Praxis

25. August 2021 von

„Jetzt erst recht“

Der Immunologe Gabriel Sollberger hat mit einigen Kolleg*innen den Instagramkanal @Immunstagram gestartet und dabei sehr viel gelernt. Im Interview spricht er über seine Motivation für die Wissenschaftskommunikation, die Arbeit, die dahinter steckt und warum etwas Mut und vor allem ein gutes Team helfen.
Mehr

24. August 2021 von Leitlinie

Talking Climate Change – How to have conversations about climate change in your daily life

Wie kann man im Alltag über den Klimawandel sprechen? Die Organisationen Climate Outreach und EIT Climate-KIC bieten in ihrem englischsprachigen Handbuch Tipps für die Klimakommunikation im privaten Umfeld.
Mehr

20. August 2021 von , Gastbeitrag

„Science Chatter Hamburg“ – Nachwuchsqualifizierung ganz praktisch im Blog

Im Projekt Science Chatter Hamburg werden Wissenschaftler*innen der Universität Hamburg und des Deutschen Elektronen-Synchrotron im Bloggen fortgebildet. Die Texte sind dabei keine Trockenübung, sondern werden am Ende im gleichnamigen Blog veröffentlicht. Theresa Schredelseker und Michael Büker stellen ihr Projekt im Gastbeitrag vor und erklären, was sie im Pilotdurchgang über das Format Blogworkshop gelernt haben.
Mehr

19. August 2021 von

„Die Zuschauenden sollen sich nicht belehrt fühlen“

Wie können Forschungsprojekte von Hochschulen in die breite Öffentlichkeit kommuniziert werden? Melanie Adam, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE), hat mit „Der Hochschulrainiger“ eine Idee für kreative Wissenschaftskommunikation auf Youtube umgesetzt.
Mehr

17. August 2021 von

BRIDGE – mit Wissenschaft Brücken bauen

Das BRIDGE-Programm des Deutschen GeoForschungsZentrums wurde jüngst vom BMBF mit dem Preis für Bildungs- und Wissenschaftsdiplomatie ausgezeichnet. Über das Kommunikationskonzept, gemeinsame deutsch-russische Klimaforschung und die Wichtigkeit von Wissenschaftsdiplomatie spricht Mitinitiator Ludwig Stroink im Interview.
Mehr

16. August 2021 von

„Ich würde schon von Anfang an größer denken“

Wo verstecken sich in unserem Alltag naturwissenschaftliche Phänomene? Das möchte Philipp Spitzer mit seinem Projekt SpottingScience zeigen. Im Interview berichtet der Chemiedidaktiker, wie das Projekt funktioniert, wo es überall Wissenschaft zu entdecken gibt und was Bierdeckel damit zu tun haben.
Mehr

9. August 2021 von

Im Profil: Anna Fuchs

Wie teilt man Tabletten richtig? Und was genau ist eigentlich ein Rezept? Apothekerin Anna Fuchs illustriert auf ihrem Instagram-Kanal @apothekenherz rund um die Themen Apotheke und Gesundheit. In ihrem Jobprofil berichtet sie, wie sie auf die Idee kam und warum die Darstellung von wissenschaftlichen Comics auf Instagram so gut funktioniert.
Mehr

5. August 2021 von Leitlinie

TRIO-Ratgeber und Magazin Wissenschaftskommunikation

Mit dem deutschsprachigen Ratgeber Wissenschaftskommunikation und der Sonderausgabe zum Thema Wissenschaftskommunikation des Hochschulverbunds für Transfer und Innovation Ostbayern, erhalten Nachwuchsforschende viele praktische Tipps und Hilfestellungen für die Vermittlung ihrer Forschung an eine breite Öffentlichkeit.
Mehr

30. Juli 2021 von

„Kritik ist keine Einbahnstraße“

Auf dem Blog Journal Elephant in the Lab werden Themen aus der Wissenschaftswelt diskutiert, die sonst eher im Hintergrund bleiben. Nataliia Sokolovska und Rebecca Kahn aus dem Redaktionsteam sprechen im Interview über das Konzept dahinter und warum manche Debatten über Wissenschaft schneller geführt werden müssen, als das in Journals möglich ist.
Mehr

28. Juli 2021 von Gastbeitrag

„Die Wissenschaftsreporter – ein Zukunftspodcast für Jugendliche“

Ein Podcast, gemacht von aktuell sechs engagierten Jugendlichen und einer Journalistin: „Die Wissenschaftsreporter“ blicken gemeinsam in die Zukunft und recherchieren dafür gemeinsam zu Themen, die sie als Jugendliche selbst interessieren. Im Gastbeitrag gibt Gabriele Knetsch, Initiatorin des Projekts, Einblicke in die Arbeit der jungen Redaktion.
Mehr

27. Juli 2021 von

Dem Hoax auf der Spur

Wie entstehen Verschwörungsmythen und Erzählungen, warum halten sie sich so hartnäckig und wie kann ich sie entlarven? Mit Themen wie den Morgellon-Parasiten bis hin zu Spukgeschichten befassen sich Alexa und Alexander Waschkau in ihrem Podcast „Hoaxilla“. Sie wollen herausfinden, was an den Geschichten wirklich dran ist und warum sie immer wieder erzählt werden.
Mehr

22. Juli 2021 von

„Statistisches Unkraut wuchert überall“

Statistiken finden sich allerorts, doch nicht selten werden sie fehlinterpretiert. Die „Unstatistik des Monats“ stellt deshalb seit 2012 aktuelle Interpretation von Daten und Zahlen aus den Medien auf den Prüfstand. Ökonom Thomas Bauer spricht im Interview über die Motivation dahinter und wieso es mehr Data-Literacy braucht.
Mehr

16. Juli 2021 von

„Twitter weitet den Blick in die vielfältige Gesellschaft“

Konstanze Marx forscht zu Diskursen im Netz, sprachlicher Gewalt und Cybermobbing und kommuniziert darüber. Wie die Professorin für Linguistik den Austausch auf Twitter und Instagram wahrnimmt und was sie daraus für ihre Forschung mitnimmt, erklärt sie im Interview und gibt Tipps für den Start.
Mehr

12. Juli 2021 von

„Jeden einzelnen Begriff, den man als gegeben ansieht, sollte man nochmal hinterfragen”

Der Doktorand Manuel Neumann nutzt Instagram, um über Politikwissenschaften zu informieren. Warum er dieses Medium für seine Wissenschaftskommunikation gewählt hat und auf welche Hürden er dabei gestoßen ist, berichtet er im Interview.
Mehr

8. Juli 2021 von

„Mir haben Vorbilder von Wissenschaftler*innen in den Sozialen Medien gefehlt“

Als @dieWissenschaftlerin lässt Amelie Reigl ihre Follower*innen auf Instagram und TikTok an ihrem Alltag als Forscherin teilhaben und will so Wissenschaft verständlich und greifbar machen. Warum Sie aktiv wurde, wie sie die beiden Kanäle kombiniert und was sie an TikTok reizt, erzählt sie im Interview.
Mehr