Journal

Meinungen, Interviews, Diskussionen und Zusammenfassungen zu aktuellen Trends und Themen aus der Wissenschaftskommunikation – hier kommen neben der Redaktion vor allem Gastautor*innen zu Wort.

Foto: Patrick Tomasso, CC0 1.0

2. März 2020 von

„Das Bedürfnis nach nüchtern präsentierten Informationen ist enorm“

Alle Welt spricht über das Coronavirus – doch was sollte man in der Kommunikation darüber beachten? Der Wissenschaftsjournalist Lars Fischer hat sich intensiv mit der Erkrankung beschäftigt und gibt im Interview eine aktuelle Einschätzung ab.
Mehr

26. Februar 2020 von Gastbeitrag

Wie KI in der Web-Analyse der Hochschulkommunikation hilft

Um die digitale Zukunft nicht zu verschlafen und überzeugende Social-Media-Strategien zu entwickeln, müssen sich Hochschulen stärker mit neuen Möglichkeiten der Web-Analyse auseinandersetzen, fordert Philip Dunkhase von der Universität Lüneburg im Gastbeitrag.
Mehr

20. Februar 2020 von

Panoptikum 20-04 #Podcasts #FWK20 #Wissenschaftscomedy

Scientists for Future auf die Ohren, der Wildlife Photographer of the Year Award und spannende neue Ergebnisse aus der Forschung zur Wissenschaftskommunikation gibt es diese Woche im Panoptikum. 
Mehr

6. Februar 2020 von

Panoptikum 20-03 #Tiktok #Higgs #FakeNews

Wie geraten Falschinformationen in Umlauf und wie kann Gesundheitskommunikation via TikTok aussehen? Darum geht es im aktuellen Panoptikum, neben neuen Youtube-Serien, Geschichten aus dem Science Café, aktuellen Jobs und Terminen.
Mehr

3. Februar 2020 von

Im Profil: Jens Kube

Von der Sternwarte zur Arktis, von Welt der Physik in die freie Wissenschaftskommunikation: Jens Kube erzählt im Jobprofil von seinem persönlichen Weg in die Wisskomm, weshalb er schließlich die Stelle am DESY verließ und was ihn tagtäglich in seiner Arbeit motiviert.
Mehr

31. Januar 2020 von

Objektiv, sachlich, neutral – was dürfen Hochschulen im Netz wie kommunizieren?

Die öffentliche Verwaltung muss sich stets sachlich und ausgewogen äußern. Wie verträgt sich das mit zeitgemäßer Hochschul­kommunikation? Der Rechtswissenschaftler Tobias Gostomzyk von der Technischen Universität Dortmund erklärt, welche juristischen Vorgaben es für den Diskurs auf Twitter & Co gibt.
Mehr

27. Januar 2020 von

Eine Reflexionsinstanz des Fortschritts

Fragt man Jenny Oesterle, Historikerin für Mittelalterliche Geschichte und Mitglied der Arab-German Young Academy for Sciences and Humanities, so sollten die Geisteswissenschaften eine tragendere Rolle im gesellschaftlichen Diskurs spielen. Warum und was sich dafür verändern müsste, erklärt sie im Interview.
Mehr

23. Januar 2020 von

Panoptikum 20-02 #Dialogreise #Twittertipps #YouTube

Das neue Panoptikum bringt Twittertipps für den Forschungsalltag mit, klärt über Begriffsdefinitionen in der Wissenschaftskommunikation auf und präsentiert Forschung zu Citizen-Science und YouTube-Videos. Dazu gibt es wie immer neue Stellenausschreibungen und Termine.
Mehr

20. Januar 2020 von

„Bedrohungsszenarien wirken oft kontraproduktiv“

Die Klimaforschung als Grundlage für einen spielerischen Wettbewerb: Die „Green WG-Challenge“ der Universität Salzburg motiviert Studierende zu mehr Umweltschutz. Die Umweltpsychologin Isabella Uhl-Hädicke erklärt, warum das besser wirkt als nüchterne Aufklärung.
Mehr

17. Januar 2020 von

„Es braucht eine Änderung im System“

Open Access ist in aller Munde, doch das Konzept fügt sich derzeit nurmehr schlecht ins vorherrschende Publikationssystem ein. Wieso dies so ist und was sich konkret ändern müsste, erzählt Tobias Pohlmann, Open-Access-Beauftragter der Universität Kassel, im Interview.
Mehr
Bibliothek und Schloss-Icon

16. Januar 2020 von Gastbeitrag

Maschinelles Lernen in Katzenbildern

Lassen sich Algorithmen ohne Worte beschreiben und künstliche Intelligenz auf 60 Seiten erklären? Genau das versuchen Forschende und eine Künstlerin in zwei Praxisprojekten.
Mehr
AI Cats

9. Januar 2020 von

Panoptikum 20-01 #Politik #Impfgegner #InternetDerDinge

Technische Upgrades für den Wissenschaftsjournalismus, neue Einblicke in Impfgegner-Kampagnen auf Facebook, dazu aktuelle Jobs und Veranstaltungstipps: Das Panoptikum ist zurück aus der Weihnachtspause und bringt einige Fundstücke mit.
Mehr
Foto: Pixabay, CC0

8. Januar 2020 von

20 Jahre PUSH: „Wir meinten das mit dem Dialog damals sehr ernst“

Ekkehard Winter, Geschäftsführer der Deutsche-Telekom-Stiftung, war seinerzeit an der Ausarbeitung des PUSH-Memorandums maßgeblich beteiligt. Im Interview erzählt er, wieso die Zeit damals einfach reif war, was seither erreicht wurde und wie er die heutige Situation bewertet.
Mehr
Menschen auf Treppe

7. Januar 2020 von

„Vermitteln, wofür eine Hochschule steht“

„Teilhabe, Zusammengehörigkeit, Weltoffenheit“: Nicht zuletzt für die konsequente Vermittlung dieser Werte wurde die TU Chemnitz 2019 mit dem Preis für Hochschulkommunikation ausgezeichnet. Rektor Gerd Strohmeier und Pressesprecher Mario Steinebach sprechen über ihre Zusammenarbeit und das Konzept der „TUC-Familie“.
Mehr

6. Januar 2020 von

„Schubladenforschung kann und darf nicht unser Ziel sein“

Seit über 50 Jahren untersucht das Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung die Entwicklung unserer Gesellschaft. Präsidentin Jutta Allmendinger teilt Erfahrungen des WZB in Sachen Wissenschaftskommunikation und spricht über die aktuellen Ansprüche an Forschende.
Mehr

23. Dezember 2019 von

Neu: Wisskomm.de-Newsletter

Neu in 2020: Der Wisskomm.de-Newsletter. Darin verweisen wir monatlich auf die neuesten Themen aus der Wisskomm sowie auf weitere Highlights von Wissenschaftskommunikation.de. Außerdem gibt es darin je die aktuellen Stellen aus unserer Jobbörse.
Mehr