Journal

Meinungen, Interviews, Diskussionen und Zusammenfassungen zu aktuellen Trends und Themen aus der Wissenschaftskommunikation – hier kommen neben der Redaktion vor allem Gastautor*innen zu Wort.

Foto: Patrick Tomasso, CC0 1.0

22. Dezember 2021 von

„Wir müssen mit Empathie und Respekt arbeiten“

Ängste, Skepsis, Vorurteile und Wissenschaftsfeindlichkeit begegnen Wissenschaftler*innen in der Pandemie immer wieder – gerade beim Thema Impfen. Die Immunbiologin Clarissa Braun und der Psychologe Philipp Schmid berichten von eigenen Erfahrungen, diskutieren über psychologische Kommunikationsstrategien und den Umgang mit Menschen, die sich von Informationen abschotten.
Mehr

16. Dezember 2021 von

Panoptikum 21-25 #Coronawörterbuch #ScienceSlam #FridaysForFuture

Science Slams im Podcast-Format, psychologische Erklärungsversuche für die Infodemie und Forschung zu sozialen Medien und Fridays for Future. Das plus aktuelle Jobs und Termine sind die Themen im Panoptikum.
Mehr

15. Dezember 2021 von

„Ich bin froh über alle, die sich nicht abschrecken lassen“

Die BILD-Zeitung hat Wissenschaftler*innen als „Lockdown-Macher“ betitelt. Ein breites Bündnis aus der Wissenschaft kritisiert diese Berichterstattung scharf. Eine Einschätzung von Elisabeth Hoffmann und Sabine Kunst zur Signalwirkung der Stellungnahmen und Konsequenzen des erzeugten Meinungsklimas für die Wissenschaftskommunikation.
Mehr

8. Dezember 2021 von

„Wir können Vergangenheit nicht eins zu eins in der Gegenwart abbilden“

Beim Reenactment werden historische Ereignisse nachgespielt. Können auf diese Weise geschichtswissenschaftliche Themen vermittelt werden – oder entstehen verzerrte Bilder? Die Historikerin Ulrike Jureit spricht im Interview über vermeintliche Authentizität, Public History und alles, was im Spiel ausgeklammert bleibt.
Mehr

7. Dezember 2021 von

„Es muss ein echter Dialog entstehen“

Gute Wissenschaftskommunikation sollte Community-orientiert sein und die Zivilgesellschaft miteinbeziehen, sagt die Geschäftsführerin der Falling Walls Foundation Imke Rajamani. Ein Gespräch über Partizipation, emotionale Momente beim Falling Walls Science Summit und den Blick über den Tellerrand.
Mehr

6. Dezember 2021 von

5 Jahre Wissenschaftskommunikation.de!

Wir feiern unseren 5-jährigen Geburtstag! Zur Feier des Tages blicken wir auf mehr als 1000 Beiträge zurück, auf spannende Themen und heiße Diskussionen und sagen: Danke!
Mehr

3. Dezember 2021 von

„Lots of people have the idea that science is not for them“

Why is it important to understand science in one’s  own language? The South African science communicator Sibusiso Biyela explains that communicating in one’s mother tongue leads to more trust and acceptance with regard to scientific topics. 
Mehr

2. Dezember 2021 von ,

Panoptikum 21-24 #Impfpflicht #Omikron #Populismus

Eine evidenzbasierte Diskussionsgrundlage zur Impfpflicht, ein Reminder für den Umgang mit Unsicherheiten und Forschung zu populistischen Diskursen über China und Covid-19. Das plus aktuelle Jobs und Termine sind die Themen im Panoptikum.
Mehr

23. November 2021 von

„Politik und Wissenschaft folgen unterschiedlichen Logiken“

Viele politische und gesellschaftliche Themen werden vorwiegend als Wissensfragen behandelt. Der typisch politische Aushandlungsprozess gehe dabei verloren, sagt der Soziologie Alexander Bogner. Im Interview spricht er über gemeinsame Wahrheiten, Handlungsoptionen und die Rolle der Wissenschaftskommunikation.
Mehr

18. November 2021 von ,

Panoptikum 21-23 #Transparenz #Drosten #Kloster

Vertrauen in die Wissenschaft, Politikberatung und die Rolle der Medien in der Coronapandemie sowie Forschung zu Wissenschaftskommunikation im tibetischen Kloster. Das plus aktuelle Jobs und Termine sind die Themen im Panoptikum.
Mehr

17. November 2021 von

„Die Skepsis gegenüber Technik ist zurückgegangen“

Das „Corona Extra“ des TechnikRadars untersucht, wie die Pandemie den Blick der deutschen Bevölkerung auf Technik und Innovation verändert hat. Die Soziologieprofessorin Cordula Kropp ordnet im Interview die neuen Erkenntnisse ein.
Mehr

12. November 2021 von , Gastbeitrag

Vertrauen in die Wissenschaft ist gut, entscheiden müssen wir demokratisch

Die Nachfrage nach wissenschaftlichem Rat ist in der Coronapandemie gestiegen – teils über das hinaus, was wissenschaftliche Politikberatung bewirken kann. Eine Aufgabe der Wissenschaftskommunikation wird sein, Methoden, Möglichkeiten aber auch Grenzen wissenschaftlicher Politikberatung deutlich zu machen, schreiben Armin Grunwald und Christoph Uhlhaas von acatech.
Mehr

11. November 2021 von

„Das Vertrauen ist hart verdient“

Wie sehr vertrauen Bürger*innen in Deutschland in Wissenschaft und Forschung? Wie stehen sie zu wissenschaftsbasierter Politikberatung? Zahlen dazu liefert das aktuelle Wissenschaftsbarometer, das heute erschienen ist. Wir haben Politiker*innen des Bundestags um Ihre Einschätzung zu den Ergebnissen gebeten.
Mehr

11. November 2021 von Gastbeitrag

Expertise, Integrität und Wohlwollen – Rückschlüsse aus dem Wissenschaftsbarometer 2021

Was bedeutet Vertrauen in die Wissenschaft? Und wie hat es sich im Laufe der Covid-19-Pandemie verändert? Das heute erschienene Wissenschaftsbarometer liefert Zahlen dazu. Friederike Hendriks ordnet die Ergebnisse aus psychologischer Sicht ein und erklärt, welche Funktionen Wissenschaft hat.
Mehr

10. November 2021 von

#InAllLanguages – Science needs many languages

The Helsinki Initiative for Multilingualism in Scholarly Communication advocates for scientific publications in as many languages as possible. Cofounder Janne Pölönen speaks about the situation of national language publishers, advantages and disadvantages for scientists and the opportunities for open access and science communication.
Mehr