Journal

Meinungen, Interviews, Diskussionen und Zusammenfassungen zu aktuellen Trends und Themen aus der Wissenschaftskommunikation – hier kommen neben der Redaktion vor allem Gastautor*innen zu Wort.

Foto: Patrick Tomasso, CC0 1.0

14. April 2022 von ,

Panoptikum 22-8 #CommunicatorPreis #Vertrauen #Partizipation

Das Public-Philosophy-Projekt „denXte“ erhält den diesjährigen Communicator-Preis, Fiona Fox vom SMC UK schreibt über politische Spins bei der Kommunikation in der Pandemie und die Forschung widmet sich partizipativer Wissenschaftskommunikation und Vertrauen. Das plus aktuelle Jobs und Termine sind die Themen im Panoptikum.
Mehr

11. April 2022 von

„Wenn Partizipation funktioniert, ist es nicht nur ein Nehmen“

Mit der Strategieagentur Ellery Studio begleiten Hanna Rasper und Dodo Vögler partizipative Prozesse. Was es dabei zu beachten gilt und welche Rolle man dabei einnehmen sollte, erklären sie im Interview.
Mehr

8. April 2022 von

„Das Wissen liegt nicht bei der Wissenschaft allein“

Die td-net Toolbox sammelt Werkzeuge für das transdisziplinäre Arbeiten. Warum die Koproduktion von Wissen wichtig ist, um nachhaltige Lösungen für gesellschaftliche Probleme zu finden und welche Herausforderungen es dabei zu überwinden gilt, erklärt der Umweltwissenschaftler Christian Pohl im Interview.
Mehr

7. April 2022 von

„Gesundheit ist kein Privileg, sondern ein Menschenrecht“

Wie können in der Gesundheitskommunikation Angebote für spezifische Zielgruppen konzipiert werden? Omer Idrissa Ouedraogo ist Fachreferent der Deutschen Aidshilfe im Bereich Migration und spricht im Interview über die Rolle von Partizipation in der HIV-Prävention. 
Mehr

1. April 2022 von

„Es muss der Anspruch sein, alle Personen zu erreichen“

Angeblich gibt es in Deutschland etwa 83 Millionen Virolog*innen, Bundestrainer*innen und mittlerweile auch Sicherheitsexpert*innen – und wenn es nach Amelio Tornincasa geht auch Mathe-Begeisterte. Wie er es schaffte, mit dem Projekt „Mathematik – die Magie der Zahlen“ die breite Öffentlichkeit zu erreichen, erklärt er im Interview.
Mehr

31. März 2022 von ,

Panoptikum 22-7 #SocialMedia #DigitaleGewalt #YouTube

Wie die Pandemie Wissenschaftskommunikation in den sozialen Medien verändert hat, welchen Angriffen kommunizierende Forschende ausgesetzt sind und Forschung zur Rezeption von Wissenschaftsvideos auf YouTube. Das plus aktuelle Jobs und Termine sind die Themen im Panoptikum.
Mehr

28. März 2022 von Gastbeitrag

Partizipative Wissenschaftskommunikation: Promises and Pitfalls

Beteiligungs- und dialogorientierte Formate gelten als Goldstandard der Wissenschaftskommunikation. Damit einhergehende Herausforderungen werden jedoch zum Teil wenig erforscht und selten diskutiert, sagt Niels Mede. Im Gastbeitrag blickt der Kommunikationswissenschaftler kritisch auf den Diskurs um Public Engagement.
Mehr

24. März 2022 von

„Jede einzelne Stimme ist wichtig“

Das coronarchiv sammelt private Quellen zur Pandemie – von Tagebuchaufzeichnungen über Fotos und Zeichnungen bis hin zu Social Media Posts. Über die Ziele des partizipativen Projekts, die Bedeutung diverser Quellen und Alltagsgeschichte spricht der Historiker und Mitinitiator Nils Steffen. 
Mehr

23. März 2022 von , Gastbeitrag Tipp

„Eine hohe Anforderung an einen so kleinen Text“

Teaser, wie dieser hier, sollen Leser*innen neugierig machen und zum Weiterlesen animieren. Die Ansprüche an die kurzen Texte sind in der Print- und Onlinewelt sehr unterschiedlich. Warum diese Unterschiede angemessen berücksichtigt werden sollten, erklären Denise Müller-Dum und Jens Kube im Gastbeitrag.
Mehr

21. März 2022 von

„Die Rezeption von Geschichte ist eben gerade nicht eindeutig“

Geschichte auf Instagram? Das Multimediaprojekt „Ich bin Sophie Scholl“ zeigt die letzten zehn Monate der historischen Figur in Echtzeit. Im Interview spricht Thorsten Logge, Juniorprofessor für Public History, über die Kritik am Format und darüber, wie Geschichte im öffentlichen Raum vermittelt und rezipiert wird.
Mehr

18. März 2022 von

„Manchmal kann weniger Offenheit mehr Offenheit bedeuten“

Open Science und partizipative Wissenschaftskommunikation: ein Paradigmenwechsel? Wie Wissenschaft offener gestaltet und kommuniziert werden kann, erklären der Wissenschaftler Philipp Schrögel und die frühere Projektleiterin für das Fellow-Programm „Freies Wissen“ bei Wikimedia Sarah-Isabella Behrens im Interview.
Mehr

17. März 2022 von ,

Panoptikum 22-6 #IOPLimitLess #Wissenschaftsfreiheit #Preprints

Eine TikTok-Kampagne soll junge Menschen für Physik begeistern, die Scientists for Future feiern Geburtstag und Forscher untersuchen die Nutzung von Preprints im Wissenschaftsjournalismus. Das plus aktuelle Jobs und Termine sind die Themen im Panoptikum.
Mehr

7. März 2022 von

„Es geht darum, maximal offen sprechen zu können“

Das WissKon-Netzwerk will kommunizierende Wissenschaftler*innen zum Austausch animieren. Welche Formate ihnen dazu auf der Plattform zur Verfügung stehen und wie sich das Angebot weiterentwickeln lässt, erklärt Beatrice Lugger im Interview.
Mehr

4. März 2022 von

Borderlands Science: Engaging gamers with research

A Tetris-like game enlists players of the looter-shooter Borderlands 3 to aid science. A researcher, a science communication professor and a video game expert talk about how to engage people with citizen science in video games.
Mehr

3. März 2022 von ,

Panoptikum 22-5 #Ukraine #IPCC #Online-Videos

Wie sich die Ergebnisse des Weltklimaberichts kommunizieren lassen, wie TikTok Desinformationen über den Ukraine-Krieg verbreitet und Forschung zu Klimakommunikation und Online-Videos. Das plus aktuelle Jobs und Termine sind die Themen im Panoptikum.
Mehr

1. März 2022 von Gastbeitrag

Ein Atommüllendlager braucht ein solides Wirtsgestein – und Vertrauen

Die Suche nach einem geeigneten Standort für ein Endlager für hochradioaktive Abfälle ist neben der geologischen auch eine gesellschaftspolitische Herausforderung. Ein Begleitgremium soll Bürger*innen in das Auswahlverfahren einbinden. Im Gastbeitrag erklärt der Generalsekretär Venio Quinque, wie das die Akzeptanz sichern soll.
Mehr