Journal

Meinungen, Interviews, Diskussionen und Zusammenfassungen zu aktuellen Trends und Themen aus der Wissenschaftskommunikation – hier kommen neben der Redaktion vor allem Gastautor*innen zu Wort.

Foto: Patrick Tomasso, CC0 1.0

9. Mai 2019 von

TU9-Allianz – „Neuer Think-Tank für die Kommunikation“

Die TU9 Allianz führender Technischer Universitäten Deutschlands hat eine neue Expertenrunde Kommunikation gegründet. Künstliche Intelligenz oder ethische Fragen der Ingenieurwissenschaften stehen dabei ganz oben auf der Themenliste. Ein Gespräch mit Sprecher Hans-Herwig Geyer über Ziele und Synergien.
Mehr
Foto: Diego PH

7. Mai 2019 von

Handwerk, Relevanz und Originalität – 10 Jahre idw-Preis für gute Pressemitteilungen

Was macht eine exzellente Pressemitteilung aus? Der Informationsdienst Wissenschaft (idw) zeichnet jedes Jahr die besten aus der Wissenschaft aus. Wie die Jury entscheidet und warum das Format noch lange zum Standardrepertoire gehören wird, erzählt Jurymitglied Magdalena Schaeffer.
Mehr
Foto: Mr Cup / Fabien Barral

6. Mai 2019 von

Künstliche Intelligenz verändert die Arbeit in Kommunikations­abteilungen

Mit Anwendungen von Monitoringsystemen bis Dialogrobotern beschäftigt sich Kommunikationsberater Armin Sieber. Im Interview erklärt er, wo Künstliche Intelligenz schon überall eingesetzt wird, welche Aufgaben sich automatisieren lassen und warum es dringend mehr Datenkompetenz in Kommunikationsabteilungen braucht.
Mehr
Foto: Franki Chamaki

2. Mai 2019 von

Panoptikum 19-9 #Methodenbildung #Storytelling #Poster

Sollten bereits in der Schule mehr Forschungsmethoden und weniger Ergebnisse vermittelt werden? Gedanken dazu, Hintergründe zum Storytelling, ein Einmaleins für Wissenschaftsposter und Forschung zu Klimakommunikation. Das sowie Jobs und Termine gibt es heute im Panoptikum.
Mehr
Foto: Pixabay, CC0

29. April 2019 von

„Wir stehen am Anfang des datenbasierten Journalismus über Wissenschaft“

Gute Nachrichten für das Science Media Center Germany: Das gemeinnützige Projekt erhält jährlich dauerhaft 750.000 Euro von der Klaus Tschira Stiftung. Geschäftsführer und Redaktionsleiter Volker Stollorz spricht im Interview über die Pläne für die Zukunft und die Rolle der Daten für den Wissenschaftsjournalismus.
Mehr
Foto: Markus Spiske

26. April 2019 von Gastbeitrag

Stellungnahme der Bundesregierung: Macht die Politik Druck?

„Wissenschaft im Dialog mit Gesellschaft (…)“ – unter diesem Titel veröffentlichte die Bundesregierung gestern eine Antwort auf eine Kleine Anfrage der Grünen zum Thema Wissenschaftskommunikation. Jens Rehländer, Leiter Kommunikation der Volkswagenstiftung, kommentiert die Stellungnahme im Gastbeitrag.
Mehr
Foto: Lindsay Henwood

18. April 2019 von

Panoptikum 19-8 #Politik #Kunst #Instagram

Kunst, Mehrsprachigkeit und politische Unterstützung – im neuen Panoptikum geht es um Impulse und Wünsche für die Wissenschaftskommunikation, Forschung darüber, wie sich Museen auf Instagram präsentieren und es gibt aktuelle Jobs und Termine.
Mehr
Foto: Pixabay, CC0

15. April 2019 von

#mymachineandme – Ein Blick hinter die Kulissen der Forschung bei Max Planck

Junge Gesichter vor großen Maschinen lächeln einem derzeit entgegen, wenn man sich auf den Social-Media-Kanälen der Max-Planck-Gesellschaft (MPG) umsieht. Weshalb das so ist und wie die Aktion #mymachineandme läuft, darüber sprechen die Initiatorinnen Barbara Abrell und Tanja Rahneberg im Interview.
Mehr

8. April 2019 von

Mehr Video, mehr Audio und vor allem endlich alles mobil, bitte!

Welche Auswirkung hat der Medienwandel eigentlich auf die Wissenschaft und die Wissenschaftskommunikation? Dieser Frage ging der Internetexperte und Autor Sascha Lobo in einem Vortrag auf der Mitgliederversammlung des Informationsdienst Wissenschaft (idw) nach. Ein Gespräch über verpasste Chancen, zeitgemäße Kommunikation und die Verantwortung der Wissenschaftskommunikation.
Mehr
Foto: Taras Shypka

5. April 2019 von

„Wir wollen fantasieren und visionäre Projekte vorstellen“

Beim Thementag „Theater trifft Wissenschaft“ am Berliner Ensemble diskutieren Forschende mit dem Publikum über Misstrauen und Verantwortung. Dramaturgin Sibylle Baschung gibt einen Ausblick auf den Tag, erläutert die Perspektiven von Forschung und Kunst und was Bertolt Brecht und Fridays for Future gemeinsam haben.
Mehr
Foto: Matthias Horn

4. April 2019 von

Panoptikum 19-7 #CommunicatorPreis #Forschungsmuseen #Seinfeld

Ein Glückwunsch an Katharina Anna Zweig zum Communicator-Preis, zehn Handlungsempfehlungen für Forschungsmuseen und Tipps zur Erstellung von Wissenschaftsvideos. Diese Themen sowie Forschung zu Citizen Science, aktuelle Jobs und Termine gibt es heute im Panoptikum.
Mehr
Foto: Pixabay, CC0

3. April 2019 von

Was brauchen Forschende für ihre Kommunikation mit der Öffentlichkeit?

Am 5. April lädt das Nationale Institut für Wissenschaftskommunikation Forschende dazu ein, sich über ihre Kommunikationsprojekte und -erfahrungen auszutauschen. Beatrice Lugger gibt einen Ausblick auf das Programm des Symposiums und wünscht sich langfristig mehr Unterstützung und Anerkennung für kommunizierende Forschende.
Mehr
Grafik: NaWik

21. März 2019 von

Panoptikum 19-6 #RRI-Tools #Games #YouTube

Sind Universitäten schlecht auf Krisensituationen vorbereitet? Und wie gut sind eigentlich Gesundheitsinformationen auf YouTube? Mehr dazu, ein neues RRI-Toolkit, Forschung zu Klimawandelkommunikation sowie aktuelle Jobs und Termine gibt es im neuen Panoptikum.
Mehr
Foto: Pixabay, CC0

19. März 2019 von

Kopfzerbrechen? Die Psychologie des Umgangs mit Risiko und Krise

Im Wissenschaftsbetrieb haben wir es häufig mit der Vermittlung kritischer Themen zu tun, manchmal sogar mit einer handfesten Krise. Risikokommunikation und Krisenkommunikation sind aber recht unterschiedlich angelegt. Dennoch nimmt der Mensch diese beiden verschiedenen Geschwister fast als Zwillinge wahr.
Mehr
Foto: Michael Shannon

18. März 2019 von

Wann führt Kommunikation auch zu Aktionen?

Das Portal klimafakten.de informiert über aktuelle Forschung und gibt Tipps zur Kommunikation über Klimawandel, Umweltschutz und Co. Ein Gespräch mit Redaktionsleiter Carel Mohn über Zielgruppen, Werte und darüber, wie das abstrakte Thema Klima konkret wird.
Mehr
Foto: Karsten Wurth

15. März 2019 von

Perspektivwechsel, Transparenz und ein gutes Monitoring

Welche kommunikative Krise haben Sie in letzter Zeit gelöst? Und welche Lehre nehmen Sie daraus mit? Das haben wir drei Pressechefs und -chefinnen aus dem Wissenschaftsbereich gefragt. Elisabeth Hoffmann, Patrick Honecker und Susanne Thiele geben Einblicke in ihre Arbeit und Tipps für den nächsten schwierigen Fall.
Mehr
Welle, die auf ruhiges Wasser trifft.