Praxis

23. April 2021 von

„Wir lesen eine Corona-Studie“ bei Clubhouse

Benedikt Beckmann ist Molekularbiologe und Gruppenleiter an der Humboldt-Universität Berlin. Auf Clubhouse erklärt er mit drei Kolleg*innen regelmäßig eine Corona-Studie. Im Interview spricht er über das  Format und wieso er Wissenschaftskommunikation wichtig findet.
Mehr

15. April 2021 von Leitlinie

Principal Investigator’s Guide: Managing Evaluation in Informal STEM Education Projects

Die Evaluation von MINT-Bildungsprojekten sollte von den jeweiligen Gruppenleitenden von der Planungs- bis hin zur Umsetzungsphase mitgedacht werden. Was dabei bedacht werden sollte, zeigt das englischsprachige Handbuch des center for advancement of informal science education auf.
Mehr

13. April 2021 von , Gastbeitrag

„macht.sprache.“ – ein Online-Tool für politisch sensibles Übersetzen

In einem einjährigen Prozess mit vielen Mitmachoptionen entwickelt ein Kollektiv aus zwei Wissenschaftlerinnen, einem Webdesigner und einem Programmierer eine Web-App, um für die politischen Dimensionen von Sprache zu sensibilisieren. Am Ende wird eine frei zugängliche technische Unterstützung für das Übersetzen daraus entstehen.
Mehr

12. April 2021 von

Ein Blick in den Maschinenraum

Der Podcast „Spread the Word“ stellt jeden Monat ein Format der Wissenschaftskommunikation aus Hamburg vor. Im Gespräch mit den Macher*innen der Projekte aus verschiedenen Hamburger Hochschulen geht es dabei um das Handwerkszeug hinter den Formaten, Erfahrungen und Tipps.
Mehr

9. April 2021 von

„Man kann alles (karto)grafisch darstellen“

Mit einem Magazin zu Kartografik und Sozialwissenschaft startete Katapult 2015 in die Zeitschriftenwelt. Heute steht der Verlag für Printprodukten von Buch bis Kartenspiel. Im Interview erklärt Sven Kosanke das Katapult-Prinzip, das unternehmerische Konzept und wie (fast) jede Information in eine Karte passt.
Mehr

6. April 2021 von

„Der Diskurs über Wissenschaft findet eben nicht nur an Wissenschaftsinstitutionen statt“

Das neue Onlineportal Archivum Medii Aevi Digitale (AMAD) soll der zentrale Ort für Publikation, Recherche und Diskussion zur Mittelalterforschung werden – nicht nur für Forschende. Karoline Döring und Aglaia Bianchi stellen ihr Projekt vor und erklären, warum Open Access und Austausch für sie essenziell sind.
Mehr

1. April 2021 von , , Gastbeitrag

Übers Lernen lernen: der Bildungsplausch

Wie arbeitet man mit Jugendlichen mit Taubblindheit oder Hörsehbehinderung? Oder was sensibilisiert Grundschüler*innen für den Klimawandel? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigt sich der Forschungspodcast der Pädagogischen Hochschule Heidelberg: Bildungsplausch.
Mehr

29. März 2021 von

Ein Podcast mit Themen rund um evidenzbasierte Politikberatung

Beim englischsprachigen Podcast „Science for Policy“ dreht sich alles um evidenzbasierte Politikberatung. Toby Wardman gibt als Leiter der Kommunikationsabteilung bei Science Advice for Policy by European Academies und Macher des Podcasts Einblicke in dessen Entstehung, benennt angestrebte Ziele und verrät, welche Themen hier zur Sprache kommen.
Mehr

23. März 2021 von

VirtualBrainLab – Virtuelle Forschungsexperimente für den neurobiologischen Unterricht

Das „VirtualBrainLab“ möchte Neurowissenschaften auch für Schüler*innen in der Oberstufe erlebbar machen. Dafür werden komplexe Sachverhalte auf einer Onlineplattform mithilfe von Experimenten und den dazugehörigen Arbeitsmaterialien vermittelt. Sandra Formella-Zimmermann, die an Konzeption und Umsetzung beteiligt ist, gibt Einblicke in die Entstehung des Projektes.
Mehr

22. März 2021 von , Gastbeitrag

Die Landwirtschaft der Zukunft mitgestalten

Wie sehen nachhaltige Agrarsysteme eigentlich aus? Ist unser Ernährungsverhalten klimafreundlich? Was leisten Drohnen und Roboter zukünftig auf unseren Feldern? Die Plattform „querFELDein“ bündelt Fakten, News und Ideen rund um die Landwirtschaft der Zukunft und lädt zum Informieren und Diskutieren ein. Eine Projektvorstellung.
Mehr

17. März 2021 von

15 Tipps für handlungsorientierte Kommunikation

Wie muss Kommunikation gestaltet sein, damit sie Menschen Selbstwirksamkeit ermöglicht? Der pädagogische Psychologe Thomas Martens hat dazu 15 Tipps für Wissenschaftler*innen verfasst. Im Gespräch erklärt er, was Motivationspsychologie für die Wissenschaftskommunikation bieten kann.
Mehr

15. März 2021 von

Fragen an die Wissenschaft – per Automat

Das Projekt „Frag-Mal-Mat“ möchte es Menschen ermöglichen, ihre Fragen einfach und direkt an die Wissenschaft stellen zu können. Neben den herkömmlichen Kanälen wird es dafür auch einen Automaten geben. Was es damit auf sich hat, wer erreicht werden soll und mehr zum Projekt erzählt Projektleiter Tobias Hofmann im Interview.
Mehr

12. März 2021 von

Im Profil: Gesine Born

Sie ist Kommunikationsdesignerin mit einem Schwerpunkt auf Fotografie und porträtiert die Gesichter hinter der Wissenschaft. Mit ihrem Jobprofil beschreibt sie ihren Weg in die Wissenschaftskommunikation und warum es ihr ein besonderes Anliegen ist, die Frauen in der Wissenschaft sichtbarer zu machen.
Mehr

23. Februar 2021 von

Im Profil: Siobhan Roberts

The Canadian author and science journalist Siobhan Roberts found her way into communication through math. In her job profile she explains the challenges she had to overcome and notes, that it is a compelling goal for science journalists, science communicators and scientists alike to cultivate trustworthiness.
Mehr

18. Februar 2021 von Gastbeitrag

Wissenschaft macht Schule: Wanderausstellung zu (Mikro-)Plastik

Die Verschmutzung der Weltmeere durch Mikroplastik ist in vielen Medien präsent. Aber auch Binnengewässer sind mittlerweile stark belastet. Im Gastbeitrag stellt Antje Nieber die Wanderausstellung für Schulen zum Thema Plastik in der Umwelt vor, mit der das Forschungsprojekt MikroPlaTaS darauf aufmerksam machen möchte.
Mehr

15. Februar 2021 von

Der „ArcTrain“-Blog – Polarforschung und der Alltag dahinter

Wie läuft Forschung in der Arktis ab? Wer steckt dahinter? Und was kann man aus den Ergebnissen lernen? Darum geht es im „ArcTrain“-Blog. Hier geben Doktorand*innen wie Lina Madaj und Valentin Ludwig Einblicke in ihren interdisziplinären Forschungsalltag.
Mehr