Praxis

30. April 2019 von

„Anno PunktPunktPunkt“ – Geschichtsforschung zum Hören

Von Heavy Metal in der DDR bis Nationalismus in Flandern: In seinem Podcast spricht Historiker Philipp Janssen alle zwei Wochen über ein Thema aus der Geschichtswissenschaft. Ein Gespräch über das Konzept und wie ihn die Mitfahrgelegenheit darauf gebracht hat.
Mehr

25. April 2019 von Leitlinie

Ungewissheit gekonnt vermitteln

Ungewissheit zu kommunizieren ist kein leichtes Unterfangen. Der Leitfaden richtet sich speziell an alle, die über den Klimawandel berichten. Die Tipps und Tricks sind aber auch auf andere Disziplinen übertragbar und stehen in sieben Sprachen zur Verfügung.
Mehr

23. April 2019 von

Im Profil: Charlotte Wermser

Twitter, Science Slam, Blog: Bereits im Studium und während der Promotion war Charlotte Wermser in der Wissenschaftskommunikation aktiv. Schließlich wechselte sie dann aus der Forschung in die Öffentlichkeitsarbeit. Warum Sie diesen „Sprung“ überhaupt nicht bereut, erzählt sie im Jobprofil.
Mehr

15. April 2019 von

#mymachineandme – die Kampagne aus Forschendensicht

Für die Kampagne #mymachineandme stellen Forschende der Max-Planck-Gesellschaft sich selbst, ihre Forschung und die dafür genutzen Maschinen vor. Wir haben einige von ihnen gefragt, wieso sie bei der Aktion mitgemacht haben und warum sie es wichtig finden, Wissenschaft zu kommunizieren.
Mehr
Foto: Robert Haase und Nicola Maghelli

11. April 2019 von

„Einfach mal einen ersten Schritt wagen“

Bereits zweimal war Medizinstudentin Marlene Heckl mit ihrem Blog „Marlenes Medizinkiste“ schon für den Holtzbrinck Preis für Wissenschaftsjournalismus nominiert. Wie sie Studium, Forschung und Kommunikation unter einen Hut bekommt? Darüber spricht sie im Interview und gibt Tipps für den Start in die Kommunikation.
Mehr

2. April 2019 von

Im Profil: Nina Mainz

Von der Psycholinguistik zur Presse- und Öffentlichkeitsarbeit bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft: Im Jobprofil erzählt Nina Mainz von ihrem Jobeinstieg in die Wissenschaftskommunikation und den Herausforderungen der ersten Zeit in ihrem neuen Arbeitsbereich.
Mehr

26. März 2019 von

„Tierversuche scheinen so tabu zu sein, dass man darüber nicht laut spricht“

Der Tiermediziner Karim Montasser erklärt Hintergründe zu tiermedizinischen Fragen auf Youtube und geht dabei auch kontroverse Themen wie Tierversuche oder Massentierhaltung an. Wir haben mit ihm über das Projekt, seine Ziele und das Medium Video gesprochen.
Mehr
Foto: Maria Teneva

25. März 2019 von Tipp

Tipps zu Krisenkommunikation und Social Media

Websites, Blogs und Soziale Medien haben in der Wissenschaftskommunikation ohnehin einen hohen Stellenwert. In der Risiko- und Krisenkommunikation nimmt die Bedeutung dieser Instrumente nochmals zu. Denn sie bieten wissenschaftlichen Einrichtungen die Option der klugen und schnellen Direktkommunikation. Verkehrt eingesetzt, werden sie aber auch rasch zum „Krisen-Turbo“. Zehn Tipps, um das zu vermeiden.
Mehr

20. März 2019 von

Wie mit einem simulierten Virusausbruch Wissenschaft und Unsicherheiten kommuniziert werden

Der Forschung an hochpathogenen Viren und Bakterien stehen viele offenen Fragen und Ängste der Bevölkerung gegenüber. Stefan Becker und sein Team von Virologen an der Universität Marburg wollen mit einer aktiven und praxisnahen Kommunikation dagegen angehen.
Mehr

6. März 2019 von , Gastbeitrag

Diskussion zu Tisch – kochen, essen, Forschung debattieren

Beim Kochen und Essen in kleiner und gemütlicher Runde über Wissenschaft diskutieren, darum geht es bei dem Projekt „Diskussion zu Tisch“. Die Initiatoren Timo Peters und Johannes Sonnenholzner blicken in der Projektvorstellung zurück auf den ersten Gesprächsabend, erreichte Ziele, kleine Startschwierigkeiten und die weiteren Pläne.
Mehr

5. März 2019 von Leitlinie

Enhancing the accessibility of climate change date visuals

In diesem englischsprachige Leitfaden dreht sich alles um die Darstellung von Klimadaten. Forschende in diesem Feld sollen hiermit ein Werkzeug für eine unmissverständliche und klare Visualisierungen ihrer Daten in die Hand bekommen.
Mehr

4. März 2019 von

Pint of Science – Wissenschaft vermitteln in der Kneipe

Das Team von Pint of Science veranstaltet in 24 Ländern weltweit wissenschaftliche Vorträge in Bars und Pubs. Wie man ehrenamtlich mitarbeiten kann und was es an Organisation, Budget und Marketing braucht, erklären Laura Veldenz und Franziska Sattler vom Deutschland-Team im Interview.
Mehr

28. Februar 2019 von

Im Profil: Inga Marie Ramcke

Als Wissenschaftskommunikatorin bringt sie mit ihren Handpuppen, im Kinderbuch und beim Science Slam Groß und Klein wissenschaftliche Fakten bei. Wie sie dazu kam diese unterschiedlichen Formate zu kombinieren und warum Humor ihr dabei besonders wichtig ist, erklärt Inga Marie Ramcke im Jobprofil.
Mehr
Foto: Klaus Friese

22. Februar 2019 von Leitlinie

Driving scientific research into journalistic reporting on forests, environment and climate change

In diesem englischsprachigen Handbuch werden Forschende ermutigt, mit den Medien zusammenzuarbeiten, um ihre Ergebnisse in die Öffentlichkeit zu bringen. Denn wer wäre besser geeignet komplexe Sachverhalte, wie den Klimawandel, zu erklären und zu interpretieren? Dabei liegt ein besonderer Fokus auf der Visualisierung von Forschungsergebnissen.
Mehr

11. Februar 2019 von Tipp

Risiko kommunizieren – zehn Tipps zur Bewältigung einer heiklen Gratwanderung

Auf der einen Seite Faszination und Bewunderung, auf der anderen Seite Erschrecken und Befürchtungen. Zwei Seiten einer Medaille, wie sie für die Risikokommunikation typisch sind. Gerade in der Wissenschaft geht es häufig um Entwicklungen und Technologien, bei deren Einschätzung Sympathie und Antipathie nah beieinander liegen.
Mehr

11. Februar 2019 von Tipp

In der Krise kommunizieren – zehn Tipps für das, was jetzt wichtig ist

Frei erfundene Untersuchungsdaten, veruntreute Drittmittel, der erfolglos vertuschte Unfall im Forschungslabor – derlei Krisen bedrohen massiv die Reputation und die Geschäftstätigkeit, wobei Ansehen und Geld eben auch im Wissenschaftsbetrieb eng miteinander verknüpft sein können. Nun geht es darum, den Schaden zu begrenzen, die Krise zu beenden, Vertrauen wiederherzustellen.
Mehr