Journal

Meinungen, Interviews, Diskussionen und Zusammenfassungen zu aktuellen Trends und Themen aus der Wissenschaftskommunikation – hier kommen neben der Redaktion vor allem Gastautor*innen zu Wort.

Foto: Patrick Tomasso, CC0 1.0

6. Dezember 2017 von

Danke für Jahr 1 bei Wissenschaftskommunikation.de!

Über 160 Beiträge der Redaktion und von Gastautoren zwischen den Niederlanden und Korea haben wir im ersten Jahr Wissenschaftskommunikation.de veröffentlicht. Die Themen reichten von den Debatten zum March for Science und WÖM II über aktuelle Forschung bis zu zahlreichen Projekten aus der Praxis. Wir sagen Danke für Beiträge, Austausch und Impulse – und freuen uns […]
Mehr
Foto: StockSnap, CC0

6. Dezember 2017 von Gastbeitrag

#WW17: Content Marketing – Die Wächter brauchen Geld

Journalisten gelten als wichtige Kontrollinstanz der Gesellschaft. Doch wenn die Verlage nicht genug verdienen, verkaufen sie mitunter ihre Unabhängigkeit. Das stört nicht zuletzt die Pressesprecher.
Mehr
Foto: blickpixel, CC0

5. Dezember 2017 von Gastbeitrag

#WW17: Der Hase und die Fake News

Erfundene Nachrichten sind schneller in die Welt gesetzt, als man sie widerlegen kann. Aber sollten Journalismus und Wissenschaft sie überhaupt ernst nehmen? Das Thema am ersten Tag bei der WissensWerte in Darmstadt.
Mehr
Foto: Pezibear, CC0

4. Dezember 2017 von Gastbeitrag

Eine Reise bis zum Himalaja – Improvisationstheater und Wissenschaftskommunikation

Dem Publikum eine fesselnde Geschichte erzählen – das ist das gemeinsame Ziel von Improvisationstheater und Wissenschaftskommunikation. Susanne Hecker verbindet beides in ihren Workshops für Wissenschaftler und Kommunikatoren. So auch beim 10. Forum Wissenschaftskommunikation. Im Rückblick erklärt sie das Prinzip dahinter.
Mehr
Foto: Monique Luckas

30. November 2017 von Gastbeitrag

#WW17 Ausblick – Selbstkritik im Wissenschaftsjournalismus

Journalisten nehmen sich den Vorwurf „Fake News“ zu Herzen. Bei der Tagung WissensWerte in Darmstadt diskutieren sie, was sie daraus lernen können. Ist Fact-Checking das Mittel der Wahl? Und wie können Wissenschaftler dabei helfen? Journalist Alexander Mäder berichtet hier im Journal über die vielleicht letzte WissensWerte.
Mehr
Illustration von Frederick Burr Opper, CC0

30. November 2017 von

#fwk17 – Wieviel Partizipation steckt in partizipativen Formaten?

Sind sie Legitimation für Forschungsgelder? Oder Mittel zur Einflussnahme durch die Bürger? Oder ganz anders: Eine Möglichkeit, um neue Forschungsfragen zu generieren? Aus der Fishbowl-Diskussion – beim Forum Wissenschaftskommunikation 2017 (#fwk17) moderiert von Annette Leßmöllmann – folgen hier die Argumente zu Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken.
Mehr
Foto: Ulrike Brandt-Bohne

30. November 2017 von

Panoptikum 17-17 #Sciku #Seriousgames #Socialmedia

Für Sie getestet: Forschung für „normale“ Menschen zu erklären, hat immer auch einen Mehrwert für den kommunizierenden Forscher. Sagt eine Studie. Diese, Haikus über Forschungsergebnisse, eine Studie zu Social Media in der Wissenschaftskommunikation und neue Jobs gibt es heute im Panoptikum.
Mehr
Panoptikum

27. November 2017 von

Partizipation in der Wissenschaft – „Die Beteiligten müssen profitieren.“

Partizipative Prozesse haben selten die Beteiligungsquote, die sich deren Initiatoren vorstellen. Woran liegt das? Diese Frage beantwortet Oliver Kuklinski, der als Kommunikationsberater Beteiligungsprozesse für und mit Politik und Unternehmen entwickelt. Ein Gespräch über Nutzen, Sinn und Tücken der Partizipation.
Mehr
Warum das Mitmachen in der Politik so schwierig ist. | Zeichnung: Anna Lena Schiller, CC-BY-2.0

23. November 2017 von

Apps und anfassen – „Die Zukunft der Wissensvermittlung ist crossmedial“

Sind interaktive Formate die Zukunft der Wissensvermittlung? Was funktioniert besser: analog oder digital, Exponat oder Augmented Reality? Für Markus Große-Ophoff, Fachlicher Leiter am DBU Zentrum für Umweltkommunikation, und Tim Florian Horn, Direktor des Zeiss-Großplanetariums Berlin, liegt der Schlüssel zum Erfolg in der richtigen Mischung.
Mehr
Foto: F.-M. Arndt © Stiftung Planetarium Berlin

16. November 2017 von

Panoptikum 17-16 #LeichteSprache #ScienceDiplomacy

Leichte Sprache – ist das der Weg, um Inhalte wirklich allen zugänglich zu machen? Die Universität Hildesheim forscht dazu und gibt Tipps für die Praxis. Außerdem im Panoptikum: Stellen von Volo bis Forschung, zwei Preisträger und neue Studien zur Wissenschaftskommunikation.
Mehr
Panoptikum

13. November 2017 von

Communicating science
using the Arts

Poetry and Science are two completely different worlds? Not if you ask Dr Sam Illingworth, Senior Lecturer in Science Communication at Manchester Metropolitan University, who believes in Arts as a great tool to communicate science. A conversation.
Mehr
Foto: Free-Photos, CC0

10. November 2017 von

„Doktoranden, fangt einfach an zu kommunizieren!“

Bei Twitter anmelden oder einen Blog starten – der Einstieg für Wissenschaftler in die Kommunikation ging nie schneller. Doktoranden und Postdocs sind als große Gruppe in den Wissenschaften und gleichzeitig oft digital Natives eine ideale Besetzung für die Wissenschaftskommunikation. Der Kommunikationstrainer und wissenschaftliche Leiter des Nationalen Instituts für Wissenschaftskommunikation Tobias Maier gibt Tipps im Interview.
Mehr
Screenshot: Instagramaccount der NASA, Foto: NASA, CC0

3. November 2017 von

Marine Citizen Science – Partizipation mit und ohne Tauchschein

71 % der Erdoberfläche sind von Wasser bedeckt und viele Mechanismen und Spezies darin noch zu erforschen. Dafür wollen Wissenschaftler künftig auf die Mithilfe der Bevölkerung setzen. Wie genau? Die Arbeitsgruppe Citizen Science des European Marine Board (EMB) stellt dazu eine Strategie vor. Oliver Zielinski, ein Mitglied der Arbeitsgruppe, erklärt sie im Interview.
Mehr
Foto: lucatelles , CC0

2. November 2017 von

Panoptikum 17-15 #DanceYourPhD #Publikumsforschung

Kunst und Mathematik passen hervorragend zusammen, beweist Nancy Scherich. Sie tanzt ihre Doktorarbeit in abstrakter Geometrie und gewinnt damit den „Dance Your Ph.D.“-Wettbewerb. Außerdem im Panoptikum: Eine Studie darüber, was Wissenschaftler über ihr Publikum wissen, aktuelle Stellenangebote und zwei Kunstausstellungen.
Mehr
Panoptikum

31. Oktober 2017 von Gastbeitrag

Tagung #wowk17 – Wenn die Familie sich gelegentlich trifft …

„Wie geht es denn nun weiter nach dem March for Science?“, fragt Dr. Josef König in seinem Kommentar zur Tagung „Wissenschaft braucht Gesellschaft“. Für den Gründer des Informationsdienstes Wissenschaft wurde die Leitfrage der Tagung nur unzureichend beantwortet. Er fordert: strenge interne Regeln, mehr Analyse und freut sich auf weitere Familientreffen.
Mehr
Foto: Das Familientreffen von Frédéric Bazille , CC0

27. Oktober 2017 von

Tagung #wowk17 – Zu Besuch im Physikerzoo?

Alle möchten das Vertrauen in die Wissenschaft stärken. Doch gehen Forschende, Kommunikatoren, Institutionen und Journalisten das Problem oft getrennt voneinander an.  Braucht es diese Kontrollinstanzen oder doch gemeinsamen Lobbyismus? Wissenschaftsjournalist Alexander Mäder fasst die Ergebnisse der Tagung „Wissenschaft braucht Gesellschaft“ zusammen.
Mehr
Foto: Benson Kua, CC-BY-SA-2.0