Journal

Meinungen, Interviews, Diskussionen und Zusammenfassungen zu aktuellen Trends und Themen aus der Wissenschaftskommunikation – hier kommen neben der Redaktion vor allem Gastautor*innen zu Wort.

Foto: Patrick Tomasso, CC0 1.0

22. April 2021 von

Panoptikum 21-08 #Vertrauen #PLURV #YouTube

Passen Studien in Schlagzeilen? Und wie hängen Politik, Expertise und Vertrauen zusammen? Diskussionen dazu, Tipps für die Impfkommunikation, eine Studie zu französischen YouTuber*innen und natürlich Jobs und Termine. Das sind die Themen im Panoptikum.
Mehr

8. April 2021 von

Panoptikum 21-07 #Konstruktivität #Praxis #Comics

Erschweren Soziale Medien eine konstruktive Klimapolitik? Und braucht die Wissenschaftskommunikation ein neues Regelwerk? Gedanken dazu, ein Seismograph für Hass im Netz, Forschung zu Wissenschaftscomics und natürlich Jobs und Termine sind heute Thema im Panoptikum.
Mehr

30. März 2021 von

„Die Wissenschaft braucht besseres Storytelling und mehr Co-Design von Videos.“

Filmemacherin und Forscherin Jeanine Reutemann plädiert dafür, Video als zentrales Medium in der Wissenschaft anzuerkennen. Ein Gespräch über die Tücken und Chancen des Mediums und warum es viel mehr Co-Kreation durch Wissenschaftler*innen und Filmexpert*innen braucht.
Mehr

25. März 2021 von

Panoptikum 21-06 #Expertenrolle #Debatten #Wasserstoff

Wie viel politischen Einfluss haben Wissenschaftler*innen in Pandemiezeiten? Gedanken zu ihrer Rolle in Debatten, Forschung zur Akzeptanz alternativer Treibstoffe und ein neues Tool zur Vorbereitung auf Interviewsituationen gibt es im Panoptikum. Und natürlich aktuelle Jobs und Termine.
Mehr

19. März 2021 von , Gastbeitrag

Evaluation von den Zielen her denken!

Kurzfristige Begeisterung oder langfristiges Interesse? Dorothe Kienhues und Friederike Hendriks blicken aus psychologischer Sicht auf das Thema Evaluation in der Wissenschaftskommunikation und fordern, bewusster zu definieren, was Kommunikationsmaßnahmen bewirken sollen. 
Mehr

17. März 2021 von

15 Tipps für handlungsorientierte Kommunikation

Wie muss Kommunikation gestaltet sein, damit sie Menschen Selbstwirksamkeit ermöglicht? Der pädagogische Psychologe Thomas Martens hat dazu 15 Tipps für Wissenschaftler*innen verfasst. Im Gespräch erklärt er, was Motivationspsychologie für die Wissenschaftskommunikation bieten kann.
Mehr

16. März 2021 von

Das Bauchgefühl objektivieren

Seit über zwanzig Jahren besteht im Bundesverband Hochschulkommunikation die „Initiative Qualität von Hochschulkommunikation“. Ihr Sprecher Matthias Fejes gibt im Interview Einblick in den Stellenwert von Evaluationen für die Kommunikationsarbeit, wie der Verband die Mitglieder dabei unterstützt und warum auch kleine Teams Ressourcen in Evaluationen stecken sollten.
Mehr

11. März 2021 von

Panoptikum 21-05 #Argumente #IssueMapping#🐧🦥🦗

Was muss passieren, damit Wissenschaft und Gesellschaft besser in Gespräch kommen? Neun Thesen und weitere Gedanken dazu, Ideen für die Finanzierung des digitalen Wissenschaftsjournalismus und Forschung über Klimawandel-Comics gibt es im Panoptikum. Dazu, wie immer, aktuelle Jobs und Termine.
Mehr

10. März 2021 von , Gastbeitrag

Evaluationen zwischen Wunsch und Realität

Fragt man die Community der Wissenschaftskommunikation, dann haben Evaluationen einen hohen Stellenwert – in der Theorie. In der Praxis kommen sie aber häufig zu kurz und es braucht mehr Know-how. Das ist das Ergebnis einer Umfrage der Impact Unit von Wissenschaft im Dialog*. Im Gastbeitrag teilt das Team die Auswertung.
Mehr

9. März 2021 von Gastbeitrag

Was bringen Soziale Medien, wenn Erkenntnisse Nutzen für die Gesellschaft stiften sollen?

Die Ziele, die Wissenschaftler*innen mit ihrer Forschungstätigkeit verfolgen, reichen von Reputation innerhalb der Scientific Community über Anwendung in der Wirtschaft bis zum Nutzen für die Gesellschaft. In dieser Serie schaut Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi darauf, welche sozialen Medien von Twitter bis Xing dabei helfen können. Hier im Fokus: Der Dialog mit der Gesellschaft.
Mehr

9. März 2021 von Gastbeitrag

Was bringen soziale Medien für den Transfer in die Wirtschaft?

Die Ziele, die Wissenschaftler*innen mit ihrer Forschungstätigkeit verfolgen, reichen von Reputation innerhalb der Scientific Community über Anwendung in der Wirtschaft bis zum Nutzen für die Gesellschaft. In dieser Trilogie schaut Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi darauf, welche sozialen Medien von Twitter bis Xing dabei helfen können. Hier im Fokus: Die Anwendung der Erkenntnisse in der Wirtschaft.
Mehr

8. März 2021 von

„Hardcore-Grundlagenthemen sind auch mit Influencer*innen schwer zu kommunizieren“

Um den eigenen Youtube-Kanal bekannter zu machen, produziert die Max-Planck-Gesellschaft seit Anfang 2020 gemeinsam mit Influencern Wissenschaftsvideos. Pressesprecherin Christina Beck berichtet von den Ergebnissen der Evaluation und erklärt, warum ein kritischer, wissenschaftlicher Blick auf die Praxis der Wissenschaftskommunikation wichtig ist. 
Mehr

5. März 2021 von Gastbeitrag

Was bringen soziale Medien für die Reputation in der Scientific Community?

Die Ziele, die Wissenschaftler*innen mit ihrer Forschungstätigkeit verfolgen, reichen von Reputation innerhalb der Scientific Community über Anwendung in der Wirtschaft bis zum Nutzen für die Gesellschaft. In dieser Trilogie schaut Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi darauf, welche sozialen Medien von Twitter bis Xing dabei helfen können. Hier im Fokus: Das Thema Reputation.
Mehr

4. März 2021 von Gastbeitrag

Ein Wunsch für die Zukunft: Nachhaltigkeit auch in der Kommunikation

Das Kommunikationsprojekt Earth System Knowledge Plattform (ESKP) des Forschungsbereichs Erde und Umwelt der Helmholtz-Gemeinschaft wurde beendet. Im Gastbeitrag blickt Projektleiter Dierk Spreen zurück auf acht Jahrgänge ESKP. Was sind die „Lessons learned“?
Mehr

1. März 2021 von

„Es ist wichtig, bei jedem Schritt einen Plausibilitätscheck zu machen“

Was bringen Evaluationen? Welche Fragen kann man damit beantworten? Und wie formuliert man die richtigen Fragen? Charlotte Buttkus, Wirkungsexpertin bei Phineo, erklärt zentrale Begriffe, Instrumente und Methoden sowie typische Fehlerquellen bei der Untersuchung und Bewertung eigener Projekte. 
Mehr

26. Februar 2021 von

Ad-hoc Politikberatung, aber ohne politischen Diskurs

Seit dem Frühjahr 2020 lädt die Helmholtz-Gemeinschaft regelmäßig politische Akteur*innen zu virtuellen Gesprächsrunden rund um die Corona-Pandemie ein. Oliver Scheele, Referent für politische Kommunikation, spricht im Interview darüber, warum das Format für ihn erfolgreich ist und was man daraus für die Politikberatung in der Zukunft lernen kann.
Mehr