Journal

Meinungen, Interviews, Diskussionen und Zusammenfassungen zu aktuellen Trends und Themen aus der Wissenschaftskommunikation – hier kommen neben der Redaktion vor allem Gastautor*innen zu Wort.

Foto: Patrick Tomasso, CC0 1.0

12. Oktober 2020 von

Diversität als Wegbereiter erfolgreicher wissenschaftlicher Politikberatung

Während der Corona-Pandemie ist Wissenschaft immer stärker auch als Berater der Politik gefragt. Die Soziologin Martina Franzen spricht im Interview darüber, was dabei nicht optimal gelaufen ist und wie gute wissenschaftliche Politikberatung aussehen sollte.
Mehr

8. Oktober 2020 von

Panoptikum 20-20 #BiasedObjectivity #Teststrecke #Debatten

Wie beeinflussen politische Debatten unsere Wahrnehmung der Forschung im selben Themenfeld? Seit wann gibt es Fake News? Und was erwartet das Publikum von Debattenformaten? Mehr dazu, aktuelle Jobs und Termine gibt es im Panoptikum.
Mehr

7. Oktober 2020 von , Gastbeitrag

Coronamüde? Wie die Berichterstattung über Covid-19 neue Akzente setzen könnte

Martina King und Yvonne Wübben sind beide Ärztin und Literaturwissenschaftlerin und schauen in dieser Doppelrolle auf die Corona-Kommunikation der vergangenen Monate. Dabei plädieren sie für eine differenziertere Diskussion von Krankheitsbildern und Langzeitfolgen und erklären, wie das zu mehr Akzeptanz der Corona-Maßnahmen führen kann.
Mehr

6. Oktober 2020 von Gastbeitrag

Evaluationen als projektbegleitende Lernprozesse

Wo setzt man an, um die Evaluation von Wissenschaftskommunikation zu inspirieren? Damit beschäftigt sich die „Impact Unit“ bei Wissenschaft im Dialog. Imke Hedder schreibt über erste Beobachtungen und wünscht sich ein kulturelles Umdenken für die Evaluationspraxis.
Mehr

5. Oktober 2020 von

Wissenschaftliche Politikberatung als Partnerschaft

Martin Bujard berät als Forschungsdirektor am Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung regelmäßig Ministerien. Dabei findet er es wichtig, der Politik auch Kontexte mitzuliefern, die für eine substanzielle Einschätzung wichtig sind. Im Interview spricht er über die Rolle der Ressortforschung und Formate der Politikberatung.
Mehr

1. Oktober 2020 von

„Ein eigenständiges Angebot mit eigener Daseinsberechtigung“

Die Coronakrise zwingt auch Organisationen, die Schulungen und Seminare für Wissenschaftskommunikation anbieten, zum Umdenken. Tobias Maier, Dozent und inhaltlicher Leiter des Nationalen Instituts für Wissenschaftskommunikation, berichtet im Interview von seinen Erfahrungen mit der Virtualisierung.
Mehr

28. September 2020 von ,

#FactoryWisskomm –
Stimmen zum Auftakt

Am 28. September 2020 startete die Denkwerkstatt des Bundesministerium für Bildung und Forschung zur Wissenschaftskommunikation. Unter dem Titel #FactoryWisskomm trafen sich dabei führende Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft und Kommunikation, um in Arbeitsgruppen verschiedene Themen anzugehen. Ein Einblick.
Mehr

24. September 2020 von

Panoptikum 20-19 #Bundesverdienstkreuz #Religion #Politik

Wie öffentlich soll Wissenschaft sein? Darf sie sich politisch positionieren? Und wie agiert die Politik in der Corona-Pandemie? Diese Themen, aktuelle Forschung zu polarisierender Berichterstattung sowie Jobs und Termine gibt es im Panoptikum.
Mehr

17. September 2020 von

Wissenschaft mit Kopf, Herz und Hand

Marcel Tanner ist seit Mai Präsident der Akademien der Wissenschaften Schweiz und will dort vor allem den Dialog zwischen Wissenschaft, Gesellschaft und Politik fördern. Warum sich dafür die Wissenschaftskultur ändern muss, Emotionalität eine große Rolle spielt und was sich dabei von der Corona-Debatte lernen lässt, erzählt er im Interview.
Mehr

16. September 2020 von

„Wer hat, dem wird gegeben“

Der sogenannte Matthäus-Effekt sorgt dafür, dass in Auswahlverfahren diejenigen eher berücksichtigt werden, die ein starkes Netzwerk, ein gutes Elternhaus oder eine Eliteuniversität besucht haben. Soziologin Katja Rost untersucht, was das für Berufungsverfahren an Hochschulen bedeutet und erklärt, wie das wiederum die Wissenschaftskommunikation beeinflusst.
Mehr

15. September 2020 von Gastbeitrag

Science-YouTube international – in english, français y español

Wie nutzen eigentlich internationale Wissenschafts-YouTuber die Plattform? Carla Reinhardt vom Wettbewerb „Fast Forward Science“ hat einen Blick in die spanisch-, französisch- und englischsprachigen Kanäle geworfen und stellt persönliche Empfehlungen im Gastbeitrag vor.
Mehr

10. September 2020 von

Panoptikum 20-18 #FactChecking #Jargon #BarrierefreiPosten

Wie kann man die Community einbinden, um Faktenchecks über Corona zu verbreiten oder gleich partizipativen Journalismus zu betreiben? Ideen dazu, ein Programm, das wissenschaftlichen Jargon in Texten findet, und natürlich aktuelle Jobs und Termine gibt im Panoptikum.
Mehr

3. September 2020 von

„Konstruktive Berichterstattung mit Lösungsoptionen“

Vor rund einem Jahr sind die ZEIT-Ressorts Wissen und Chancen zu einem zentralen Ressort fusioniert. Im Gespräch blicken die Ressortleiter Andreas Sentker und Manuel Hartung auf das erste Jahr zurück, sprechen über weitere Veränderungen und die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Wissenschaftsjournalismus.
Mehr

31. August 2020 von

Tools und Tipps für digitale Events

Performance, Funktionen, Nutzerfreundlichkeit, Datenschutz – Was muss man beachten, wenn man ein digitales Event plant? Und wie findet man das richtige Tool? Jörg Weiss gibt Tipps und teilt die Recherche seiner Agentur con gressa zu digitalen Veranstaltungstools.
Mehr

27. August 2020 von

Panoptikum 20-17 #Pseudoexperten  #SkypeAScientist  #Stereotype

Wie gefährlich sind Pseudoexperten für die öffentliche Debatte über Corona? Und welche Chancen und Grenzen haben Erklärvideos auf Youtube als Bildungsformat? Diese Themen, mehr aktuelle Forschung sowie Jobs und Termine gibt es heute im Panoptikum.
Mehr

24. August 2020 von

„Eine andauernde Lernreise“ – wenn Großevents ins Digitale umziehen

Was bedeutet Corona für Organisatorinnen und Organisatoren von Veranstaltungen mit vielen Partnern und großem Publikum? Wir haben nachgefragt bei den Macherinnen und Machern der Falling Walls Conference, des Forum Wissenschaftskommunikation und der Langen Nacht der Wissenschaften Berlin.
Mehr