Journal

Meinungen, Interviews, Diskussionen und Zusammenfassungen zu aktuellen Trends und Themen aus der Wissenschaftskommunikation – hier kommen neben der Redaktion vor allem Gastautor*innen zu Wort.

Foto: Patrick Tomasso, CC0 1.0

26. September 2023 von

„Die Menschen finden es überwiegend gut, dass unsere Gesellschaft vielfältiger geworden ist“

Wie denkt die Gesellschaft über Diversität? Positiver als Debatten in Medien und Politik vermuten lassen, sagt Karen Schönwälder. Im Interview erklärt die Politikwissenschaftlerin, wie es zu dieser verzerrten Wahrnehmung kommt und warum besonders zwischenmenschliche Kontakte die Akzeptanz von Diversität fördern.
Mehr
Headerbild für Beitrag. Zu sehen ist eine gezeichnete, bunte Menschenmenge

21. September 2023 von , ,

Panoptikum 23-19 #Neue Richtlinie zum Einsatz von KI #Wisskomm in Österreich #Influencer*innen

Eine neue Richtlinie zum Einsatz von KI, eine Diskussion zum Stand der Wissenschaftskommunikation in Österreich und aktuelle Forschung zum Erfolgsrezept von Social-Media-Influencer*innen. Das plus aktuelle Jobs und Termine sind die Themen im Panoptikum.
Mehr

14. September 2023 von

A feminist agenda for science communication

Do feminism and science communication go together? Bruce Lewenstein, professor of science communication at Cornell University, says: yes. He argues that integrating a feminist lens into science communication can be transformative.
Mehr

8. September 2023 von

„Der Vorteil des Genderns ist Präzision“

Johann Wolfgang von Goethe schrieb: „Ein jeder, weil er spricht, glaubt, auch über die Sprache sprechen zu können.“ Die Debatte um das Gendern wird seit Jahren kontrovers geführt. Wir fragen die Journalistin Christine Olderdissen: Wie hält sie’s mit dem Gendern in der Wissenschaftskommunikation?
Mehr

7. September 2023 von ,

Panoptikum 23-18 #170 Fachbegriffe #Unsicherheiten kommunizieren #Wissenschaft bei TikTok

Ein Lexikon mit 170 Fachbegriffen aus der Wissenschaftskommunikation, Kommunikation über Unsicherheiten und Wissenschaft bei TikTok? Das plus aktuelle Jobs und Termine sind die Themen im Panoptikum.
Mehr

31. August 2023 von Gastbeitrag

Ein unterschätztes „Slow Scicomm“ Format: der Jahresbericht

Welches Potenzial für die Wissenschaftskommunikation steckt im klassischen Jahresbericht? Die Kommunikatorin und Wissenschaftskoordinatorin Nicole Landwehrs zeigt am Beispiel eines Jahresvergleichs: sehr viel! In ihrem Gastbeitrag erläutert sie die Qualitäten eines guten Berichts und plädiert für eine entschleunigte Wissenschaftskommunikation.
Mehr

29. August 2023 von

„Die studentische Wissenschaftskommunikation steht gerade auf Messers Schneide“

Unter dem Motto: „Wir bringen Studierende, Forschung und Öffentlichkeit zusammen“ wurde „Project Sci.com“ entwickelt. Andrea Heilrath und Robert Richter, die das Projektlabor gemeinsam mit Kolleg*innen leiten, geben im Interview einen Überblick über den Stand der studentischen Wissenschaftskommunikation in Berlin.
Mehr

28. August 2023 von

„Wir müssen den Fokus auf bestehende Barrieren setzen”

Die Teilhabe an Forschung und Lehre wird für Wissenschaftler*innen mit Behinderungen durch vielfältige Barrieren erschwert. Marco Miguel Valero Sanchez gibt im Interview Einblicke in seine Forschung zur Inklusion im Wissenschaftsalltag und was für eine bessere Sichtbarkeit von Behinderungen notwendig ist.
Mehr

24. August 2023 von ,

Panoptikum 23-17 #Nachhaltigkeit #Dekolonisierung #Wisskomm-Strategien

Auf te.ma wird aktuell über die Vereinbarkeit von Nachhaltigkeit und Künstlicher Intelligenz diskutiert, ein Essay reflektiert die Dekolonisierung des afrikanischen Kontinents für eine eigene Wissenschaftsagenda, Forschende verlassen Twitter (X) und elf Empfehlungen für eine effektive Wissenschaftskommunikation. Das plus aktuelle Jobs und Termine sind die Themen im Panoptikum.
Mehr

17. August 2023 von

“I didn’t even know my work was considered science communication”

How can street art reinforce a sense for environmental issues in local communities? Australian street artist BOHIE and communication scholars Blake Thompson and Dr Anna-Sophie Jürgens reflect on their recent collaborative paper.
Mehr

16. August 2023 von

„Wenn es Kommentarspalten gibt: nicht lesen!“

Geschlechterforscher*innen sind häufig mit Vorurteilen, Aggression und Hass konfrontiert. Wie in der Wissenschaftskommunikation mit diesen und weiteren Herausforderungen umgegangen werden kann, erklärt Andrea Geier, Professorin für germanistische Literaturwissenschaft mit dem Schwerpunkt Gender Studies.
Mehr

15. August 2023 von Gastbeitrag

Wie Themenumfeld, Konkurrenz und Strukturen Journalismus beeinflussen

Es passiert immer wieder – Medienhäuser berichten über Studien, deren Qualität nicht hinreichend geprüft wurde. Wie kommt es dazu? Die Wissenschaftsjournalistin Kathrin Kühn wirft in ihrem Gastbeitrag einen kritischen Blick auf das System Journalismus.
Mehr

10. August 2023 von , ,

Panoptikum 23-16 #Mahnung #KI-Tools #Wissenschaftsskepsis

Eine Mahnung an Twitter (X) und BioNTech, KI-Tools im Test, Spiritualität und Wissenschaftsskepsis und wie sich die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaftler*innen und Journalist*innen verändert. Das plus aktuelle Jobs und Termine sind die Themen im Panoptikum.
Mehr

9. August 2023 von

„Generative KI ist ein Gamechanger“

Was bedeutet die rasante Entwicklung im Bereich der generativen Künstlichen Intelligenz (KI) für die Wissenschaftskommunikation? Mike S. Schäfer hat sich in einem kürzlich erschienen Essay mit dieser Frage auseinandergesetzt und erklärt im Interview, was auf das Feld zukommt.
Mehr

3. August 2023 von

Scicomm-Support bietet Hilfe bei Angriffen

Der Scicomm-Support hat seinen Dienst aufgenommen und bietet Wissenschaftler*innen und Kommunikator*innen Unterstützung bei Angriffen. Wie der Support funktioniert und warum er notwendig ist, darüber diskutierten die Projektbeteiligten, Elisabeth Hoffmann, Pia Lamberty, Kristin Küter und Julia Wandt bei einem digitalen Lunchtalk.
Mehr

2. August 2023 von

“Readers are not your hostages”

Writing effectively and engagingly about complex science topics can sometimes feel like a dark art. The Open Notebook, a free and open online resource, shares the behind-the-scenes of science writing. A conversation with Siri Carpenter on writing, generative AI and the future of science journalism. 
Mehr