Journal

Meinungen, Interviews, Diskussionen und Zusammenfassungen zu aktuellen Trends und Themen aus der Wissenschaftskommunikation – hier kommen neben der Redaktion vor allem Gastautor*innen zu Wort.

Foto: Patrick Tomasso, CC0 1.0

18. Februar 2025 von

Bundestagswahl 2025 – das planen die Grünen

Wie will die Politik die Wissenschaftskommunikation stärken? Ob Finanzierung, Anerkennung oder Wissenschaftsjournalismus – wir haben die Parteien zur Bundestagswahl 2025 befragt. Die Antworten auf unsere Fragen von den Grünen im Überblick.
Mehr

13. Februar 2025 von ,

Wir reden über… den Schweizer Wissenschaftsjournalismus

Das Wisskomm-Update gibt alle 14 Tage einen Überblick über aktuelle Themen, Debatten und Trends. Außerdem finden Sie hier aktuelle Termine und Forschungsergebnisse zur Wissenschaftskommunikation.
Mehr

12. Februar 2025 von Gastbeitrag

Wie lange vertraut man uns noch?

Das Vertrauen in die Wissenschaft ist in den USA rapide gesunken. Unser Gastautor Volker Hahn findet, dass wir rechtzeitig daraus lernen sollten.
Mehr

4. Februar 2025 von

„Wir müssen nicht den Abgesang auf die Demokratie anstimmen“

Wie gefährlich sind Desinformationskampagnen? Der Rechtswissenschaftler Matthias Kettemann hält den oft beschworenen Zusammenhang zwischen Fehlinformationen und „Demokratiegefährdung“ für fragwürdig. Im Gespräch erklärt er, was wir über Desinformation wirklich wissen müssen.
Mehr

3. Februar 2025 von

„Ich habe jetzt wieder ein Netzwerk, an das ich mich mit Problemen wenden kann“

Vernetzen, orientieren, professionalisieren: Das WissKomm-Kolleg unterstützt junge Wissenschaftskommunikator*innen beim Karrierestart. Wie genau? Darüber spricht Absolventin Jana Haack im Interview.
Mehr

30. Januar 2025 von , ,

Wir reden über… unverständliche Wahlprogramme

Das Wisskomm-Update gibt alle 14 Tage einen Überblick über aktuelle Themen, Debatten und Trends. Außerdem finden Sie hier aktuelle Termine und Forschungsergebnisse zur Wissenschaftskommunikation.
Mehr

27. Januar 2025 von

WissKomm auf LinkedIn: Ideen für den Einstieg 

Klare Ziele, Fokus auf Kernthemen und regelmäßige Posts: Das sind einige LinkedIn-Tipps von Jasmin Wiefek. Im Gastbeitrag teilt die Psychologin und Transformationsforscherin Erfahrungen, die sie zum Thema Wissenschaftskommunikation auf der Plattform gesammelt hat.
Mehr

27. Januar 2025 von

„Einfach zu sagen, ‚wir sind jetzt wieder neutral‘, funktioniert nicht.”

Ob Wissenschaftskommunikation automatisch Demokratie fördert, ist umstritten. Der Politikwissenschaftler Michael Zürn hat dazu eine klare Haltung. Im Interview erklärt er, was Forschende beachten sollten, um bessere gesellschaftliche Debatten zu führen.
Mehr

23. Januar 2025 von

Diese Herausforderungen erwarten uns 2025

Wie verteidigt Wissenschaftskommunikation demokratische Werte? Zwischen Populismus und Desinformation steht sie vor grundlegenden Herausforderungen. Die Redaktion von Wissenschaftskommunikation.de blickt auf das kommende Jahr – und hat Ideen, wie wir gemeinsam Antworten finden können.
Mehr

21. Januar 2025 von

„Wissenschaftskommunikation muss offensiver sein und sich mehr verkaufen“

Wissenschaftsthemen werden in den öffentlich-rechtlichen Medien seltener aufgegriffen, warnt Henning Eichler. Denn komplexe Wissenschaft hat es in den sozialen Medien schwer. Wie Hochschulen auf diesen Wandel reagieren können, erklärt der Redakteur des Hessischen Rundfunks im Interview.
Mehr

16. Januar 2025 von , ,

Wir reden über… Fakt-Checking und den #eXit

Das Wisskomm-Update gibt alle 14 Tage einen Überblick über aktuelle Themen, Debatten und Trends. Außerdem finden Sie hier aktuelle Termine und Forschungsergebnisse zur Wissenschaftskommunikation.
Mehr

10. Januar 2025 von

Die Zukunft von KI: Chance auf Mitsprache?

Wie können bei aktuellen wissenschaftlichen Themen vielfältige Perspektiven Gehör finden? Ein Bürger*innenrat zu künstlicher Intelligenz hat es probiert. Über Ziele und Grenzen solcher Projekte, Partizipationsparadoxe und Räume voller Post-its diskutierten Teilnehmende beim Forum Wissenschaftskommunikation 2024.
Mehr

8. Januar 2025 von

Comics können auch seriös

Comics sind längst viel mehr als „Pow, Zap, Boom!“. Wissenschaftscomics punkten mit Kreativität und Tiefgang. Was einen gelungenen Comic ausmacht, erzählt die Verlags- und Agenturleiterin Alexandra Hamann.
Mehr

19. Dezember 2024 von

Wissenschaftskommunikation und X – geht das noch?

Ein Streit zwischen Virolog*innen auf X zeigt, wie kontrovers und hitzig Debatten auf der Plattform verlaufen können– und wirft die Frage auf: Ist gute Wissenschaftskommunikation auf X überhaupt noch möglich? Ein Einblick in die Debatte.
Mehr
Megafon, dass mit Klebeband in Form eines X zugeklebt ist.

12. Dezember 2024 von , ,

Wir reden über… mehr Wertschätzung

Das Wisskomm-Update gibt alle 14 Tage einen Überblick über aktuelle Themen, Debatten und Trends. Außerdem finden Sie hier aktuelle Termine und Forschungsergebnisse zur Wissenschaftskommunikation.
Mehr

9. Dezember 2024 von

Über Fehler in der Forschung sprechen

Fehler sind vielen Wissenschaftler*innen unangenehm, gerade weil sie bemüht sind, nach höchsten wissenschaftlichen Standards zu arbeiten. Die beiden Forscherinnen und Mitbegründerinnen der Initiative für Wissenschaftskommunikation PhDSciCom e.V. Mona Plettenberg und Christine Nussbaum plädieren dafür, häufiger auch über das zu sprechen, was schiefläuft.
Mehr
ein trauriger Smiley neben mehreren fröhlichen auf grünem Hintergrund