Praxis

18. November 2020 von Leitlinie

Communicating research for evidence-based policymaking

Mit diesem Leitfaden will die Europäische Kommission insbesondere Forschende aus dem Bereich Sozioökonomie und Geisteswissenschaften bei der Kommunikation mit politischen Akteurinnen und Akteuren unterstützen. Er bietet Anleitung für die Erstellung eines politischen Kurzdossiers und für die Entwicklung einer Kommunikationsstrategie.
Mehr

13. November 2020 von , Gastbeitrag

Radioballett – Wissen und Debatten erlebbar machen

In einem Radioballett wird das Publikum selbst zur Performancegruppe und ist dadurch gleich mittendrin im Thema. Was das Format ausmacht und wie sich verschiedene Themen damit umsetzen lassen, erklären Janne Steenbeck und Thea Mattern von Körperfunkkollektiv.
Mehr

10. November 2020 von

Im Profil: Rico Grimm

Rico Grimm schreibt bei den Krautreportern über die Klimakrise aus politischer Sicht. Warum für ihn dieser Fokus essenziell ist und die Aufteilung zwischen Wissenschafts-, Wirtschafts- und Politikjournalismus eigentlich nicht mehr zeitgemäß, erklärt er im Jobprofil.
Mehr

10. November 2020 von Leitlinie

The Debunking Handbook 2020

Fehlinformationen sollen erkannt, entlarvt und ihnen entgegengewirkt werden. Damit dies gelingt, berücksichtigt das „Debunking Handbook“ den aktuellen Stand der Forschung zum Thema und soll als Handreichung für verschiedene Akteurinnen und Akteure dienen, die sich aktiv einbringen.
Mehr

30. Oktober 2020 von

„Glitzern und Denken“ im Wissenschaftsvarieté

Das Projekt „Glitzern und Denken“ verbindet die Forschung am Museum für Naturkunde Berlin mit Musik, Erzählung und Artistik zu einem Wissenschaftsvarieté. Die künstlerische Leiterin Ines Theileis erklärt das Konzept und warum man über alle Wissenschaftsthemen lustig und schön sprechen kann.
Mehr

13. Oktober 2020 von Gastbeitrag

Teestunde mit Forschenden

Marie Niederleithinger bringt Forschende zu Tee und Gespräch in eine Wiener Seniorenresidenz, um dort über Themen wie Radioaktivität in der Krebsbehandlung oder Gendermedizin zu diskutieren. Im Gastbeitrag stellt die Dokrorandin ihr Projekt vor und gibt Tipps zum Nachmachen.
Mehr

9. Oktober 2020 von Leitlinie

Science For Policy Handbook

Mit dem englischsprachigen Handbuch will die Gemeinsame Forschungsstelle der Europäischen Kommission (JRC) Forschende und Forschungseinrichtungen dabei unterstützen, politische Entscheidungsträger und Trägerinnen zu erreichen und damit zu evidenzbasierten, politischen Entscheidungen beizutragen.
Mehr

2. Oktober 2020 von

„Es macht einfach Spaß, Geschichten aus der Wissenschaft zu teilen“

Anna Henschel promoviert und kommuniziert über soziale Robotik und kann sich gut vorstellen, bald die Wissenschaftskommunikation zum Beruf zu machen. Im Interview spricht sie über ihren Start bei FameLab und Twitter und warum sie sich wünscht, dass Wissenschaftskommunikation auch in der Berufsorientierung an Universitäten eine größere Rolle spielt.
Mehr

25. September 2020 von Gastbeitrag

„Hirne aus der Ferne“ – populärwissenschaftlicher Diskurs in Coronazeiten

Mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus aller Welt über Neurologie und Co. diskutieren – das geht in der Vortragsreihe „Hirne aus der Ferne“ über Zoom. Organisiert wird sie vom Institut Kortizes. Im Gastbeitrag stellt Inge Hüsgen das Projekt vor, mit dem das Institut seine Kommunikation an die Coronazeit anpasst.
Mehr

23. September 2020 von

„Zwischen den Urlaubsbildern tauchen Infokanäle auf“

Auf dem Instagram-Kanal „echonaut.science“ begeistert Katja Sterzik ihre Abonnentinnen und Abonnenten mit und für Wissenschaft. Im Interview erzählt die angehende Wissenschaftsjournalistin, wie sie dazu kam und welche Chancen sie darin für die Wisskomm sieht.
Mehr

18. September 2020 von

„Ich möchte Kinder aufklären, ohne Angst zu schüren“

Wohin verschwindet unser Müll? Warum brennen die Wälder? Und was hat das alles mit dem Klimawandel zu tun? In ihrem Podcast „Hitzefrei“ geht die Medienpädagogin Hannah Weber gemeinsam mit zwei Kindern auf die Suche nach Antworten auf diese Fragen. Im Interview berichtet sie, wie sie dazu kam und erlaubt einen Blick hinter die Kulissen.
Mehr

9. September 2020 von Leitlinie

Videos für Citizen Science: Tipps zur erfolgreichen Konzeption und Durchführung eines Video-Workshops

Videos als Stilmittel bieten in der Bürgerforschung ein großes Potenzial und sind im digitalen Zeitalter kaum wegzudenken. Um aber ihre Qualität zu sichern, gibt es einiges zu beachten und vorzubereiten. Aus diesem Grund hat die Citizen-Science Plattform Bürger schaffen Wissen (GEWISS) einen ausführlichen Leitfaden zur Planung und Durchführung eines Video-Workshops erstellt.
Mehr

8. September 2020 von

Im Profil: Myriam Schlag

Myriam Schlag ist promovierte Psychologin und kommuniziert als Freiberuflerin rund um das Thema Lernen. Das betrifft alle Menschen, ist aber nicht immer positiv besetzt. Im Jobprofil berichtet sie, wie sie das ändern möchte und was das für das lebenslange Lernen bedeutet.
Mehr

4. September 2020 von Gastbeitrag

Podcast „Future Changers“ – Neue Zielgruppen in digitalen Räumen erreichen

Unkompliziert, digital und niedrigschwellig – Mit dem Podcast-Projekt „Future Changers“ will die Körber-Stiftung neue Zielgruppen erreichen. Wie das mit der ersten Staffel zum Thema Bioökonome klappt und wie die Social-Media-Strategie dahinter aussieht, erklärt Lisa Schachner. Sie stellt das Projekt im Gastbeitrag vor.
Mehr

1. September 2020 von

„BioEconomyNow!“ – Ein Escapegame mit Chatbot

Wie kann die biobasierte Gesellschaft der Zukunft aussehen? Damit beschäftigen sich Spielerinnen und Spieler im Escapegame „BioEconomyNow!“ Im Interview erklären Projektleiterin Laura Franz und Entwickler Stephan Böhme das Spiel und wie sie kurzfristig eine digitale Variante mit einem Chatbot erstellt haben.
Mehr

28. August 2020 von

„Book a Scientist“ – Ein (Online-) Date mit der Wissenschaft

Zwanzig Minuten persönliches Gespräch mit einem Wissenschaftler oder einer Wissenschaftlerin zu ihren Forschungsthemen, das ist „Book a Scientist“. In dem Angebot der Leibniz-Gemeinschaft können Teilnehmende alle ihre Fragen stellen. Projektleiterin Marlen Sommer stellt das Format vor und erklärt, wie die neue digitale Variante funktioniert.
Mehr