Praxis

28. Februar 2020 von

Im Profil: Dennis Eckmeier

Vom Neurowissenschaftler zum freien Podcaster und Autor für Webvideos – dies beschreibt Dennis Eckmeiers Weg in die Kommunikation. Wie es dazu kam und was er dabei gelernt hat, erzählt er in seinem Jobprofil.
Mehr

27. Februar 2020 von

Ein Experimentierfeld für den Wissenschaftsjournalismus

Mit dem Programm „Rocking Science Journalism“ bietet das Media Lab Bayern dem Wissenschaftsjournalismus eine Mischung aus Labor und Spielwiese an, aus dem neue Produkte und innovative Konzepte entstehen können. Was sich hinter dem Angebot verbirgt, erklären Pia Lexa und Simone Friese vom Media Lab.
Mehr

25. Februar 2020 von

Forschung im Video: Wie, warum und für wen?

Mit „Wissen was“ von der Max-Planck-Gesellschaft sowie „Senckenberg forscht“ starteten zu Beginn des Jahres gleich zwei neue Videoreihen über Wissenschaft und Forschung. Wir haben bei den Verantwortlichen nachgefragt, mit welchem Konzept sie arbeiten und was ihre Ziele sind.
Mehr

24. Februar 2020 von Leitlinie

Social Media Guide for EU funded R&I projects

Ist es sinnvoll, Soziale Medien für die Kommunikation zu nutzen und wenn ja, welche? – Dazu und zu weiterführenden Fragen werden Forschende mit EU-geförderten Projekten in diesem Leitfaden beraten. 
Mehr

21. Februar 2020 von

„Ich fand, dass meine Forschung gut als geschriebene Geschichte funktioniert“

 „Was hast Du da eigentlich gemacht in Deiner Doktorarbeit?“ Das ist die Frage beim Klartext-Preis. Katrina Meyer, die Gewinnerin 2019 im Fach Biologie, erzählt im Interview, was sie dazu motivierte, ihre Forschung verständlich zu beschreiben.
Mehr

13. Februar 2020 von Leitlinie

Quick Guide to Science Communication

Mit Hilfe zahlreicher Quellen hat das Science Center der Brown University einen strukturierten englischsprachigen Leitfaden ausgearbeitet, welcher grundlegende Kriterien gelungener Wissenschaftskommunikation erläutert und Richtlinien für Forschende bietet.
Mehr

12. Februar 2020 von

Im ländlichen Raum Präsenz zeigen: Universität trifft Region

Für ein Projekt der Universität Greifswald fahren Forschende in umliegende Kleinstädte und berichten über ihre Arbeit. Projektleiterin Julia Lammertz erläutert das Konzept und verrät, welche Erfahrungen sie bisher mit der Wissenschaftskommunikation auf dem Lande gemacht hat.
Mehr

10. Februar 2020 von

Maschinelles Lernen spielerisch verstehen

Das Brettspiel „Mensch, Maschine!“ soll Schülerinnen und Schüler an maschinelles Lernen und Algorithmen heranführen. Carsten Schulte, Professor für Didaktik der Informatik an der Uni Paderborn, war an der Entwicklung beteiligt. Im Interview erzählt er, wie das Spiel funktioniert und wie es aufgenommen wurde.
Mehr
Schachspiel und Code

5. Februar 2020 von Leitlinie

How to start podcasting

Vom Startgedanken bis zur Veröffentlichung – dieser kurze, englischsprachige Leitfaden zeigt auf, an was zu denken ist, bevor der eigene Podcast starten kann. Das National Coordinating Center for Public Engagement an der Universität in Bristol richtet sich mit dieser praktischen Anleitung an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.
Mehr

3. Februar 2020 von

Im Profil: Jens Kube

Von der Sternwarte zur Arktis, von Welt der Physik in die freie Wissenschaftskommunikation: Jens Kube erzählt im Jobprofil von seinem persönlichen Weg in die Wisskomm, weshalb er schließlich die Stelle am DESY verließ und was ihn tagtäglich in seiner Arbeit motiviert.
Mehr

29. Januar 2020 von

„Wir wollen klarmachen, für welches Vorgehen die Wissenschaft steht“

Die Ausstellung „Real not Fake – wie Wissenschaft funktioniert“ im Universum Bremen stellt die Methode des wissenschaftlichen Arbeitens in den Mittelpunkt. Ausstellungsleiterin Kerstin Haller erklärt, warum die Wahl auf dieses Thema fiel und was das Publikum dabei lernen kann.
Mehr

24. Januar 2020 von

Mathematik zum Anfassen

Ein Besuch im Gießener Mathematikum ermöglicht es, Mathematik bunt und experimentell zu erleben. Im Interview berichtet der Gründer Albrecht Beutelspacher von den Ursprüngen und Zielen des Mitmachmuseums sowie seinen Erfahrungen in der Wissenschaftskommunikation.
Mehr

21. Januar 2020 von

„Nicht nur Einblicke sammeln, sondern auch Erfahrung“

Mit einem Seminar über Digitalisierung ging es los: Lisa Mette studiert Elektrotechnik, klärt daneben aber via Instagram über „Cookies, Clouds & Co.“ auf. Im Interview erzählt sie, warum ihr das Thema am Herzen liegt und weshalb sie gerade auf Instagram aktiv ist.
Mehr
Lisa Mette Titelfoto

14. Januar 2020 von

Das Ende der Evolution?

Wie steht es um unsere Welt, wenn unsere Kinder erwachsen sind? Das ist die Grundfrage in Matthias Glaubrechts Buch „Ende der Evolution“. Im Gespräch erzählt der Evolutionsbiologie und Wissenschaftshistoriker, was ihn zum Schreiben veranlasste und welche Bedeutung er der Kommunikation mit einem Nicht-Fachpublikum beimisst.
Mehr
toter Schmetterling

13. Januar 2020 von

Kaffeeklatsch mit Wissenschaft

Mikroplastik, Museumspflege, Fledermäuse: Beim „Kaffeeklatsch mit Wissenschaft“ im Museum für Naturkunde Berlin können die Gäste in lockerer Atmosphäre mit Forschenden über deren Arbeit plaudern. Im Interview erzählt Initiatorin Franziska Sattler mehr zum Format und berichtet von den bisherigen Erfahrungen.
Mehr
Tisch mit Kaffeebechern

10. Januar 2020 von

Im Profil: Rüdiger Schacht

Schon als Jugendlicher hat Rüdiger Schacht seine Leidenschaft für das Schreiben und Fotografieren entdeckt. Im Jobprofil spricht er über den Wissenschaftsjournalismus als Traumjob und brotlose Kunst zugleich.
Mehr