Journal

Meinungen, Interviews, Diskussionen und Zusammenfassungen zu aktuellen Trends und Themen aus der Wissenschaftskommunikation – hier kommen neben der Redaktion vor allem Gastautor*innen zu Wort.

Foto: Patrick Tomasso, CC0 1.0

12. April 2023 von Gastbeitrag

Die Geburt der Wissenschaft aus dem Geiste der Skepsis

„Fakt oder Fake: Wie gehen wir mit der Wissenschaftsskepsis um?“ so lautete die Preisfrage des Essay-Wettbewerbs 2022 der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Aus über 140 Einreichungen prämierte die Akademie erstmals gleichrangig drei Beiträge. Wir stellen sie auf unserer Seite vor. Heute: Der Essay von Klaus Gourgé.
Mehr

6. April 2023 von , ,

Panoptikum 23-7 #CommunicatorPreis #Storytelling #Fact-Checking

Der Berliner Soziologe Steffen Mau erhält den diesjährigen CommunicatorPreis, ein KI-generiertes Bild des Papstes sorgt für Aufregung und die Forschung widmet sich Storytelling in der Wissenschaftskommunikation und der Arbeit von Fakten-Checker*innen. Diese und weitere Themen sowie aktuelle Jobs und Termine gibt es heute im Panoptikum.
Mehr

5. April 2023 von

„Science is not always the solution“

What does science communication look like in Australia? Joan Leach talks about the historical development of the field, professional practice, research, challenging issues, the role of indigenous knowledge – and why she thinks it is often nonsense to talk about trust in science.
Mehr

3. April 2023 von Gastbeitrag

Zum Gegenangriff gegen Desinformation

„Fakt oder Fake: Wie gehen wir mit der Wissenschaftsskepsis um?“ so lautete die Preisfrage des Essay-Wettbewerbs 2022 der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Aus über 140 Einreichungen prämierte die Akademie erstmals gleichrangig drei Beiträge. Wir stellen sie auf unserer Seite vor. Heute: Der Essay von Joachim Allgaier in gekürzter Fassung.
Mehr

31. März 2023 von

„Man wird kein Projekt in der Wisskomm finden, bei dem alles optimal ist“

Ricarda Ziegler, Philipp Niemann und Vanessa van den Bogaert wollen dazu beitragen, dass Evaluation in der Wissenschaftskommunikation noch ein bisschen selbstverständlicher wird. Im Interview sprechen die drei über ihren neuen Sammelband, der Methoden und Praxisbeispiele vorstellt.
Mehr

27. März 2023 von Gastbeitrag

Wie wir mit Wissenschaftsskepsis umgehen sollten

„Fakt oder Fake: Wie gehen wir mit der Wissenschaftsskepsis um?“ so lautete die Preisfrage des Essay-Wettbewerbs 2022 der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Aus über 140 Einreichungen prämierte die Akademie erstmals gleichrangig drei Beiträge. Diese stellen wir in den kommenden Wochen vor. Heute: Der Essay des Soziologen Alexander Bogner in gekürzter Fassung.
Mehr

23. März 2023 von , ,

Panoptikum 23-6 #Evaluation #Wissenschaftsskepsis #Verschwörungsmythen

Ein neuer Open-Access-Sammelband zur Evaluation von Wissenschaftskommunikation, preisgekrönte Essays zum Umgang mit Wissenschaftsskepsis und Forschung zu Verschwörungsmythen. Das plus aktuelle Jobs und Termine sind die Themen im Panoptikum.
Mehr

21. März 2023 von

„KI wird unsere Gesellschaft transformieren“

Neue, leistungsfähige KI-Systeme wie ChatGPT werden gerade heiß diskutiert: Welchen Einfluss werden Sie auf Beruf und Alltag haben? Im Interview erklärt Anne Lauscher, was die KI-Revolution für die Wissenschaft bedeutet und vor welchen Herausforderungen wir stehen.
Mehr

17. März 2023 von

„Wir sind mit einer Verdichtung von Veränderungen konfrontiert“

Mit der digitalen archäologischen Ausstellung „Alles bleibt anders – Transformationsprozesse in Raum und Zeit“ wollen der Sonderforschungsbereich (SFB) 1266 der Universität Kiel und die Designagentur Ditho große Veränderungen der Vergangenheit niedrigschwellig darstellen. Was bei der Konzeption und Umsetzung einer digitalen Ausstellung zu beachten ist, berichten die Projektbeteiligten Wiebke Kirleis und Dirk Büchsenschütz.
Mehr

15. März 2023 von

“The hegemony of the white, Western paradigm is so glaringly obvious”

The international science communication landscape is still shaped by European centricity and notions of superiority, says the science communicator Elizabeth Rasekoala. In the interview she talks about the normativity of ‘white innocence’, the emancipative ideas of Afrocentricity and the need to recognize different forms of knowledge. 
Mehr

9. März 2023 von , ,

Panoptikum 23-5 #Partizipation #Wissenschaftsfreiheit #Cartoons

Der Ergebnisbericht zur Begleitforschung des IdeenLaufs ist da, die Wissenschaftsfreiheit war in den letzten zehn Jahren vielerorts rückläufig und Forschung zu Cartoons über Corona. Das plus aktuelle Jobs und Termine sind die Themen im Panoptikum.
Mehr

7. März 2023 von

Wissenschaft und Aktivismus – Passt das?

Wie aktivistisch darf Wissenschaft sein? Darf sie überhaupt? Auf Twitter wurde kürzlich zu diesem Thema intensiv diskutiert. Auslöser war ein kritischer Artikel bei ZEIT Online über die Ökonomin Claudia Kemfert. Ein Versuch, die Debatte zusammenzufassen.
Mehr

28. Februar 2023 von Gastbeitrag

Strategie ohne Vision

Mit der jüngst beschlossenen „Zukunftsstrategie Forschung und Innovation“ will die Bundesregierung ihre Forschungs- und Innovationspolitik neu ausrichten. Dass die Wissenschaftskommunikation in diesem Papier nur am Rande erwähnt wird, wundert Jens Rehländer nicht. Der Kommunikationsleiter bei der Volkswagenstiftung kommentiert die Zukunftsstrategie im Gastbeitrag.
Mehr

23. Februar 2023 von ,

Panoptikum 23-4 #Polarisierung #ChatGPT #Impfskepsis

Die Gewinnerteams des diesjährigen Hochschulwettbewerbs stehen fest, ChatGPT ist auf der Titelseite des Time Magazines und die Forschung beschäftigt sich mit Impfskepsis und dem Design von wissenschaftlichen Postern. Diese und weitere Themen, aktuelle Jobs und Termine gibt es heute im Panoptikum. 
Mehr

9. Februar 2023 von ,

Panoptikum 23-3 #Stellenabbau #Impfskepsis #CitizenScience

Der Stellenabbau beim Verlag Gruner+Jahr, eine Videoreihe zum Thema Fediverse und Wissenschaft und wie Vertrauen in Wissenschaft die Teilnahme an Citizen-Science-Projekten beeinflusst. Das plus aktuelle Jobs und Termine sind die Themen im Panoptikum.
Mehr

8. Februar 2023 von ,

The Fine Art of Detecting Sciencewashing: Definition, Consequences, Forms & Prevention

Sciencewashing is a deliberate action to simulate scientific practices or quality assurance to deceive others. It occurs in various areas, e.g., the beauty marketing or the nutritional supplement industry. In this guest article, Stefan T. Siegel and Jannes Terdenge elaborate on the question of what sciencewashing is and why it can be a challenge for […]
Mehr