Journal

Meinungen, Interviews, Diskussionen und Zusammenfassungen zu aktuellen Trends und Themen aus der Wissenschaftskommunikation – hier kommen neben der Redaktion vor allem Gastautor*innen zu Wort.

Foto: Patrick Tomasso, CC0 1.0

21. Juni 2023 von

„Dystopien tragen einen Moment von Hoffnung und Positivität in sich“

„Warum überwiegen in Filmen zu künstlicher Intelligenz dystopische Zukunftsbilder?“ Das fragte eine Schülerin im Livechat-Format „I’m a Scientist“* in der Themenrunde „KI im Film“. Adressiert wurde die Frage an Josefine Honke, Medien- und Kulturwissenschaftlerin und Doktorandin am Fachbereich Literaturwissenschaften der Exzellenzuniversität Konstanz. Im Interview erklärt sie, welche Chancen dystopische Erzählungen bergen.
Mehr

19. Juni 2023 von , Gastbeitrag

World of Colliding Visions

How does science communication in Latin America look like? Claudia Aguirre Ríos and Sergio de Régules highlight context-specific challenges, historical milestones, and scientific legacy in their guest article.
Mehr

15. Juni 2023 von ,

Panoptikum 23-12 #Foolproof #Abstraktion #Fehlinformationen

Eine kritische Diskussion des Fehlinformation-als-Virus Narrativs, die Leiter der Abstraktion als Werkzeug in der Wisskomm, Forschung zu Fehlinformationen zum Thema Impfungen auf YouTube und zu KI in der Gesundheitskommunikation. Das plus aktuelle Jobs und Termine sind die Themen im Panoptikum.
Mehr

14. Juni 2023 von Gastbeitrag

Creating Our Future – A national conversation on research in Ireland

How can the public get involved in science? Creating our Future called on people in Ireland to submit ideas for science in 2021. Ciara Cotter of the Science Foundation Ireland reports on the results and themes that emerged from the nationwide survey.
Mehr

5. Juni 2023 von

“Academic freedom is only in retreat if we retreat”

From the displacement of Ukrainian researchers due to the Russian war, the exclusion of women and girls from the Afghan education system and the silencing of dissenting scholarly voices in Turkey and Syria – the news is full of the violent targeting of academic communities. But there are also more subtle threats at play. Robert […]
Mehr

2. Juni 2023 von

„Man sollte nicht für sich beanspruchen, alles besser zu wissen“

Am Deutschen Institut für Japanstudien (DIJ) in Tokyo wird zum modernen Japan geforscht. Wie das Institut seine Wissenschaftskommunikation ausbauen will und was Deutschland und Japan voneinander lernen können, erklärt der Wissenschaftskommunikator des Instituts, Torsten Weber, im Interview.
Mehr

1. Juni 2023 von ,

Panoptikum 23-11 #ChatGPT #No:crisis #Scheibenwelt

“To ChatGPT or not to ChatGPT?” fragt sich die Astrophysikerin Majken Christensen, zwei neue Leitfäden zur Wissenschaftskommunikation in Konfliktsituationen, Forschung zu Flat-Earthern und die Technologieoffenheit von älteren Menschen. Das plus aktuelle Jobs und Termine sind die Themen im Panoptikum.
Mehr

30. Mai 2023 von

“Often people communicate despite rather than thanks to the current policy.”

The Dutch Minister for Education, Culture and Science Robbert Dijkgraaf announced a new science communication centre in May 2022. Ionica Smeets and Alex Verkade, the coordinators of the new national centre, recently presented their action plan to the minister. We spoke with Ionica Smeets about the challenges they faced, the data they collected and their […]
Mehr

26. Mai 2023 von

„In the Arab world, people believe in science“

What are the main issues, challenges and debates in the field of science communication in the Arab world? Are there any differences compared to Western countries? Mohamed Elsonbaty Ramadan, co-founder of the Arab Forum of Science Media and Communication and vice president of the PCST Network, provides an overview of current issues and discussions.
Mehr

24. Mai 2023 von , Gastbeitrag

Chancen, Bedürfnisse, Heimvorteile – Lehren aus dem IdeenLauf

Wie kann Partizipation in der Wissenschaft sinnvoll ausgestaltet werden? Imke Hedder und Kristin Küter von Wissenschaft im Dialog* reflektieren in ihrem Gastbeitrag Ergebnisse zur Begleitforschung des IdeenLaufs im Wissenschaftsjahr 2022. 
Mehr

17. Mai 2023 von ,

Panoptikum 23-10 #Digitalisierung #WissKon #ByrdBot

Interviews mit Kommunikator*innen der Digitalisierungsforschung, ein Rückblick von der WissKon, Forschung zu Vertrauen in Wissenschaft und die Kommunikation über die Auswirkungen von Artensterben und Klimawandel. Das plus aktuelle Jobs und Termine sind die Themen im Panoptikum.
Mehr

15. Mai 2023 von

„Wissenschaftskommunikation ist nicht unser exzentrisches Hobby“

Segeln mit Rücken- oder Gegenwind? Bei der WissKon23 – der NaWik-Konferenz für kommunizierende Forschende – sprechen unter anderem Amrei Bahr und Jens Brandenburg über Themen wie Wertschätzung und politische Unterstützung für Wissenschaftskommunikation sowie bessere Bedingungen im Job.
Mehr

11. Mai 2023 von

„Wir haben Angst, die falschen Fragen zu stellen“

Wie sollte über ChatGPT informiert werden? Brauchen wir neue Konzepte der Urheberschaft? Welche Entwicklungen sind in Zukunft zu erwarten? Solche Fragen standen im Mittelpunkt der virtuellen Diskussionsrunde des Munich Science Communication Lab zum Thema ChatGPT in der Wissenschaftskommunikation.
Mehr

4. Mai 2023 von , ,

Panoptikum 23-9 #Fame #Wissenschaftsjournalismus #Wir

Die Klaus-Tschira-Stiftung komplettiert ihre neue Doppelspitze, Thomas Waitz reflektiert das Spannungsverhältnis zwischen Medien und Forschenden und in der Forschung wird die Verwendung des Pronomens „wir“ in der Gesundheitskommunikation beleuchtet. Diese und weitere Themen sowie aktuelle Jobs und Termine gibt es heute im Panoptikum.
Mehr

20. April 2023 von , ,

Panoptikum 23-8 #PCST #MaiLab #Misperceptions (EN)

The annual PCST Network meeting, Mai Thi Nguyen-Kim’s resignation from her YouTube channel MaiLab and new research on misperceptions surrounding scientific topics. These and other topics as well as current community event dates are available today in the Panoptikum.
Mehr

17. April 2023 von ,

„Natürlich können Frauen das auch“

Sichtbarkeit von Frauen in Wissenschaft und Wissenschaftskommunikation ist immer noch keine Selbstverständlichkeit. Wie die Plattform #InnovativeFrauen diese Tatsache ändern möchte, erklärt die Projektleiterin Carola Herbst im Interview.
Mehr