Journal

Meinungen, Interviews, Diskussionen und Zusammenfassungen zu aktuellen Trends und Themen aus der Wissenschaftskommunikation – hier kommen neben der Redaktion vor allem Gastautor*innen zu Wort.

Foto: Patrick Tomasso, CC0 1.0

18. September 2017 von Gastbeitrag

„Angenommen, Sie sind nach der Bundestagswahl an der Regierung beteiligt“ – Wissenschaft fragt, Politik antwortet.

Forschung, Bildung, Klimaschutz, Energiewende und Chancengleichheit: Welche Positionen vertreten die deutschen Parteien in diesen Bereichen? Dank der Wahlprüfsteine der „Nachrichten aus der Chemie“ (GDCh) kann sich jeder hier schnell einen Überblick verschaffen.
Mehr

15. September 2017 von

#btw17: Drei Fragen an die SPD

Was planen die Parteien für Wissenschaft und Wissenschaftskommunikation nach der Wahl? Wir haben alle Parteien, die realistischerweise nach dem 24. September im Bundestag sitzen werden, direkt danach gefragt. Bis auf die AfD haben alle unsere drei Fragen beantwortet. Wir präsentieren die Antworten in alphabetischer Reihenfolge. Den Abschluss bilden die Antworten der SPD.
Mehr

14. September 2017 von

#btw17: Drei Fragen an DIE LINKE

Was planen die Parteien für Wissenschaft und Wissenschaftskommunikation nach der Wahl? Wir haben alle Parteien, die realistischerweise nach dem 24. September im Bundestag sitzen werden, direkt danach gefragt. Bis auf die AfD haben alle unsere drei Fragen beantwortet. Wir präsentieren die Antworten in alphabetischer Reihenfolge. Heute geht es weiter mit der LINKEN.
Mehr

13. September 2017 von

#btw17: Drei Fragen an Bündnis 90 / Die Grünen

Was planen die Parteien für Wissenschaft und Wissenschaftskommunikation nach der Wahl? Wir haben alle Parteien, die realistischerweise nach dem 24. September im Bundestag sitzen werden, direkt danach gefragt. Bis auf die AfD haben alle unsere drei Fragen beantwortet. Wir präsentieren die Antworten in alphabetischer Reihenfolge. Heute geht es weiter mit Bündnis 90 / Die Grünen.
Mehr

12. September 2017 von

#btw17: Drei Fragen an die FDP

Was planen die Parteien für Wissenschaft und Wissenschaftskommunikation nach der Wahl? Wir haben alle Parteien, die realistischerweise nach dem 24. September im Bundestag sitzen werden, direkt danach gefragt. Bis auf die AfD haben alle unsere drei Fragen beantwortet. Wir präsentieren die Antworten in alphabetischer Reihenfolge. Heute geht es weiter mit der FDP.
Mehr

11. September 2017 von

#btw17: Drei Fragen an die CDU / CSU

Was planen die Parteien für Wissenschaft und Wissenschaftskommunikation nach der Wahl? Wir haben alle Parteien, die realistischerweise nach dem 24. September im Bundestag sitzen werden, direkt danach gefragt. Bis auf die AfD haben alle unsere drei Fragen beantwortet. Wir präsentieren die Antworten in alphabetischer Reihenfolge. Den Anfang macht die CDU / CSU.
Mehr

8. September 2017 von Gastbeitrag

Wissenschaftsbarometer 2017 – Kein Grund, den Kopf in den Sand zu stecken

Am gestrigen Donnerstag erschien – pünktlich zur Bundestagswahl – das neue Wissenschaftsbarometer. Die Ergebnisse der repräsentativen Bevölkerungsumfrage zu Wissenschaft und Forschung kommentiert für uns Julia Wandt, die Vorsitzende des Bundesverbands Hochschulkommunikation.
Mehr

4. September 2017 von

#btw17: Wissenschaftskommunikation in den Wahlprogrammen

Am 24. September öffnen in Deutschland die Wahllokale für die Bundestagswahl. Wir nähern uns der heißen Wahlkampfphase. Zeit für uns die Wahlprogramme der Parteien genauer unter die Lupe zu nehmen und zu schauen, ob sich darin Forderungen für den Bereich Wissenschaftskommunikation finden.
Mehr

31. August 2017 von

Panoptikum 17-11 #Politik #Jargon

Wissenschaftler verstehen, mit Politikern kommunizieren und Veranstaltung besuchen – wie, wo, warum? Wir haben Tipps zusammengetragen.
Mehr
Panoptikum

17. August 2017 von

Panoptikum 17-10 #Vorbilder #Instagram

Diese Woche im Panoptikum: Wissenschaftskommunikation auf Instagram, spannendes aus der Forschung über die Wissenschaftskommunikation und eine TED-Talk Empfehlung.
Mehr
Panoptikum

3. August 2017 von

Panoptikum 17-09 #Forschung #Schlagzeilen

Diese Woche im Panoptikum: Das Wissenschaftsjahr 2018 sucht Projektskizzen, eine kurze Übersicht über aktuelle Studien aus der Wissenschaftskommunikation und das Problem von zu reißerischen Schlagzeilen in der Wissenschaftskommunikation.
Mehr
Panoptikum

25. Juli 2017 von

Imitatron – ein Wissenschaftstheaterstück

Kann ein experimenteller Linearbeschleuniger veranschaulicht, präsentiert und erklärt werden? Dies ist die Geschichte eines Wissenschaftstheaterstücks.
Mehr

20. Juli 2017 von

Panoptikum 17-08 #Inspiration #Wissenschaftsjahr

Diese Woche im Panoptikum: Warum und wie Wissenschaftler direkt mit der Öffentlichkeit sprechen sollten, Inspirationsquellen, weitere Tipps für den Wissenschaftskommunikations-Sommer und natürlich gibt es auch wieder Jobangebote in unserer Sammlung.
Mehr
Panoptikum

6. Juli 2017 von

Panoptikum 17-07 #WÖM #KeepMarching

WÖM, Science March Conference, Comics, The Conversation, … – Wir sammeln Fundstücke der Wissenschaftskommunikation, empfehlen Veranstaltungen und weisen auf Stellenangebote hin.
Mehr
Panoptikum

5. Juli 2017 von Gastbeitrag

Worin liegen die Spezifika von Wissenschaftskommunikation in sozialen Medien?

Die Kommunikationswissenschaftlerin Julia Metag sieht viele wichtige Punkte in der WÖM-Stellungnahme. Doch zwei kritische Fragen bleiben – zur Seite der Nutzer und Nutzerinnen sowie die Spezifika der Wissenschaftskommunikation in sozialen Medien. Ihr Kommentar.
Mehr

1. Juli 2017 von , Gastbeitrag

Ein kontroverses Thema darf auch kontrovers diskutiert werden

Ein Kommentar der Hochschul-Pressesprecher Ulrich Marsch und Julia Wandt zum WÖM-Papier.
Mehr