Journal

Meinungen, Interviews, Diskussionen und Zusammenfassungen zu aktuellen Trends und Themen aus der Wissenschaftskommunikation – hier kommen neben der Redaktion vor allem Gastautor*innen zu Wort.

Foto: Patrick Tomasso, CC0 1.0

31. August 2018 von

Wirtschaftswissenschaften nachhaltig kommunizieren

Es empfiehlt sich, achtsam zu bleiben und möglichst im Vorfeld die potenziellen Folgen der eigenen Veröffentlichungen abzuschätzen, schreibt Jutta Gröschl. Im Gastbeitrag teilt die Pressesprecherin des Instituts für Mittelstandsforschung ihre Erfahrungen in der Kommunikation zu Themen aus den Wirtschaftswissenschaften.
Mehr
Foto: G. Crescoli, CC0

30. August 2018 von

Panoptikum 18-18 #Politikberatung #Kinderunis #Reaktanz

Wann funktioniert wissenschaftliche Politikberatung? Haben die Geisteswissenschaften das Erzählen verlernt? Und was motiviert Forschende dazu, bei Kinder-Unis mitzumachen? Gedanken und Forschung dazu, aktuelle Jobs und Termine gibt es heute im Panoptikum.
Mehr
Foto: Pixabay, CC0

28. August 2018 von

„Ich musste mich erst daran gewöhnen, mich selbst im Video zu sehen“

Auf Youtube über die eigene Forschung sprechen? Das kann ja nicht so kompliziert sein, dachte Lennart Bach, Postdoc am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel, und hat es ausprobiert. Im Interview berichtet er über den Selbstversuch und was er dabei über Wissenschaftskommunikation und Videos gelernt hat.
Mehr
Foto: Sam McGhee, CC0

24. August 2018 von Gastbeitrag

Fakten? Welche Fakten?

Weder Fakten noch Logik allein könnten dazu führen, dass jemand einer bestimmten Schlussfolgerung zustimmt. Im Gastbeitrag analysiert der Wissenschaftstheoretiker Peter Monnerjahn die Debatte um das EuGH-Urteil über Genome-Editing. Von der Wissenschaftskommunikation wünscht er sich, dass sie eine kritische Haltung vorlebt. 
Mehr
Foto: Bruno van der Kraan, CC0

23. August 2018 von

Expertenlisten in der Pressearbeit

Expertise zu aktuellen Debatten oder Forschungsschwerpunkten an der Universität – Die Universität Hohenheim hat mit ihren Expertenlisten schnell die richtigen Ansprechpersonen für ihre Pressearbeit zur Hand. Wir haben mit Pressesprecher Florian Klebs darüber gesprochen, wen die Uni mit den Listen erreicht, welche Themen aufgegriffen werden und wie viel Aufwand das ist.
Mehr
Foto: Ryoji Iwata, CC0

22. August 2018 von

Hoch­schul­kommuni­kation bei LinkedIn

11 Millionen Menschen in Deutschland, Österreich und der Schweiz nutzen mittlerweile das Berufsnetzwerk LinkedIn. Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi von der FOM Hochschule erklärt im Interview, welche Potenziale es für die Kommunikation von Wissenschaft und Forschungsthemen bietet und was es von anderen Sozialen Medien unterscheidet.
Mehr
Foto: Nan Palmero, CC BY 2.0

20. August 2018 von

Anekdoten – kleine Geschichten, große Verführerinnen

Können Anekdoten Wissen vermitteln? Aus psychologischer Sicht haben sie eine starke Auswirkung auf Entscheidungen, Einstellungen und auch auf Lernprozesse. Richtig eingesetzt können sie sehr überzeugend sein, aber auch vom Wesentlichen ablenken. Ein Blick in die Forschung über dieses Format der kleinen Geschichten.
Mehr

16. August 2018 von

Panoptikum 18-17 #Scicommchall #UhrwerkOzean #Youtube

Kann man Forschung mit den 1.000 bekanntesten Wörtern erklären? Und wie beeinflusst die Wahl der Worte Diskurse wie den über den Klimawandel? Mehr dazu, aktuelle Forschung über Wissenschaftskommunikation sowie Jobs und Termine gibt es heute im Panoptikum.
Mehr
Foto: Pixabay, CC0

15. August 2018 von

Erzählen im Zeitalter des Internets

Wie verändert der digitale Raum die Art und Weise, wie wir Geschichten erzählen? Medienwissenschaftlerin Christina Schachtner ist dieser Frage in ihrem Buch „Das narrative Subjekt“ nachgegangen. Im Interview berichtet sie von besonderen Merkmalen digitaler Geschichten und davon, wie wir alle stets darum bemüht sind, gesehen zu werden.
Mehr

14. August 2018 von

Führungswechsel beim Informationsdienst Wissenschaft

Josef König nimmt Abschied. Ende September verlässt er den Informationsdienst Wissenschaft (idw), für den er seit seiner Gründung in verschiedenen Funktionen tätig war. Im Interview sprechen er und seine Nachfolgerin, Daniela Behrens, über die Ziele des idw und den Wechsel an der Spitze.
Mehr
Josef König und Daniela Behrens im Porträg

13. August 2018 von Gastbeitrag

Gentechnik-Urteil – ein Glaubenskrieg, aber kein „Lost Cause“

Welche Lehren kann die Wissenschaftskommunikation aus der Debatte um das EuGH-Urteil über Genome-Editing ziehen? Josef Zens, Pressesprecher des Deutschen GeoForschungsZentrums, beschreibt im Gastbeitrag drei typische Fehler und wie man sie umgehen könnte.
Mehr

6. August 2018 von Gastbeitrag

Forscher auf der Heldenreise – Wissenschaft spannend erzählen

Wissenschaft kann spannend erzählt werden, so die Devise der Wissenschaftsjournalistin Kristin Raabe. Warum die Heldenreise auch bei wissenschaftlichen Themen funktioniert, erklärt sie in ihrem Gastbeitrag.
Mehr

3. August 2018 von Gastbeitrag

Strapaziertes Vertrauen

Der Hashtag #FakeScience und die hochkochende Debatte um Raubjournale könnte das Vertrauen der Öffentlichkeit in die Wissenschaft beschädigen. Aus Sicht der Psychologin Friederike Hendriks eröffnet sie aber auch Chancen für einen echten Diskurs um Normen, Regeln und Werte in der Wissenschaft. Ein Kommentar.
Mehr
Foto: Bernhard Hermant, CC0

2. August 2018 von

Panoptikum 18-16 #Storytelling #Motivation #Impfungen

Ist Storytelling schlecht für die Wissenschaft? Und was motiviert Forschende überhaupt zur Kommunikation? Gedanken dazu, neues aus der Forschung über Wissenschaftskommunikation sowie aktuelle Jobs und Termine gibt es heute im Panoptikum.
Mehr
Foto: Pixabay, CC0

1. August 2018 von Gastbeitrag

Der Wandel der großen Erzählungen über den Nutzen der Wissenschaft

Die Zeiten, in denen technischer Fortschritt mehr materiellen Gewinn einbringt, sind weitestgehend vorbei und seine unschönen Nebenfolgen treten vermehrt in den Vordergrund. Den dadurch bedingten Moduswechsel in der kollektiven Erzählung über Wissenschaft darf die Wissenschaftskommunikation nicht ignorieren.
Mehr
Foto: Nasa, CC0

31. Juli 2018 von

Facebook: Was bedeutet der veränderte Algorithmus für die Wisskomm? (2)

Anfang des Jahres hat Facebook seinen Algorithmus umgestellt. Eine Umstellung mit Folgen? Wir haben uns bei Social-Media-Verantwortlichen aus der Wissenschaftskommunikation umgehört. Teil 2 unserer Fragerunde.
Mehr