Journal

Meinungen, Interviews, Diskussionen und Zusammenfassungen zu aktuellen Trends und Themen aus der Wissenschaftskommunikation – hier kommen neben der Redaktion vor allem Gastautor*innen zu Wort.

Foto: Patrick Tomasso, CC0 1.0

24. Januar 2019 von Gastbeitrag

„Wissenschaft muss sich systematisch auf kritische Kontroversen vorbereiten“

Reicht ein Positionspapier, um wissenschaftlichen Konsens auszuhebeln? Bei der aktuellen Debatte rund um das Thema Feinstaub hat es den Anschein. Hannes Schlender, geschäftsführender Gesellschafter der Agentur scienceRELATIONS – Wissenschaftskommunikation, kommentiert diese.
Mehr
Foto: Kunj Parekh

24. Januar 2019 von

Panoptikum 19-2 #Unsicherheit #FameLab #BewusstseinsSong🔈

Ein neuer Stiftungsratspräsident bei Science et Cité, ein Leitfaden zur Kommunikation von Unsicherheiten und der vielleicht erste Song mit Peer Review. Diese Themen, aktuelle Jobs und Veranstaltungen gibt es heute im Panoptikum.
Mehr
Foto: Pixabay, CC0

23. Januar 2019 von

„Wir sollten uns gegenseitig noch mehr unterstützen“

Der Chemiker Nuno Maulide ist Österreichs Wissenschaftler des Jahres. Die Auszeichnung des Wissenschaftsfonds FWF wurde ihm dabei insbesondere für sein Engagement in der Wissenschaftskommunikation verliehen. Im Interview erzählt er, wie er die Faszination für Chemie vermittelt und was er sich für die Wissenschaftskommunikation in Österreich wünscht.
Mehr
Foto: Universität Wien

22. Januar 2019 von

Eine Stiftung zur Rettung des Schweizer Wissenschafts­journalismus

Die neue Stiftung „Wissen für alle“ hat sich zum Ziel gesetzt, den Wissenschaftsjournalismus in der Schweiz zu fördern. Präsident und Gründungsmitglied Christian Burger erklärt im Interview, wo die Stiftung ansetzt, was das Konzept dahinter ist und wie es finanziert werden soll.
Mehr
Foto: Alexander Sinn, CC0

18. Januar 2019 von Gastbeitrag

Was zur Wissenschafts­kommunikation dazugehört: Wie sieht die Praxis aus?

Der aktuelle Siggener Impuls „Walk the Talk“  zählt den Wissen­schafts­journalismus ausdrücklich zur Wissen­schafts­kommunikation. Das ist einer der Kritikpunkte der Journalistin Heidi Blattmann in ihrem Kommentar. Markus Pössel, Leiter des Hauses der Astronomie, sieht dies anders und plädiert im Gastbeitrag für einen Begriff, der alle Spielarten einschließt.
Mehr
Foto: Rawpixel, CC0

17. Januar 2019 von Gastbeitrag

Wissenschafts­kommunikation ist Chefsache – unbedingt, wenn auch anders!

Die Chefs in der Wissenschaft sollten den Kommunikatorinnen und Kommunikatoren Freiraum und Rückendeckung geben, schreibt Wissenschaftsjournalistin Heidi Blattmann in ihrem Kommentar zum Siggener Impulspapier „Walk the talk – Chefsache Wissenschaftskommunikation“. Die gesellschaftliche Situation und damit auch die Gefahren für die Wissenschaft sieht sie jedoch in entscheidenden Punkten anders.
Mehr
Foto: Dmitri Popov, CC0

15. Januar 2019 von

„Die Wissenschaft muss die Gesellschaft mit auf den Weg nehmen“

Gesellschaftlichen Wandel ganzheitlich gestalten. Diesem Ziel widmet sich Uwe Schneidewind, Präsident des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt und Energie. Im Gespräch erzählt er, wie dieser gelingen kann und welche Rolle die Kommunikation dabei spielt.
Mehr
Foto: Jannes Glas, CC0

14. Januar 2019 von

Nudging und Co – Verhalten gezielt verändern

Max Vetter berät politische Institutionen und Organisationen dazu, wie man beispielsweise Verbraucherinnen und Verbraucher dazu bringen kann, nachhaltiger zu leben. Im Interview erklärt er die psychologischen Theorien dahinter und welche Rolle die Kommunikation dabei spielen kann.
Mehr
Foto: Christian Stahl, CC0

10. Januar 2019 von

Panoptikum 19-1 #Vertrauen #Pessimismus #SocialMedia

Warum wird die Presse zu Wissenschaftsthemen immer negativer? Und ist Storytelling nun ein gutes Tool für die Wissenschaftskommunikation oder nicht? Gedanken dazu, Forschung zur Social-Media-Nutzung durch Forschende, aktuelle Jobs und Termine gibt es heute im Panoptikum.
Mehr
Foto: Pixabay, CC0

4. Januar 2019 von

Fast Forward Science – Hinter den Kulissen

Was ist das Tolle an Wissenschaftskommunikation im Webvideo? Jurymitglied Nicola Kuhrt hat bei den Gewinnerinnen und Gewinnern des Wettbewerbs Fast Forward Science 2018 nachgefragt und gibt im Gastbeitrag einen Einblick in die Jurysitzung.
Mehr

27. Dezember 2018 von

Panoptikum 18-26 #Feuerwerk #Altmetric #GenerationZ

Welche wissenschaftlichen Themen tauchten 2018 am meisten in sozialen Netzwerken auf? Den Jahresrückblick von Altmetric, die Wissenschaftsjournalisten des Jahres, aktuelle Jobs und die ersten Termine für 2019 gibt es heute im Panoptikum.
Mehr
Foto: Pixabay, CC0

20. Dezember 2018 von

„Der Journalismus hat es verpasst, ein funktionierendes Geschäftsmodell zu entwickeln“

Früher Journalist, heute Öffentlichkeitsarbeiter: Philipp Hummel, Referent für Medien und Kommunikation am Deutschen GeoForschungsZentrum (GFZ) in Potsdam, hat die Seiten gewechselt. Im Interview spricht er über die Gründe.
Mehr

18. Dezember 2018 von

„Rocking Science Journalism“ – Glück in der Nische

Neun Medien-Start-ups haben im Programm „Rocking Science Journalism“ Geschäftsideen für Wissenschaftsjournalismus entwickelt. Bei der Abschlussveranstaltung in München haben sie sich vorgestellt.
Mehr
Foto: David Pierce Brill Fotografie, Media Lab BAyern

14. Dezember 2018 von Gastbeitrag

Nie wieder Brainstorming – Design Thinking im Videoworkshop

Joram Schwartzmann hat mit der Design-Sprint-Methode einen Videoworkshop für Forschende durchgeführt. Und würde es immer wieder tun. Warum? Das erklärt der Wissenschaftskommunikator des Projektes PLANT 2030 im Gastbeitrag und gibt Tipps zur Methode. 
Mehr
Foto: Matthias Arlt, PLANT 2030

13. Dezember 2018 von

Panoptikum 18-25 #FallingWalls #Bescheidwisser #Kochkünste

Ein Astronomieprojekt verbindet Sternegucken und Völkerverständigung, bei der Sendung „Quarks“ im WDR gibt es einen Generationenwechsel und chinesische Forschende melden sich immer öfter zu Umweltthemen in sozialen Netzwerken zu Wort. Diese Themen, aktuelle Jobs und Termine gibt es heute im Panoptikum.
Mehr
Foto: Pixabay, CC0

11. Dezember 2018 von

Wissenschaftsgeschichte auf dem Dachboden

Leitlinien, Workshops, Tagungen und mehr: Seit 2012 gibt es die Koordinierungsstelle für wissenschaftliche Universitätssammlungen. Was sich seither in der universitären Sammlungslandschaft bewegt hat und warum noch immer Sammlungen ungeahnt auf Dachböden verstauben, das erklärt der leitende Kustos der FAU Erlangen-Nürnberg, Udo Andraschke, im Gespräch.
Mehr