Journal

Meinungen, Interviews, Diskussionen und Zusammenfassungen zu aktuellen Trends und Themen aus der Wissenschaftskommunikation – hier kommen neben der Redaktion vor allem Gastautor*innen zu Wort.

Foto: Patrick Tomasso, CC0 1.0

4. April 2019 von

Panoptikum 19-7 #CommunicatorPreis #Forschungsmuseen #Seinfeld

Ein Glückwunsch an Katharina Anna Zweig zum Communicator-Preis, zehn Handlungsempfehlungen für Forschungsmuseen und Tipps zur Erstellung von Wissenschaftsvideos. Diese Themen sowie Forschung zu Citizen Science, aktuelle Jobs und Termine gibt es heute im Panoptikum.
Mehr
Foto: Pixabay, CC0

3. April 2019 von

Was brauchen Forschende für ihre Kommunikation mit der Öffentlichkeit?

Am 5. April lädt das Nationale Institut für Wissenschaftskommunikation Forschende dazu ein, sich über ihre Kommunikationsprojekte und -erfahrungen auszutauschen. Beatrice Lugger gibt einen Ausblick auf das Programm des Symposiums und wünscht sich langfristig mehr Unterstützung und Anerkennung für kommunizierende Forschende.
Mehr
Grafik: NaWik

21. März 2019 von

Panoptikum 19-6 #RRI-Tools #Games #YouTube

Sind Universitäten schlecht auf Krisensituationen vorbereitet? Und wie gut sind eigentlich Gesundheitsinformationen auf YouTube? Mehr dazu, ein neues RRI-Toolkit, Forschung zu Klimawandelkommunikation sowie aktuelle Jobs und Termine gibt es im neuen Panoptikum.
Mehr
Foto: Pixabay, CC0

19. März 2019 von

Kopfzerbrechen? Die Psychologie des Umgangs mit Risiko und Krise

Im Wissenschaftsbetrieb haben wir es häufig mit der Vermittlung kritischer Themen zu tun, manchmal sogar mit einer handfesten Krise. Risikokommunikation und Krisenkommunikation sind aber recht unterschiedlich angelegt. Dennoch nimmt der Mensch diese beiden verschiedenen Geschwister fast als Zwillinge wahr.
Mehr
Foto: Michael Shannon

18. März 2019 von

Wann führt Kommunikation auch zu Aktionen?

Das Portal klimafakten.de informiert über aktuelle Forschung und gibt Tipps zur Kommunikation über Klimawandel, Umweltschutz und Co. Ein Gespräch mit Redaktionsleiter Carel Mohn über Zielgruppen, Werte und darüber, wie das abstrakte Thema Klima konkret wird.
Mehr
Foto: Karsten Wurth

15. März 2019 von

Perspektivwechsel, Transparenz und ein gutes Monitoring

Welche kommunikative Krise haben Sie in letzter Zeit gelöst? Und welche Lehre nehmen Sie daraus mit? Das haben wir drei Pressechefs und -chefinnen aus dem Wissenschaftsbereich gefragt. Elisabeth Hoffmann, Patrick Honecker und Susanne Thiele geben Einblicke in ihre Arbeit und Tipps für den nächsten schwierigen Fall.
Mehr
Welle, die auf ruhiges Wasser trifft.

13. März 2019 von

„Letztlich muss man Gegengeschichten erzählen“

Natalie Grams kommuniziert kritisch über Homöopathie. Dafür bekommt die Ärztin, die früher selbst Homöopathie praktiziert hat, viel Gegenwind. Trotzdem lohne es sich, sagt sie im Interview. Sie versucht, durch einen narrativen Ansatz Menschen persönlich anzusprechen und bedient sich dabei verschiedener Medien.
Mehr

11. März 2019 von

„Es wird immer bedeutsamer zuzuhören“

Die Forschung über Wissenschaftskommunikation gewinnt zunehmend an Bedeutung und Aufmerksamkeit. Ein guter Grund mit Niels Mede, Doktorand am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der Universität Zürich, über Metaebenenkommunikation zu sprechen.
Mehr
Zwei Frauen, die sich unterhalten.

7. März 2019 von

Panoptikum 19-5 #realsci_DE #Pinterest #Badeenten🐤

Die Gewinnerteams des Hochschulwettbewerbs stehen fest, Pinterest schließt in den USA das Thema Impfen von seiner Suche aus und die Forschung beschäftigt sich damit, wie Wissen mit Einstellungen zusammenhängt. Mehr dazu, aktuelle Jobs und Termine gibt es heute im Panoptikum.
Mehr
Foto: Pixabay, CC0

26. Februar 2019 von

„Vertrauen ist die zentrale Währung im Verhältnis zwischen Wissenschaft und Gesellschaft“

„Wir müssen reden! Wissenschaft in der Vertrauenskrise?” Zu dieser Fragestellung findet am 27. Februar am ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung eine Podiumsveranstaltung statt. Ein Gespräch mit dem Sprecher der Institutsleitung, Thomas Jahn, über Vertrauensverlust und das Verhältnis von Wissenschaft und Gesellschaft.
Mehr
Foto: Chris Liverani

25. Februar 2019 von

„Kriegsforschung“ – so lautet der Vorwurf

Seine Forschung an Explosivstoffen für die Wehrtechnik wird oft nicht nur kontrovers, sondern negativ gesehen, sagt Thomas M. Klapötke. Im Interview erklärt er, warum seine Forschung an energetischen Materialien wichtig ist und welche Kommunikationshürden er überwinden muss.
Mehr

21. Februar 2019 von

Panoptikum 19-4 #Kommunikationskrise #MINT #SocialMedia

Steckt die Wissenschaft in der schwersten kommunikativen Krise seit dem Buchdruck? Und bietet die aktuelle Debattenkultur überhaupt die Möglichkeit, sich mit Expertise daran zu beteiligen? Gedanken dazu, Forschung zu Frauen in MINT-Fächern, Jobs und Termine gibt es heute im Panoptikum.
Mehr
Foto: Pixabay, CC0

20. Februar 2019 von

„Die Emotionsdebatte ist auch eine Wertedebatte“

„Gefühlte Wissenschaft – Wissenschaftskommunikation zwischen Evidenzbasierung und Emotionsmodus?“ lautete der Titel der Jahrestagung der DGPuK an der TU Braunschweig. Ein Gespräch mit Keynotesprecher Rainer Bromme von der Universität Münster über Emotionen und Werte in der Wissenschaftskommunikation.
Mehr
Foto: Daniel Ohla

19. Februar 2019 von

Leidenschaftlich für die Leidenschaftslosigkeit

Um Evidenzen zu Emotionen in der Wissenschaftskommunikation ging es vom 6. bis 8. Februar 2019 bei der Jahrestagung der Fachgruppe Wissenschaftskommunikation der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) in Braunschweig. Ricarda Ziegler von Wissenschaft im Dialog war vor Ort und berichtet im Gastbeitrag.
Mehr
Foto: Jacob Kiesow

18. Februar 2019 von

„Wir wollen nicht mehr reagieren, wir wollen agieren“

Die Kommunikation über Gender Studies ist oft komplex und in den Medien wird die Disziplin mitunter stark angegriffen. Miriam Stehling erarbeitet Strategien für eine offene Diskussionskultur aus der Disziplin heraus und in der Öffentlichkeit. Im Interview erzählt sie, wo diese Strategien und der Aktionstag #4genderstudies dabei ansetzen.
Mehr

15. Februar 2019 von

„Es verändert sich weniger die Impfbereitschaft, als die Medienpräsenz des Themas“

Nah am Menschen, gesellschaftlich relevant und stark polarisierend – Impfen gilt als eines der schwierigen Themen der Wissenschaftskommunikation. Julia Neufeind vom Robert-Koch-Institut erklärt im Interview, wie sich die Debatte verändert und was das Internet damit zu tun hat.
Mehr