Praxis

1. Januar 2020 von

Lernwerkstatt Technikkommunikation (WiD & acatech)

Im Fokus der Lernwerkstatt steht die Kommunikation neuer Technologien und ihrer Bedeutung innerhalb der Wissenschaftskommunikation. Die Lernwerkstatt richtet sich vor allem an Forschende sowie Öffentlichkeitsarbeitende.
Mehr

20. Dezember 2019 von

„Den Diskurs sichtbar machen“

Einen Raum schaffen für fachlichen Austausch und frei verfügbares Wissen, das möchte das Mittelalterblog. Wie diese Vernetzung innerhalb der Mediävistik funktioniert und was das Blog von anderen Open-Access-Plattformen unterscheidet, erzählt Björn Gebert, Gründer und Herausgeber.
Mehr

17. Dezember 2019 von

„Gemeinsam mit allen Interessierten Geschichte machen“

Der Verein „Open History e. V.“ setzt sich „für eine aktive und öffentliche Geschichtswissenschaft“ ein. Wie dies in der Praxis aussieht und welche vielseitigen Projekte – online wie offline – der Verein dazu realisiert, erzählt die Vereinsvorsitzende Karoline Döring im Interview.
Mehr
Badges histocamp

13. Dezember 2019 von

Im Profil: Franziska Schwarz

Schon im Abitur wählte Franziska Schwarz sowohl Kunst, als auch Chemie und Biologie und kombinierte somit ihre Leidenschaft für die Naturwissenschaften mit ihrem künstlerischen Talent. Wie sie von der promovierten Ernährungsmedizinerin zur zeichnenden Naturwissenschaftlerin wurde – das erzählt sie im Jobprofil.
Mehr

12. Dezember 2019 von Tipp

Grußworte und kleine Reden – zehn Tipps fürs Texten

Veranstaltungen aller Art sind ein hervorragender „Türöffner“, um als wissenschaftliche Einrichtung mit unterschiedlichen Zielgruppen ins Gespräch zu kommen – von Partnern im Forschungsverbund bis hin zur breiten Öffentlichkeit. Essentieller Bestandteil dieser persönlichen Kommunikation ist eine einführende Rede, oder auch deren kleines Geschwisterchen, das Grußwort.
Mehr

6. Dezember 2019 von Gastbeitrag Tipp

Eine gute Visualisierung kann in uns eine ganze Kaskade an Assoziationen erzeugen

Wie können wir wissenschaftliche Themen gut visualisieren? Einige Gedanken dazu gibt Chris Spatschek, Designer und Dozent für Visualisierungen am NaWik, im Gastbeitrag.
Mehr

4. Dezember 2019 von

365 Tage Astronomie via Instagram

Mit liebevoll gezeichneten Kreidebildern erzählt „365 Tage Astronomie“ auf Instagram die Geschichte des Weltalls. Ein Gespräch mit dem Astronomen Florian Freistetter über Hintergründe und Ziele seines Projekts.
Mehr

27. November 2019 von

„Wir versuchen einfach, präsent zu sein“

Der „Underdocs“-Podcast will Forschung zugänglich machen und spricht dafür mit Promovierenden. Dahinter steht der Arbeitskreis „Uni im Kontext“ der Uni Halle-Wittenberg. Mehr zum Podcast und wie Studierende solche Projekte umsetzen können, erzählen die Moderatoren Fabian Link und Paula Mörstedt.
Mehr

13. November 2019 von Leitlinie

The EU-Guide to Communicating Science

Zum wie, wann, warum, für wen und mit wem guter Wissenschaftskommunikation, haben sich Teilnehmerinnen und Teilnehmer des EuroScience Open Forums (ESOF) 2016 Gedanken gemacht. In Kurzvideos fassen sie die Kernaspekte guter Wissenschaftskommunikation zusammen.
Mehr

6. November 2019 von

Vorhang auf für die Zukunft

Heute startet das Science & Theatre Festival des Theaters Heilbronns und der experimenta. Es widmet sich Themen wie Hirnforschung und Robotik, auf der Bühne stehen neben Menschen auch Maschinen. Ein Gespräch mit Chefdramaturg Andreas Frane über das Konzept des Wissenschaftstheaters.
Mehr

1. November 2019 von

Overcoming the language barrier

How can the debate around climate science become more inclusive? For Climanosco, the answer lies in the language. That’s why the organisation publishes papers that have been reviewed by teams of scientists and laypeople. Founder Michel Bourqui explains the concept and the vision behind it. 
Mehr

29. Oktober 2019 von Leitlinie

A practical Guide for Public Engagement – in Future and Emerging Technologies

Die Forschung an neuen Zukunftstechnologien betrifft nicht nur die jeweiligen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler selbst, sondern auch die allgemeine Öffentlichkeit. Die folgende Leitlinie stellt Methoden vor, mithilfe derer verschiedene Interessensgruppen am wissenschaftlichen Dialog beteiligt werden können. 
Mehr

28. Oktober 2019 von

Im Profil: Joram Schwartzmann

Durch einen „von langer Hand geplanten Quereinstieg“ hat Joram Schwartzmann aus seiner Passion für die Pflanzenforschung einen Beruf gemacht. Im Jobprofil erzählt er von seinem Weg in die Wissenschaftskommunikation und warum ihm die Kommunikation zum Thema Pflanzenforschung so am Herzen liegt.
Mehr

18. Oktober 2019 von

Die Energiewende mit einem Malbuch erklärt

Forschende des Instituts für Klimaschutz, Energie und Mobilität (IKEM) sowie Designer des Grafikteams von Ellery Studio wollten das komplexe Thema Energiewende anschaulich, einfach und verständlich machen. Im Interview erzählen sie, wie ihnen das mit einem Ausmalbuch gelungen ist.
Mehr

17. Oktober 2019 von Leitlinie

Connecting on climate: A Guide to Effective Climate Change Communication

Mit einem englischsprachigen Leitfaden, fasst das Center for Research on Environmental Decisions gesammelte Erfahrungen zum Thema Klimakommunikation zusammen. Es soll als Werkzeug für eine effektive Klimakommunikation dienen und richtet sich an Forschende ebenso wie an Entscheidungsträgerinnen und Träger.
Mehr

14. Oktober 2019 von

„Handy raus, Wissenschaft erleben!“

Eintauchen in unbekannte Welten – so das Hauptziel von 360-Grad-Videos. Am Zentrum für Material- und Küstenforschung in Geesthacht (HZG) sind diese Filme fester Teil der Kommunikationsstrategie. Torsten Fischer und Patrick Kalb-Rottmann erzählen im Interview von ihren Erfahrungen mit dem Format.
Mehr