Journal

Meinungen, Interviews, Diskussionen und Zusammenfassungen zu aktuellen Trends und Themen aus der Wissenschaftskommunikation – hier kommen neben der Redaktion vor allem Gastautor*innen zu Wort.

Foto: Patrick Tomasso, CC0 1.0

5. November 2021 von

„Wir brauchen neue Ansätze der Kommunikation“

Der Wissenschaftsrat hat ein Positionspapier zur Wissenschaftskommunikation veröffentlicht. Ein Gespräch mit Dorothea Wagner, Vorsitzende des Wissenschaftsrats, über die zentralen Inhalte des Papiers und die Zukunft der Wissenschaftskommunikation. 
Mehr

4. November 2021 von ,

Panoptikum 21-22 #Impfungen #Stars #CitizenScience

Diskussionen rund ums Impfen, der schmale Grat zwischen Starkult und Hass sowie Forschung zu Citizen Science in Schweden und wie Kinder sich das Coronavirus vorstellen. Das, plus aktuelle Jobs und Termine sind die Themen im Panoptikum. 
Mehr

1. November 2021 von

Die Macht der Geschichten und Narrative

Welche Wirkungen können Erzählungen entfalten? Im Interview spricht das Podcast- und Autor*innenduo Samira El Ouassil und Friedemann Karig über Held*innen, Storytelling und „Erzählende Affen“.
Mehr

29. Oktober 2021 von

Digitale Gewalt ist mehr als Hassrede

Eine nicht-repräsentative Umfrage von Nature.com hat kürzlich gezeigt, wie häufig öffentlich sichtbare Wissenschaftler*innen von Hass im Netz betroffen sind. Wo Betroffene Unterstützung finden und wie sich digitale Gewalt juristisch bekämpfen lässt, erklärt Josephine Ballon von der Beratungsstelle HateAid.
Mehr

22. Oktober 2021 von

Neunzig Stunden Wissenschaft

Die Lange Nacht der Wissenschaften Nürnberg-Fürth-Erlangen ist verschoben. Ersatz verspricht die Online-Veranstaltung G‘scheid schlau, die ein langes Wochenende mit Forschungsthemen füllt. Ein Gespräch mit der Projektverantwortlichen Nadine Ballenberger über Wissenschaftskommunikation im Digitalen.
Mehr

21. Oktober 2021 von

Panoptikum 21-21 #HateSpeech #Wissenschaftssprache #Treibhausgas

Wissenschaftler*innen unter Beschuss, der Einfluss medialer Aufmerksamkeit auf die Wissenschaft und Forschung zur Verwendung der Treibhausgas-Metapher. Das plus aktuelle Jobs und Termine sind die Themen im Panoptikum.
Mehr

13. Oktober 2021 von

„Wissenschaftskommunikation sollte klar sein in dem, was sie mitteilt“

Eine verständliche Sprache ist Voraussetzung für erfolgreiche Kommunikation. Wie man sich klar ausdrückt, erklären die Kommunikationswissenschaftler*innen Frank Brettschneider und Claudia Thoms im Gespräch.
Mehr

11. Oktober 2021 von

„Für mich bedeutet Sprache Musik – und ich liebe Musik!“

Klar, es gibt nicht diesen einen einzigen ganz besonderen Kniff, um gute Texte zu schreiben. Aber es gibt ein ganzes Bündel von sprachlichen Tipps, um Leserinnen und Leser für ein Thema zu begeistern. Für wissenschaftskommunikation.de geben Barbara Ritzert und Günter Haaf einen spannenden Einblick in ihren reichen Erfahrungsschatz im Wissenschaftsjournalismus.
Mehr

8. Oktober 2021 von

„Der Bedarf übersteigt unsere Kapazitäten deutlich“

Wenn die Liebsten einem Verschwörungsglauben anhängen, ist Stress vorprogrammiert, die tägliche Kommunikation erschwert. Für Angehörige gibt es nun seit diesem Jahr die Beratungsstelle „veritas“. Im Interview spricht Projektleiter Tobias Meilicke über die Arbeit der Beratungsstelle und gibt Tipps für die tägliche Kommunikation.
Mehr

7. Oktober 2021 von ,

Panoptikum 21-20 #Wisskommimpulse #ScienceTouchesEverything #Warteräume

Aufrufe, die Methoden der Wissenschaft verstärkt zu kommunizieren, die Repräsentation von Frauen in Wissenschaftsorganisationen weltweit und Forschung zum Design von Warteräumen in Krankenhäusern. Das plus aktuelle Jobs und Termine sind die Themen im Panoptikum.
Mehr

6. Oktober 2021 von

„Wir geben dem Raum eine Stimme“

Mit ihren Ausstellungen versuchen Julia Ellrich und Katharina Loderstädt von der Berliner Agentur Archimedes Exhibitions, Orte zum Sprechen zu bringen. Wie gute Kommunikation im Raum gelingt, erzählen sie im Interview.
Mehr

4. Oktober 2021 von

Schminktipps, Sex und Blablabla

Es gibt Schlüsselbegriffe, die schon in einer Überschrift wie dieser zum Anklicken reizen. Trotzdem darf es selbst in unserem lauten Social-Media-Zeitalter nicht um Aufmerksamkeit um jeden Preis gehen. Denn eigentlich ist es ja der Inhalt eines Textes, der uns in seinen Bann ziehen soll. Spannende Frage: Wie geht das? Wir haben dazu ein paar Überlegungen […]
Mehr

1. Oktober 2021 von

„Ein globales Kommunikationsthema“

Wie spricht man über das Klima? Einfach, aber exakt, sagt die Meteorologin und Professorin für Wissenschaftskommunikation Claudia Frick. Ein Gespräch über Unsicherheiten, Alarmismus und die Sprache des IPCC-Berichts.
Mehr

27. September 2021 von

„Sprache ist ein Ort, an dem wir uns treffen können“

Das Forum Wissenschaftskommunikation legt in diesem Jahr einen Schwerpunkt auf das Thema „Sprache und Wissenschaftskommunikation”. Ein Gespräch mit der Autorin Kübra Gümüşay über Sprache, gesellschaftliche Diskurse und die Rolle der Wissenschaft.
Mehr

23. September 2021 von ,

Panoptikum 21-19 #btw21 #Risikowahrnehmung #FalseBalance

Ein Impulspapier zur Zukunft der Wissenschaftskommunikation, Studien zur Risikowahrnehmung von Naturkatastrophen und Entscheidungshilfen für die Bundestagswahl 2021. Das plus aktuelle Jobs und Termine sind die Themen im Panoptikum.
Mehr

22. September 2021 von

„Wer Vielfalt nicht anerkennt, der verpasst den Zug“

Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt gewinnt auch in der Forschung an Bedeutung. Der Transfer in die öffentliche Kommunikation ist aber oftmals schwierig. Wie man diese Themen vermitteln kann, erklärt Max Appenroth, der am Institut für Public Health der Charité promoviert und als Diversity-Berater arbeitet.
Mehr