Journal

Meinungen, Interviews, Diskussionen und Zusammenfassungen zu aktuellen Trends und Themen aus der Wissenschaftskommunikation – hier kommen neben der Redaktion vor allem Gastautor*innen zu Wort.

Foto: Patrick Tomasso, CC0 1.0

26. Juli 2022 von

Willkommen in der Community: Wissenschaftskommunikation auf Reddit und Twitch

Virale Inhalte, Diskussionen, Ask-Me-Anything-Formate: Reddit und Twitch sind vor allem eins – interaktiv. Johanna Barnbeck blickt in den englischsprachigen Raum und beleuchtet, welche Möglichkeiten die communitygetriebenen Plattformen für die Wissenschaftskommunikation bereithalten.
Mehr

25. Juli 2022 von Gastbeitrag

Muss Wissenschaft Falschinformationen bekämpfen?

Auf seinen Tweet, eine Kernaufgabe von Wissenschaft im 21. Jahrhundert sei es, Falschinformationen zu bekämpfen, erntete Sebastian Seiffert viel Kritik und Entrüstung. Im Gastbeitrag geht der Chemiker auf die Reaktionen ein.
Mehr

21. Juli 2022 von ,

Panoptikum 22-15 #Klartext #LiNO22 #Radio

Diskussionen zu Vertrauenswürdigkeit von Forschung bei der Lindauer Nobelpreisträgertagung, ausgezeichnete Wissenschaftskommunikationsprojekte und Forschung zu Gesundheitskommunikation im Radio. Das plus aktuelle Jobs und Termine sind die Themen im Panoptikum.
Mehr

19. Juli 2022 von

„Ernüchterung mit Blick auf das Miteinander“

Wie steht es um den gesellschaftlichen Zusammenhalt in Deutschland? Die gemeinnützige Organisation „More in Common“ hat nach zwei Jahren Pandemie eine Bestandsaufnahme gemacht. Jérémie Gagné, der die Studie mitverantwortete, fasst die Ergebnisse zusammen und zieht Schlüsse für die Wissenschaftskommunikation.
Mehr

14. Juli 2022 von

„Aufgabe von Universitäten ist es, ein Ort freier Debatten zu sein“

Die Humboldt-Universität Berlin hat einen Vortrag einer Wissenschaftlerin bei der Langen Nacht der Wissenschaften nach Protesten vorerst abgesagt. Warum sie damit der Wissenschaftsfreiheit einen Bärendienst erwiesen hat, erklärt der Präsident des Deutschen Hochschulverbands Bernhard Kempen.
Mehr

14. Juli 2022 von

„Wissenschaftsfreiheit heißt nicht, ohne Kritik und Widerspruch zu bleiben“

Die Absage eines Vortrags einer Biologie-Doktorandin bei der Langen Nacht der Wissenschaften in Berlin wurde als Einschränkung der Wissenschaftsfreiheit kritisiert. Warum das nicht zwingend der Fall ist und wie die Universität besser hätte kommunizieren müssen, erklärt die Genderforscherin Andrea Geier im Interview.
Mehr

11. Juli 2022 von Gastbeitrag

Mehr Qualitätssicherung: Von Leitplanken zum Pranger

Mit einer soeben verabschiedeten Richtlinie zur Wissenschaftskommunikation wird ab sofort ein unabhängiges Kontrollgremium mögliche Verfehlungen öffentlich rügen. Auch international ist dies ein bislang einzigartiger Schritt. Ein Gastbeitrag von Alexander Gerber zu den Hintergründen, Chancen und Risiken der Initiative.
Mehr

8. Juli 2022 von

„Wissenschaftskommunikation als kritischer Gatekeeper“

Der Deutsche Rat für Public Relations (DRPR) hat Richtlinien für die Wissenschaftskommunikation veröffentlicht. Sie sollen als Instrument dienen, um kommunikatives Fehlverhalten zu sanktionieren. Wie es zu Rügen kommt und welche Wirkung diese entfalten können, erklärt DRPR-Mitglied Alexander Güttler.
Mehr

7. Juli 2022 von ,

Panoptikum 22-14 #Politik #Selfiemodus #OpenScience

Eine Evaluation des Instagram-Projekts „Ich bin Sophie Scholl“, wie man Desinformation auf TikTok mittels „Stitch“ bekämpft sowie Forschung zu Open Science und Vertrauen in die Wissenschaft. Das plus aktuelle Jobs und Termine sind die Themen im Panoptikum.
Mehr

6. Juli 2022 von

„Ohne ein Vertrauensverhältnis geht es nicht“

Die Hochschulrektorenkonferenz hat Empfehlungen zur Hochschulkommunikation als „strategische Aufgabe“ veröffentlicht. Ein Gespräch mit Peter-André Alt und Julia Wandt über das Rollenverständnis kommunizierender Wissenschaftler*innen, mehr Anerkennung für ihre Leistungen und den Umgang mit Spannungen zwischen Kommunikations- und Hochschulleitungen.
Mehr

5. Juli 2022 von

„Kommunikation sollte Teil des Prozesses sein und kein Add-On“

Immer mehr Universitäten verankern Wissenschaftskommunikation auf der Leitungsebene. Welche neuen Rollen durch diese Stellen entstehen, welche strategischen Ziele Hochschulen damit verfolgen und wie sich das auf die Wissenschaftskommunikation auswirkt, erklären Jeanne Rubner und Elisabeth Hoffmann im Interview.
Mehr

28. Juni 2022 von

Wissenschaftskommunikation auf TikTok und Instagram

Social-Media-Plattformen bringen ständig neue Formate hervor. Sie bieten Nutzer*innen vielfältige Möglichkeiten, Geschichten multimedial zu erzählen – auch über Wissenschaft. Johanna Barnbeck fasst aktuelle Trends und Beispiele für Wissenschaftskommunikation auf TikTok und Instagram zusammen.
Mehr

24. Juni 2022 von

„Wir dachten, man könne sich mit Qualität durchsetzen“

Nach viereinhalb Jahren stellt das Schweizer Wissenschaftsmagazin higgs.ch den Betrieb ein. Gründer und Chefredakteur Beat Glogger übt Kritik an der fehlenden Förderung von Wissenschaftsjournalismus und räumt eigene Versäumnisse ein.
Mehr

23. Juni 2022 von ,

Panoptikum 22-13 #Dauerkrise #Multimedia #Hamsterkäufe

Die Gesellschaft in der Dauerkrise, die Nachrichtennutzung im internationalen Vergleich und Forschung zur Medienberichterstattung über Panikkäufe in der Pandemie. Das plus aktuelle Jobs und Termine sind die Themen im Panoptikum.
Mehr

14. Juni 2022 von Gastbeitrag

Das ist der „Journalismus“ in Wissenschaftsjournalismus

Nicht nur Forschung erklären, sondern sie auch hinterfragen und kritisch einordnen: Das sei laut dem Journalisten Marcus Anhäuser Aufgabe und Ziel von Wissenschaftsjournalismus. Mit seinem Gastbeitrag reagiert er auf eine Twitter-Debatte, die der Virologe Hendrick Streeck vergangene Woche entfachte.
Mehr