Journal

Meinungen, Interviews, Diskussionen und Zusammenfassungen zu aktuellen Trends und Themen aus der Wissenschaftskommunikation – hier kommen neben der Redaktion vor allem Gastautor*innen zu Wort.

Foto: Patrick Tomasso, CC0 1.0

14. September 2018 von

Twitter, Instagram und Co. – Eventbegleitung auf Social Media

Vom 14. bis 16. September findet in Berlin das große Finale von Jugend präsentiert statt. Friederike Gräßer ist zuständig für die mediale Begleitung des Projekts und insbesondere auch des Events. Ein Gespräch über Zielgruppen, Kanäle und die Begleitung eines Großevents.
Mehr

13. September 2018 von

Panoptikum 18-19 #Metaphern #Höflichkeit #Partizipation

Wie beeinflusst die Wortwahl in der Kommunikation unser Bild von Wissenschaft? Und sind gute Umgangsformen in Online-Diskussionen ansteckend? Tipps und Forschung dazu, aktuelle Jobs, Termine und eine Finanzierungsmöglichkeit gibt es heute im Panoptikum.
Mehr
Foto: Pixabay, CC0

10. September 2018 von

Von der Bildungsanstalt zur starken Marke

Es fängt mit dem Uni-Logo auf dem Kaffeebecher an, aber zu einer erfolgreichen Hochschulmarke gehört noch viel, viel mehr. Gewinnt meine Marke an Ausstrahlung, möchte ich diesen Glanz nicht ungefragt mit anderen teilen. Im Interview erklärt der Rechtsanwalt Dr. Gernot Schmitt-Gaedke, warum die rechtliche Sicherung als Marke für die Hochschulen so wichtig geworden ist.
Mehr

7. September 2018 von

#wonachsuchstdu – „Eine Deutschlandreise durch die Max-Planck-Forschung“

Für die Kampagne #wonachsuchstdu beantworten Forschende der Max-Planck-Gesellschaft Fragen zu ihrem Fachgebiet. Ein Gespräch über die Ziele, den Methodenmix von digitalen und physischen Formaten und Nachhaltigkeit in der Kommunikation.
Mehr
Grafik: Max-Planck-Gesellschaft

6. September 2018 von

„Ich wünsche mir mehr Forschung über die Wirkungen von Citizen Science“

Martina Schäfer beschäftigt sich in der heutigen Eröffnungskeynote beim Forum Citizen Science mit der Frage, welche Wirkungen Bürgerwissenschaft auf die Gesellschaft hat. Im Interview gibt sie einen Ausblick.
Mehr
Foto: R. Rebmann, / WiD

5. September 2018 von

#SciCommChall – jeden Monat ein neues Wisskomm-Format

Bei der Science Communication Challenge ist der Name Programm. Jeden Monat denkt sich Mirjam Gleßmer eine neue Herausforderung im Bereich der Wissenschaftskommunikation aus und sammelt kreative Beiträge. Im Interview erzählt sie, wie aus dem Selbstversuch ein Projekt für die Promovierenden am Kiel Science Outreach Campus und darüber hinaus wurde.
Mehr
Foto: Rawpixelr, CC0

31. August 2018 von

Wirtschaftswissenschaften nachhaltig kommunizieren

Es empfiehlt sich, achtsam zu bleiben und möglichst im Vorfeld die potenziellen Folgen der eigenen Veröffentlichungen abzuschätzen, schreibt Jutta Gröschl. Im Gastbeitrag teilt die Pressesprecherin des Instituts für Mittelstandsforschung ihre Erfahrungen in der Kommunikation zu Themen aus den Wirtschaftswissenschaften.
Mehr
Foto: G. Crescoli, CC0

30. August 2018 von

Panoptikum 18-18 #Politikberatung #Kinderunis #Reaktanz

Wann funktioniert wissenschaftliche Politikberatung? Haben die Geisteswissenschaften das Erzählen verlernt? Und was motiviert Forschende dazu, bei Kinder-Unis mitzumachen? Gedanken und Forschung dazu, aktuelle Jobs und Termine gibt es heute im Panoptikum.
Mehr
Foto: Pixabay, CC0

28. August 2018 von

„Ich musste mich erst daran gewöhnen, mich selbst im Video zu sehen“

Auf Youtube über die eigene Forschung sprechen? Das kann ja nicht so kompliziert sein, dachte Lennart Bach, Postdoc am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel, und hat es ausprobiert. Im Interview berichtet er über den Selbstversuch und was er dabei über Wissenschaftskommunikation und Videos gelernt hat.
Mehr
Foto: Sam McGhee, CC0

24. August 2018 von Gastbeitrag

Fakten? Welche Fakten?

Weder Fakten noch Logik allein könnten dazu führen, dass jemand einer bestimmten Schlussfolgerung zustimmt. Im Gastbeitrag analysiert der Wissenschaftstheoretiker Peter Monnerjahn die Debatte um das EuGH-Urteil über Genome-Editing. Von der Wissenschaftskommunikation wünscht er sich, dass sie eine kritische Haltung vorlebt. 
Mehr
Foto: Bruno van der Kraan, CC0

23. August 2018 von

Expertenlisten in der Pressearbeit

Expertise zu aktuellen Debatten oder Forschungsschwerpunkten an der Universität – Die Universität Hohenheim hat mit ihren Expertenlisten schnell die richtigen Ansprechpersonen für ihre Pressearbeit zur Hand. Wir haben mit Pressesprecher Florian Klebs darüber gesprochen, wen die Uni mit den Listen erreicht, welche Themen aufgegriffen werden und wie viel Aufwand das ist.
Mehr
Foto: Ryoji Iwata, CC0

22. August 2018 von

Hoch­schul­kommuni­kation bei LinkedIn

11 Millionen Menschen in Deutschland, Österreich und der Schweiz nutzen mittlerweile das Berufsnetzwerk LinkedIn. Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi von der FOM Hochschule erklärt im Interview, welche Potenziale es für die Kommunikation von Wissenschaft und Forschungsthemen bietet und was es von anderen Sozialen Medien unterscheidet.
Mehr
Foto: Nan Palmero, CC BY 2.0

20. August 2018 von

Anekdoten – kleine Geschichten, große Verführerinnen

Können Anekdoten Wissen vermitteln? Aus psychologischer Sicht haben sie eine starke Auswirkung auf Entscheidungen, Einstellungen und auch auf Lernprozesse. Richtig eingesetzt können sie sehr überzeugend sein, aber auch vom Wesentlichen ablenken. Ein Blick in die Forschung über dieses Format der kleinen Geschichten.
Mehr

16. August 2018 von

Panoptikum 18-17 #Scicommchall #UhrwerkOzean #Youtube

Kann man Forschung mit den 1.000 bekanntesten Wörtern erklären? Und wie beeinflusst die Wahl der Worte Diskurse wie den über den Klimawandel? Mehr dazu, aktuelle Forschung über Wissenschaftskommunikation sowie Jobs und Termine gibt es heute im Panoptikum.
Mehr
Foto: Pixabay, CC0

15. August 2018 von

Erzählen im Zeitalter des Internets

Wie verändert der digitale Raum die Art und Weise, wie wir Geschichten erzählen? Medienwissenschaftlerin Christina Schachtner ist dieser Frage in ihrem Buch „Das narrative Subjekt“ nachgegangen. Im Interview berichtet sie von besonderen Merkmalen digitaler Geschichten und davon, wie wir alle stets darum bemüht sind, gesehen zu werden.
Mehr

14. August 2018 von

Führungswechsel beim Informationsdienst Wissenschaft

Josef König nimmt Abschied. Ende September verlässt er den Informationsdienst Wissenschaft (idw), für den er seit seiner Gründung in verschiedenen Funktionen tätig war. Im Interview sprechen er und seine Nachfolgerin, Daniela Behrens, über die Ziele des idw und den Wechsel an der Spitze.
Mehr
Josef König und Daniela Behrens im Porträg