Journal

Meinungen, Interviews, Diskussionen und Zusammenfassungen zu aktuellen Trends und Themen aus der Wissenschaftskommunikation – hier kommen neben der Redaktion vor allem Gastautor*innen zu Wort.

Foto: Patrick Tomasso, CC0 1.0

29. April 2020 von Gastbeitrag

Wissenschaftsvertrauen in der Corona-Krise: positive Trends, hohe Erwartungen und eine offene Frage

Gestern wurde das Wissenschaftsbarometer Spezial zur Corona-Pandemie veröffentlicht. Gerald Haug, Präsident der Leopoldina, ordnet die Ergebnisse im Gastbeitrag ein.
Mehr

29. April 2020 von

„Eine sehr gute Nachricht für uns alle“

Welchen Einfluss hat die Corona-Pandemie auf die Einstellung der Bevölkerung zu Wissenschaft? Damit beschäftigt sich das Wissenschaftsbarometer Corona Spezial. Die Bundesministerin für Bildung und Forschung Anja Karliczek erklärt im Interview, welche Schlüsse sie aus den Ergebnissen zieht.
Mehr

28. April 2020 von Gastbeitrag

Wissenschaftskommunikation als dauerhaft abgesicherte Lehre

Das Wachstum von Kommunikationsabteilungen sieht der Übersetzungswissenschaftler Oliver Czulo kritisch – denn dadurch bleibt Forschenden immer weniger Zeit für ihre Kernaufgaben. Im Gastbeitrag schlägt er eine alternative Konzeptualisierung von Wissenschaftskommunikation vor.
Mehr

27. April 2020 von

„Es gibt keine misslungenen Experimente, nur unerwartete Ergebnisse“

Wenn Kinder mit Erwachsenen experimentieren, ist meist alles vorgegeben – sogar das richtige Ergebnis. Warum das mit echter Wissenschaft nur wenig zu tun hat und wie man stattdessen Raum für Kreativität und eigene Fragestellungen schafft, erläutert der Biologe und Wissenschaftskommunikator Christoph Larssen im Interview.
Mehr

24. April 2020 von

Zu Recht preisgekrönt: Christian Drosten als Vorbild für die Wissenschafts­kommunikation

Für „herausragende Kommunikation in der Corona-Pandemie“ hat der Virologe Christian Drosten von der Berliner Charité einen einmaligen Sonderpreis im Rahmen der Communicator-Preisverleihung erhalten. Die Kommunikations­wissenschaftlerin Hannah Schmid-Petri erklärt, warum sie diese Auszeichnung für gerechtfertigt hält.
Mehr

16. April 2020 von

Panoptikum 20-08 #Heinsberg #FallingWalls #Stadtratten🐭

Das neue Panoptikum wirft ein kritisches Auge auf die Rahmenbedingungen des Wissenschaftsjournalismus und grübelt über die Folgen der Coronakrise für das Wissenschaftssystem. Außerdem gibt es neue Terminhinweise und Einblicke in die Wisskomm-Forschung.
Mehr

14. April 2020 von

„Eine Chance für Open Science“

Die Corona-Krise könnte verändern, wie Forschende mit komplexen Problemen umgehen – sowohl innerhalb der Wissenschaft als auch in der Kommunikation mit der Gesellschaft. Davon ist Benedikt Fecher vom Berliner Humboldt-Institut für Internet und Gesellschaft überzeugt.
Mehr

9. April 2020 von

„Für eine seriöse Einordnung ist es noch zu früh“

Was können Geistes- und Sozialwissenschaften in der Diskussion um die Corona-Pandemie beisteuern? Ein Interview mit dem Soziologen und Politikwissenschaftler Floris Biskamp von der Universität Tübingen.
Mehr

3. April 2020 von , Gastbeitrag

Reflexion und Orientierung – was kann Wissenschafts­kommunikation leisten?

In der aktuellen Krise wird deutlich, welchen Spagat die Wissenschaftskommunikation schon immer leisten musste: den zwischen der Unsicherheit wissenschaftlicher Erkenntnis und den öffentlichen Erwartungen an Orientierungswissen. Ein Gastbeitrag von Arndt Wonka und Julia Gantenberg.
Mehr

2. April 2020 von

Panoptikum 20-07 #HomeOffice #Covid19 #Konsensbotschaften

Wie verändert die Coronakrise die Praxis von Wissenschaftskommunikation und -journalismus? Das Panoptikum liefert verschiedene Gastbeiträge und Interviews, die erste Antworten geben. Außerdem gibt es Tipps fürs Home-Office, digitale Veranstaltungshinweise und neue Forschung zu Kommunikationstrainings.
Mehr

30. März 2020 von

„Die Masse an Infos ist für den Einzelnen kaum zu bewältigen“

Wie suchen Menschen nach Gesundheitsinformationen und wie verarbeiten sie diese? Dazu forscht die Kommunikationswissenschaftlerin Elena Link. Im Interview erklärt sie, welche Quellen als vertrauenswürdig erarchtet werden und wie gute Gesundheitskommunikation für sie aussieht.
Mehr

19. März 2020 von

Panoptikum 20-06 #Storytelling #Drosten #Malaufgabe

Wertvolle Twitter-Tipps für Forschende, ein Aufruf zu mehr Storytelling in der Wissenschaft und Eindrücke von der Corona-Berichterstattung – das sind einige Themen des aktuellen Panoptikums, neben aktueller Forschung zu Wissenschaftskommunikation, Jobs und Fortbildungsangeboten für zuhause. 
Mehr

16. März 2020 von Gastbeitrag

Warum LinkedIn zurzeit mein Lieblingsnetzwerk für Wissenschafts­kommunikation ist

Gibt es einen virtuellen Raum, in dem ein ruhiger und respektvoller Austausch über wissenschaftliche Themen möglich ist – und dann auch noch mit der Zielgruppe, die man sucht? Für Viktor Deleski ist aktuell das soziale Netzwerk LinkedIn dieser Ort, wie er im Gastbeitrag erklärt.
Mehr

13. März 2020 von

„Wir müssen dahin, wo die Leute sind“

Die Plattform TikTok wächst weiter, die meisten Forschenden halten sich bisher aber eher zurück. Mit Ausnahme von Robert Lepenies, Politikwissenschaftler am UFZ. Er ermutigt seine Kolleginnen und Kollegen, in Sachen soziale Medien ähnliche Neugierde und Experimentierfreude zu beweisen wie bei der Arbeit.
Mehr

9. März 2020 von Gastbeitrag

Die nächste Evolutionsstufe der Bürgerwissenschaft

Künstliche Intelligenz verändert zahlreiche Forschungsbereiche und damit auch Citizen Science. Was bedeutet das für entsprechende Projekte in den Geisteswissenschaften und was hat es mit Wissenschaftskommunikation zu tun? Das erläutert die Historikerin Kristin Oswald im Gastbeitrag.
Mehr

5. März 2020 von

Panoptikum 20-05 #Coronavirus #Siggen #Sauerteig

Worauf kommt es bei gelungener Gesundheitskommunikation an und welche Folgen wird KI für die Wissenschaftskommunikation haben? Das Panoptikum liefert erste Antworten und dazu Neues aus der Forschung, einen Klima-Rap, Jobs und Terminhinweise. 
Mehr