Journal

Meinungen, Interviews, Diskussionen und Zusammenfassungen zu aktuellen Trends und Themen aus der Wissenschaftskommunikation – hier kommen neben der Redaktion vor allem Gastautor*innen zu Wort.

Foto: Patrick Tomasso, CC0 1.0

22. November 2022 von Gastbeitrag

Partizipation in der Forschung: Mehr Mehrwert, weniger Verbindlichkeit

Die Rolle von Partizipation in der Wissenschaft wird in einer aktuellen Stellungnahme der Allianz der Wissenschaftsorganisationen neu verhandelt. Potenziale, sowie Prämissen von Partizipation und vielfältige Formate stehen im Zentrum der Stellungnahme. Forschungskoordinator und Wissenschaftskommunikator Philipp Schrögel kommentiert im Gastbeitrag.
Mehr

18. November 2022 von

„Wir können komplexe Probleme nur gemeinsam lösen“

Digitale Transformation, Demokratiekrise und Desinformation sind nur drei von zahlreichen aktuellen Herausforderungen. Dejan Mihajlović berichtet aus seinen Erfahrungen als Pädagoge, wie man ihnen begegnen kann – und welche Rolle die Demokratisierung von Wissen und der Abbau von Machtstrukturen bei der gesellschaftlichen Transformation spielen sollten.
Mehr

16. November 2022 von

„Das Positionspapier ist der Versuch, die Welt realistisch zu beschreiben“

Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) veröffentlichte ein Positionspapier zur Weiterentwicklung der Außenwissenschaftspolitik. Wie Wissenschaftsdiplomatie in der neuen „Weltunordnung“ agieren sollte erklärt Michael Flacke im Interview.
Mehr

11. November 2022 von , ,

Panoptikum 22-23 #TikTok #Dialog #Transparenz

Eine neue Serie des Guardian zu TikTok, Kommunikation über Tierversuche, die Wirkung von Memes auf Menschen mit psychischen Schwierigkeiten sowie aktuelle Jobs und Termine sind die Themen im Panoptikum.
Mehr

7. November 2022 von

„If research results are not communicated, society will not benefit“

In 2022, the Swedish science communication organisation Vetenskap & Allmänhet (Public & Science) is celebrating its 20-year anniversary. Cissi Askwall, VA’s Secretary General, looks back at the successes and challenges of the past 20 years and speaks about goals and wishes for the future.
Mehr

4. November 2022 von

„Wissenschaftsdiplomatie funktioniert nur bis zu einem gewissen Punkt des politischen Konfliktes“

Das Projekt „Trilaterale Partnerschaften“ der Volkswagenstiftung fördert seit sieben Jahren grenzüberschreitende wissenschaftliche Projekte zwischen der Ukraine, Deutschland und Russland. Wie der Krieg die Zusammenarbeit änderte und wann Wissenschaftsdiplomatie an Grenzen stößt, erzählt Matthias Nöllenburg im Interview.
Mehr

2. November 2022 von

Esoterik – ein gefährlicher Glaube?

Horoskope und spirituelle Heiler – welche Risiken esoterischer Glaube für eine demokratische Gesellschaft birgt, erörtern Pia Lamberty und Katharina Nocun in ihrem neuen Buch. Ein Gespräch über Radikalisierungsprozesse, die Rolle von sozialen Medien und warum sich auch die Wissenschaftscommunity dem Problem annehmen sollte.
Mehr

31. Oktober 2022 von

Wissensspeicher: Zukunftsthemen in der Innenstadt

Im documenta-Sommer präsentierte die Universität Kassel in der Königsgalerie und an vielen anderen Orten in Kassel den „Wissensspeicher“ – eine interaktive Ausstellung mit 100 Ideen aus der Wissenschaft für eine nachhaltigere Zukunft. Wir haben mit der Projektleiterin Manuela Greipel darüber gesprochen, wie eine gelungene Wissenschaftskommunikation über komplexe Zukunftsthemen aussehen kann.
Mehr

27. Oktober 2022 von ,

Panoptikum 22-22 #Podcast #Preise #Humor

Preise für herausragende Kommunikation, Wisskomm auf die Ohren, Forschung zu Humor in der Kommunikation, Debatten über Gesichtserkennung sowie aktuelle Jobs und Termine sind die Themen im Panoptikum.
Mehr

21. Oktober 2022 von Gastbeitrag

Jung, forschend, inkompetent?

Fehlt es jungen Wissenschaftler*innen an Akzeptanz, besonders in der Politik? Christian Scharun sagt, ihm werde häufig Kompetenz aufgrund seines jungen Alters abgesprochen. Im Gastbeitrag reagiert der Klimaforscher auf eine kürzliche Twitter-Debatte mit einem Politiker.
Mehr

20. Oktober 2022 von

„Metaphern sind sehr wichtig, weil sie helfen können Vertrauen aufzubauen“

Ein Krieg gegen das Virus? In Großbritannien wurden während der Corona-Pandemie häufig Kriegsmetaphern verwendet. Ein Gespräch mit Franziska Kohlt über die Wirkung von Metaphern in der Gesundheitskommunikation und wie sich historisch das Verhältnis von Wissenschaftskommunikation zu Wissenschaft gewandelt hat.
Mehr

17. Oktober 2022 von

„Frauen müssen sich viel besser vernetzen“

Das Projekt „Infect-Net“ will Infektionsforscherinnen in Deutschland sichtbarer machen. Ein Gespräch mit der Professorin für Infektionsbiologie und Projektverantwortlichen Gabriele Pradel über die angestrebten Maßnahmen, die Empfehlungskultur und Frauen in der Wissenschaft.
Mehr

14. Oktober 2022 von

Sind Forschende bessere Journalist*innen?

Was haben Wissenschaft und Journalismus gemeinsam? Ein Gespräch mit Stefanie Molthagen-Schnöring über sich ändernde Rollen während der Pandemie, Anfeindungen gegen Forschende und wie Wissenstransfer zwischen Politik und Wissenschaft gelingen kann.
Mehr

13. Oktober 2022 von ,

Panoptikum 22-21 #Demokratie #Vertrauen #Visuelles

Demokratische Wissenschaftskommunikation, Forschung zu visueller Falschinformation und Vertrauen in die Wissenschaft. Das sowie aktuelle Jobs und Termine sind die Themen im Panoptikum.
Mehr

10. Oktober 2022 von

“Community is at the heart of transformation”

How can research be made relevant for the day-to-day life of the people affected? How to support transformative processes in the way we communicate? The “Transformation Project” at Arizona State University, USA, focuses on transformative communication. Marco Dehnert explains its goals.
Mehr

7. Oktober 2022 von

Twitter: An der Quelle der Informationen?

Das soziale Netzwerk Twitter erfuhr während der Pandemie einen Aufschwung unter Wissenschaftler*innen. Was den Trend beförderte, welche Aspekte kommunizierenden Forschenden bewusst sein sollten und wer mitliest, erklärt die Kommunikationswissenschaftlerin Julia Metag im Interview.
Mehr