Praxis

10. Oktober 2024 von

„Wir möchten den Menschen einen Moment des Staunens ermöglichen“

Mit eindrucksvollen Bildern aus dem All klärt das Projekt „Register des Universums“ über den Klimawandel auf. Tobias Beuchert erklärt im Interview, warum Kirchen ein guter Ort für Wissenschaftskommunikation sind und warum Emotionen dabei unverzichtbar sind.
Mehr

18. September 2024 von Gastbeitrag Tipp

Dieser Satz bleibt garantiert im Kopf

Wissenschaftliche Themen kurz, prägnant und spannend erzählen – klingt gut, aber wie gelingt das? Helfen kann ein Hack aus dem Journalismus. Carline Mohr erklärt im Gastbeitrag, wie man mit dem „Küchenzuruf“ jedes Thema auf den Punkt bringt.
Mehr

12. September 2024 von

Im Profil: Dominik Erhard

Für Dominik Erhard wurde ein „Philosophy Slam“ zum Sprungbrett in den Wissenschaftsjournalismus. Im Jobprofil spricht der leitende Redakteur des Philosophie Magazins über den zunehmenden Produktivitätsdruck und den „schmalen Grat“, Texte verständlich zu formulieren, ohne sie dabei zu sehr zu vereinfachen.
Mehr

26. August 2024 von

„Esoterik und Homöopathie haben keinen Platz in der Medizin“

Husten, Schnupfen, Heiserkeit – die Hausarztmedizin hat mehr zu bieten, findet Karen von Mücke. Auf X und Bluesky erzählt die Internistin aus ihrem Praxisalltag und klärt über Krankheiten und Irrtümer auf. Mit dabei: viel Humor und ihre Hühner.
Mehr

21. August 2024 von Tipp

So gelingt der Einstieg in die Wisskomm

Wir werden oft gefragt: Wie kann man beruflich in die Wissenschaftskommunikation einsteigen? Die kurze Antwort: Es gibt viele Wege. Welche das sind und wie es gelingen kann, haben wir für euch zusammengefasst.
Mehr

31. Juli 2024 von

Im Profil: Sabrina Patsch

Von der Physik in den Wissenschaftsjournalismus – für Sabrina Patsch war das ein Sprung ins Ungewisse. Warum sich der Sprung gelohnt hat und wie sie mit Menschen umgeht, die sich auch durch Fakten nicht von wilden Theorien abbringen lassen, erzählt sie im Jobprofil.
Mehr

24. Juli 2024 von

„Es ist kein Widerspruch, seriöse Inhalte unterhaltsam zu verpacken“

Jan Philipp Rudloff erklärt psychologische Phänomene am liebsten in kurzen Videos auf Instagram. Wie es ihm gelang, seine Reichweite zu vergrößern und warum er es schade findet, wenn sich Wissenschaftler*innen von Humor abgrenzen, verrät der Psychologe im Interview.
Mehr

10. Juli 2024 von Leitlinie

Leitfaden: Bildwerk Wissenschaftliche Illustration

Interdisziplinäre Zusammenarbeit erwünscht! Das kostenlose Buch „Bildwerk Wissenschaftliche Illustration“ der Illustratoren Organisation e.V. zeigt in 13 Projektvorstellungen, wie die Zusammenarbeit zwischen Illustrator*innen und Wissenschaftler*innen gelingen kann.
Mehr

5. Juni 2024 von , , Gastbeitrag

Wie das COSMO Wissenschaftsforum Besucher*innen anlockt

Wissenschaft in der Altstadt, neben Läden und Cafés. Funktioniert das? Das Team des COSMO Wissenschaftsforums berichtet, wie es ihnen gelingt, Besucher*innen spielerisch für komplexe Themen zu begeistern.
Mehr

25. April 2024 von Leitlinie

Leitfaden: 50 Essentials on Science Communication

Ob Einsteiger*in oder Profi: Das kostenlose Buch „50 Essentials on Science Communication“ der Universität Luxemburg bietet viel Wissen und Tipps rund um die Wissenschaftskommunikation.
Mehr

19. April 2024 von ,

„Mir ist es wichtig, auch die Kritiker*innen der Energiewende zu erreichen“

Für Eva-Maria Grommes bietet TikTok die Chance, Menschen zu erreichen, die sich sonst nicht mit Themen der Energiewende beschäftigen würden. Warum die Ingenieurin auch Hasskommentare als „Gewinn“ verbucht, erzählt sie im Interview.
Mehr

27. März 2024 von Leitlinie

Leitfaden: Wissenschafts-und Meinungsfreiheit im öffentlichen Raum

Wissenschaftler*innen stehen vermehrt in der Öffentlichkeit. Das birgt auch Konfliktpotenzial, etwa wenn die Grenzen zwischen Meinungs- und Wissenschaftsfreiheit verschwimmen. Die Humboldt-Universität definiert in ihrem Leitfaden, welche Verantwortung Hochschulen und Forschende übernehmen sollten – mit vielen praktischen Fallbeispielen.
Mehr

13. März 2024 von Tipp

Toolkit: Make Science go viral

Wie kommuniziert man Forschung effektiv mit kurzen Videoformaten auf Social-Media-Plattformen? Das Toolkit „Make Science go viral“ liefert dazu praxisnahe Tipps und viele Beispiele.
Mehr

27. Februar 2024 von

“It’s not about watering down science, it’s about making it accessible”

As the first CERN scientist on TikTok, Clara Nellist breaks down particle physics research into „little bits of knowledge“. In this interview, she shares how she makes science accessible without compromising accuracy, and how she deals with conspiracy theories about CERN.
Mehr

26. Februar 2024 von

„Orchester des Wandels“: Mit Musik das Bewusstsein für Naturschutz schärfen

Musik kann in uns tiefe Emotionen auslösen. Genau diese Emotionen brauchen wir, um Menschen für Klimaschutz zu sensibilisieren, sagt Detlef Grooß vom „Orchester des Wandels“. Im Interview erklärt er, wie das Projekt Wissenschaft und Kunst vereint und warum eine Vorbildfunktion unerlässlich ist.
Mehr

31. Januar 2024 von

Spielend „krasse Kompromisse” finden

Das Spiel „Krasse Kompromisse – Streiten bis zur Lösung” soll Kompromisse erlebbar machen. Christian Engelbrecht und Johannes Sturm von Futurium erklären im Interview, warum Kompromisse für eine zukunftsfähige Demokratie entscheidend sind und welche Herausforderungen bei der Entwicklung des Spiels zu meistern waren.
Mehr