Journal

Meinungen, Interviews, Diskussionen und Zusammenfassungen zu aktuellen Trends und Themen aus der Wissenschaftskommunikation – hier kommen neben der Redaktion vor allem Gastautor*innen zu Wort.

Foto: Patrick Tomasso, CC0 1.0

5. August 2019 von

Mensch oder Maschine – wer hat’s gedichtet?

Bei „Bot or Not“ muss das Publikum entscheiden, ob die vorgetragene Lyrik von Mensch oder Maschine stammt. Wie sicher gelingt dies dem Publikum und wie läuft das Format? Darüber haben wir mit Thorsten Witt, Leiter des Hauses der Wissenschaft Braunschweig, gesprochen.
Mehr

29. Juli 2019 von

„Es braucht EU-weite Wissenschaftskommunikation“

Bisher wird über Wissenschaft hauptsächlich auf regionaler oder nationaler Ebene kommuniziert, sagt Herbert Münder, Präsident des europäischen Verbands der Science Center und Wissenschaftsmuseen (Ecsite). Warum sich das ändern sollte und welche Förderung es dafür braucht, erklärt er im Interview.
Mehr
Foto: Frank Zimmermann

25. Juli 2019 von

Panoptikum 19-14 #Gebärdensprache #ScientistsForFuture #SocialMedia

Gebärdensprache für Life Sciences, die Motivation der Scientists for Future und Social-Media-Best-Practises bei der Nasa – Diese Themen und wie immer aktuelle Jobs und Termine gibt es heute im Panoptikum.
Mehr
Foto: Pixabay, CC0

24. Juli 2019 von

„Es gibt einen erheblichen Unterschied zwischen medialer und wissenschaftlicher Sichtbarkeit“

Wenn in Talkshows oder öffentlichen Debatten über Politik diskutiert wird, kommt die Politikwissenschaft häufig nicht zu Wort. Fakten werden nicht in die Diskussion mit eingebracht. Über Gründe und mögliche Lösungsansätze spricht Politikwissenschaftler Dirk Leuffen im Interview.
Mehr

18. Juli 2019 von

Vertrauen als Basis für den Erfolg

Vertrauen, Vertrauen, Vertrauen – so lautet das Rezept für eine gute Zusammenarbeit zwischen Pressesprecherin Kim-Astrid Magister und Rektor Hans Müller-Steinhagen an der TU Dresden. Ein Tandemgespräch über strategische Entscheidungen, die Exzellenzstrategie und das gemeinsame Rollenverständnis.
Mehr

17. Juli 2019 von

Making Sense of Science for Policy

Social challenges aren’t easy to tackle. In this regard Science Advice for Policy is very important. In its most recent Evidence Review Report ‘Making sense of science for policy’ SAPEA (Science Advice for Policy by European Academies) looks at the empirical evidence and academic material on the relationship between science and policy.
Mehr

12. Juli 2019 von

Sommerschule Klimawissen – Fridays for Future in den Ferien

Gemeinsam mit dem Berliner Team von Fridays for Future und dem Potsdamer Institut für Klimaforschung startet das Museum für Naturkunde Berlin die Sommerschule Klimawissen für Schülerinnen und Schüler. Projektleiterin Wiebke Rössig erklärt das Konzept dahinter, wie die Zusammenarbeit mit der Jugendbewegung läuft und welche Rolle Forschende dabei spielen.
Mehr
Foto: Nico Roicke

11. Juli 2019 von

Panoptikum 19-13 #Wissenschaftsjahr2020 #Videos #GuerillaScience

Welche deutsche Hochschule ist in den sozialen Netzwerken am aktivsten? Und wie interviewt man Forschende für ein Kinderbuch? Antworten darauf, einen Comic zum Thema KI sowie aktuelle Forschung, Jobs und Termine gibt es heute im Panoptikum.
Mehr
Foto: Pixabay, CC0

9. Juli 2019 von

„Mehr Themen, mehr Tiefe, mehr Orientierung“

Aus den ZEIT-Ressorts Wissen und Chancen wird ab Spätsommer ein neues, zentrales Ressort der ZEIT. Noch fehlt ein Name, aber der Prozess ist längst in Bewegung. Ein Gespräch mit den Ressortleitern Andreas Sentker und Manuel Hartung über Ziele, Veränderungen und die Zukunft.
Mehr
Foto: Anne Weißschädel

8. Juli 2019 von

„Wir müssen es schaffen, die Deutungshoheit der Wissenschaft aufrechtzuerhalten“

Antonio Loprieno, Präsident der Akademien der Wissenschaften Schweiz, erzählt im Interview, weshalb soziale Medien für den Kampf gegen Fake News unabdingbar sind und wieso er trotz problematischer Entwicklungen mit Zuversicht in die Zukunft blickt.
Mehr

5. Juli 2019 von

„Das Problem ist nicht, was PUSH tut, sondern was es nicht tut“

Vom „Bodmer-Report“ 1985 über das PUSH-Memorandum 1999 zur Kommunikation im Jahr 2019: Hannes Schlender spricht mit Annette Leßmöllmann (KIT), Monika Taddicken (TU Braunschweig) und Hans Peter Peters (FU Berlin) über die Bedeutung und Wirkung der großen Dokumente der Wissenschaftskommunikation.
Mehr

1. Juli 2019 von

„Wir müssen kommunizieren, um das Vertrauen in die Wissenschaft zu stärken“

Der Communicator-Preis 2019 geht an die Informatikerin Katharina Anna Zweig für ihre Kommunikation zum Thema Algorithmen und Künstliche Intelligenz. Im Interview spricht sie über durcheinandergeratene Begriffe, ihre Vorbilder in der Kommunikation und wann Forschende unbedingt selbst kommunizieren sollten.
Mehr

27. Juni 2019 von

Panoptikum 19-12 #Transfer #Blogs #Archäologie

Ideen für besseren Wissenstransfer, Blogstrategien in den Geisteswissenschaften und Tipps für die Pressearbeit: Um diese Themen, Forschung zu Citizen Science sowie aktuelle Termine und Jobs geht es heute im Panoptikum.
Mehr
Foto: Pixabay, CC0

26. Juni 2019 von Gastbeitrag Tipp

Handwerkszeug für Videos in der Wissenschafts­kommunikation

Videos werden vielfach als Medium der Zukunft bezeichnet – auch in der Wissenschaftskommunikation gewinnen sie an Bedeutung. David Lohner, Doktorand im Bereich Medienpädagogik über videobasierte Online-Lehre am Karlsruher Institut für Technologie, gibt im Gastbeitrag Tipps für die schnelle und unkomplizierte Produktion.
Mehr

25. Juni 2019 von Gastbeitrag

Dekoder – Russland zwischen Wissenschaft und Journalismus

Journalistische Berichte über Russland kombiniert das Online-Medium dekoder.org mit Expertise aus europäischen Forschungsinstituten – und wurde dafür mit dem Grimme-Online-Award ausgezeichnet. Das Redaktionskonzept dahinter und warum die Kombination gerade für den Russland-Diskurs wichtig ist, erklärt Wissenschaftsredakteur Leonid Klimov.
Mehr
Screenshot, Foto: Jewgenija Shulanowa/Takie Dela