Journal

Meinungen, Interviews, Diskussionen und Zusammenfassungen zu aktuellen Trends und Themen aus der Wissenschaftskommunikation – hier kommen neben der Redaktion vor allem Gastautor*innen zu Wort.

Foto: Patrick Tomasso, CC0 1.0

4. September 2019 von Gastbeitrag

Feed the Troll – warum man auch Störenfrieden antworten sollte

Heute eröffnet in Köln die Jahrestagung des Bundesverbands Hochschulkommunikation. Markus Brandl, Leiter des Community-Managements bei der Bayer AG, gibt einen Vorgeschmack auf seinen Workshop über das Diskutieren mit Krawallmachern im Netz.
Mehr
Vogelhäuschen

2. September 2019 von Gastbeitrag

Die CRISPR-Flüsterer

Die „Gen-Schere“ CRISPR-Cas sorgt weltweit für Aufsehen. Mit dem Projekt CRISPR-Whisper wollen Forschende das Verständnis für die wissenschaftlichen Grundlagen und die vielfältigen Einsatzbereiche der Methode fördern – unter anderem mit Hilfe von Comics.
Mehr
Wissenschaftscomic: Forscherin und Hund mit „Gen-Schere“

28. August 2019 von

„Der Gedanke des Public Understanding ist völlig auf der Strecke geblieben“

Scheinwettbewerb zwischen Universitäten, mehr Ressourcen für Publicity und „Wissenschaftskommunikation“ als Sammelbegriff: Matthias Kohring, Professor für Medien- und Kommunikationswissenschaft an der Universität Mannheim, betrachtet die direkten und indirekten Konsequenzen aus PUSH äußert kritisch.
Mehr

23. August 2019 von

Twitternd im Dialog über Grüne Gentechnik

Das Thema Grüne Gentechnik wird oft emotional debattiert. Auch deshalb sucht Ralf Reski, Professor für Pflanzenbiotechnologie an der Uni Freiburg, auf Twitter aktiv den Dialog zum Thema. Im Interview erklärt er, weshalb er Kommunikation wichtig findet und was sie ihm nutzt.
Mehr

22. August 2019 von

Panoptikum 19-16 #Videospiele #Musikfestivals #Twitter

Guidelines für einflussreiche Forschungsbeiträge, medienpräsente Klimaskepsis und der schlechte Ruf von Videospielen – darum dreht sich das heutige Panoptikum, neben aktuellen Jobs und Terminen.
Mehr
Foto: Pixabay, CC0

19. August 2019 von

„Wissenschaftliche Grundwerte werden beim Machen beiläufig kommuniziert“

Roboter programmieren, Denkigami und Live-Coding: Beim ersten Maker Festival in Berlin treffen junge Tüftel-Talente auf die Profis. Franziska Schultheis, Kommunikationsmanagerin des Initiators Make Your School, erzählt im Interview, was Besucherinnen und Besucher bei dem Event erwartet.
Mehr

15. August 2019 von

„Kommunikation und Führung sind für uns zwei Seiten einer Medaille“

Vertrauen, Offenheit, eine gemeinsame Werteorientierung – das sind die Grundpfeiler der Zusammenarbeit zwischen dem Präsidenten Walter Rosenthal und der Kommunikationsleiterin Katja Bär an der Uni Jena. Ein Gespräch über Strukturen, Wissenschaftskommunikation und strategische Zusammenarbeit.
Mehr

13. August 2019 von

Exzellente Uni – exzellente Wissenschaftskommunikation?

Im Juli gab die Exzellenzkommission bekannt, welche Universitäten künftig den Titel „Eliteuniversität“ tragen dürfen. Ein guter Grund, bei den siegreichen Universitäten nachzuhaken und zu fragen, welche Rolle die Wissenschaftskommunikation in der Exzellenzstrategie spielt. Dies ist Teil 2 unserer Reihe.
Mehr

12. August 2019 von

Exzellente Uni – exzellente Wissenschaftskommunikation?

Im Juli gab die Exzellenzkommission bekannt, welche Universitäten künftig den Titel „Eliteuniversität“ tragen dürfen. Ein guter Grund, bei den siegreichen Universitäten nachzuhaken und zu fragen, welche Rolle die Wissenschaftskommunikation in der Exzellenzstrategie spielt. Teil 1 unserer zweiteiligen Reihe.
Mehr

8. August 2019 von

Panoptikum 19-15 #CitizenScience #YouTube #Gentests

Chancen und Risiken von Social Media, Künstlicher Intelligenz und YouTube-Videos sind die Themen des aktuellen Panoptikums. Außerdem wie immer Neuigkeiten aus der Forschung zu Wissenschaftskommunikation, aktuelle Termine und Jobs.
Mehr

5. August 2019 von

Mensch oder Maschine – wer hat’s gedichtet?

Bei „Bot or Not“ muss das Publikum entscheiden, ob die vorgetragene Lyrik von Mensch oder Maschine stammt. Wie sicher gelingt dies dem Publikum und wie läuft das Format? Darüber haben wir mit Thorsten Witt, Leiter des Hauses der Wissenschaft Braunschweig, gesprochen.
Mehr

29. Juli 2019 von

„Es braucht EU-weite Wissenschaftskommunikation“

Bisher wird über Wissenschaft hauptsächlich auf regionaler oder nationaler Ebene kommuniziert, sagt Herbert Münder, Präsident des europäischen Verbands der Science Center und Wissenschaftsmuseen (Ecsite). Warum sich das ändern sollte und welche Förderung es dafür braucht, erklärt er im Interview.
Mehr
Foto: Frank Zimmermann

25. Juli 2019 von

Panoptikum 19-14 #Gebärdensprache #ScientistsForFuture #SocialMedia

Gebärdensprache für Life Sciences, die Motivation der Scientists for Future und Social-Media-Best-Practises bei der Nasa – Diese Themen und wie immer aktuelle Jobs und Termine gibt es heute im Panoptikum.
Mehr
Foto: Pixabay, CC0

24. Juli 2019 von

„Es gibt einen erheblichen Unterschied zwischen medialer und wissenschaftlicher Sichtbarkeit“

Wenn in Talkshows oder öffentlichen Debatten über Politik diskutiert wird, kommt die Politikwissenschaft häufig nicht zu Wort. Fakten werden nicht in die Diskussion mit eingebracht. Über Gründe und mögliche Lösungsansätze spricht Politikwissenschaftler Dirk Leuffen im Interview.
Mehr

18. Juli 2019 von

Vertrauen als Basis für den Erfolg

Vertrauen, Vertrauen, Vertrauen – so lautet das Rezept für eine gute Zusammenarbeit zwischen Pressesprecherin Kim-Astrid Magister und Rektor Hans Müller-Steinhagen an der TU Dresden. Ein Tandemgespräch über strategische Entscheidungen, die Exzellenzstrategie und das gemeinsame Rollenverständnis.
Mehr

17. Juli 2019 von

Making Sense of Science for Policy

Social challenges aren’t easy to tackle. In this regard Science Advice for Policy is very important. In its most recent Evidence Review Report ‘Making sense of science for policy’ SAPEA (Science Advice for Policy by European Academies) looks at the empirical evidence and academic material on the relationship between science and policy.
Mehr