Oktober 2018 von

„Beste Voraussetzungen“ – Wissenschaft beim Literaturfestival

Seit zwölf Jahren organisieren die Göttinger Max-Planck-Institute eine Wissenschaftsreihe beim Festival Literaturherbst. Pressesprecherin Carmen Rotte erklärt im Interview, wie die Kooperation funktioniert, warum starke und bekannte Vortragende wichtig sind und wie man es schafft, dass das Publikum begeistert ist und wiederkommt.
Mehr
Foto:

15. Oktober 2018 von

Cell Block Science – Bringing Science into prisons

The project Cell Block Science brings science learning and education into prisons. We spoke to project leader Mhairi Stewart head of public engagement with research at the University of St Andrews and James King from the Scottish Prison Service about the aims of the project.
Mehr

12. Oktober 2018 von

„Schreiben war schon immer mein Ding“

Martin Riemer ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) in Magdeburg. In seiner Forschung beschäftigt er sich vor allem mit der Zeitwahrnehmung. Nun hat er einen Roman mit dem Titel „Post Mortem“ geschrieben, in dem die Wissenschaft eine besondere Rolle spielt.
Mehr

4. Oktober 2018 von

„Hinter den Dingen“ – Wissensgeschichte als Hörspiel-Podcast

Für die Reihe „Hinter den Dingen“ verpackt der DFG-Sonderforschungsbereich „Episteme in Bewegung“ seine wissensgeschichtliche Forschung in ein Hörspielformat. Zur Premiere der ersten Folge gibt uns Projektleiterin Kristiane Hasselmann Einblicke in die Ziele, Produktion und Distributionswege.
Mehr
Foto: Kristiane Hasselmann

2. Oktober 2018 von

Wissenschafts­kommunikation via Instagram – drei Beispiele

Instagram kann ein nützliches Medium für die Wissenschaftskommunikation sein. Wir stellen drei Kanäle mit unterschiedlichen Zielen vor. Die Macherinnen und Macher verraten uns, über welche Themen sie sprechen, wen sie damit erreichen möchten und wie das Publikum auf sie reagiert.
Mehr
Foto: Screenshot

1. Oktober 2018 von

Im Profil: Karl Urban

Zu seinen Schulzeiten gab es im Netz kaum deutschsprachige Informationen zur Raumfahrt. Das ärgerte Karl Urban und er begann, die Pressemitteilungen von NASA und ESA zu übersetzen. Wie er von diesem ersten Schritt in die Wissenschaftskommunikation am Ende zu Print und Hörfunk kam, beschreibt der freie Wissenschaftsjournalist im Jobporträt.
Mehr
Karl Urban, Foto: Stefan Oldenburg

25. September 2018 von Gastbeitrag

Materialforschung in der Schule

Wie kann man die Arbeit eines Sonderforschungsbereichs in der Schule vermitteln? Mit dem Projekt „Schule in farbigen Zuständen“ hat der gleichnamige SFB 1232 ein Format entwickelt, das bereits in der 5. Klasse ansetzt und mehr auf Interessen- denn auf direkte Nachwuchsförderung setzt. Eine Projektvorstellung.
Mehr

20. September 2018 von

Wissenschaft in Kurzgeschichten erzählt

Eine für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler eher ungewöhnliche Art, über ihr Forschungsfeld zu schreiben, sind Kurzgeschichten und Gedichte. Doch genau das macht eine Gruppe von Meeresforschern, die damit den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft fördern wollen. Wie es dazu kam, verraten Dharma Andrea Reyes Macaya und Gema Martínez Méndez im Gespräch.
Mehr

4. September 2018 von

„Finja forscht!“ – Bremer Forschung als Kinderbuch

Für das Projekt „Finja forscht!“ schreibt Isabell Harder ein Kinderbuch über aktuelle Bremer Forschung – finanziert über ein Crowdfunding. Was hinter der Idee steckt, wie so eine Geschichte über Wissenschaft entsteht und und warum die Finanzierung das Projekt überhaupt möglich macht, erklärt die Autorin im Interview.
Mehr
Grafik: Finja forscht!/Hendrikje Kraus

3. September 2018 von Tipp

Tipps rund um’s Storytelling

Wir behalten Anekdoten besser im Kopf als Formeln. Und wir hören lieber denjenigen zu, die uns fesselnde Geschichten erzählen, als jenen, die uns belehren möchten. Okay. Aber wie setzen wir als Autor oder Autorin diese Erkenntnisse in unseren eigenen Berichten um?
Mehr

29. August 2018 von Gastbeitrag

Wissenschaftliche Debatten im Schülerparlament

Im Projekt Debate Science! – Europäische Schülerparlamente diskutieren Jugendliche wissenschaftliche Themen mit Unterstützung von Forschenden. Projektleiterin Arwen Cross gibt einen Einblick in das Schülerparlament 2018 zum Thema „Zukunft der Mobilität“.
Mehr

27. August 2018 von

Im Profil: Susanne Thiele

Als Pressesprecherin mit einem „Faible für Mikroben“ oder auch „Bakterien-Dompteurin“ werde Susanne Thiele von ihren Berufskollegen in der Branche scherzhaft beschrieben. Ihren heutigen Beruf in der Kommunikation am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung konnte sie glücklicherweise mit ihrer Leidenschaft kombinieren.
Mehr

21. August 2018 von

Im Profil: Helmut Jungwirth

Für die Science Busters steht er auf der Bühne, an der Universität Graz hält er die Professur für Wissenschaftskommunikation und leitet das Zentrum für Gesellschaft, Wissen und Kommunikation. Nach einem Karrierestart als Mikrobiologe ist er dort durch viele Zufälle gelandet, erzählt er im Jobprofil.
Mehr

8. August 2018 von

subject – Storytelling über Wissenschaft

Im Projekt subject setzt das Büro für Öffentlichkeitsarbeit der Universität Innsbruck auf multimediales Storytelling. In Text, Audio und Video sprechen Forschende der Uni über Themen wie Angst, Nahrung oder Wahrheit. Melanie Bartos und Stefan Hohenwarter erklären das Konzept dahinter und warum sie Wissenschaft in Geschichten erzählen.
Mehr
Foto: Thomas Len, CC0