Wie sehr vertrauen Bürger*innen in Deutschland in Wissenschaft und Forschung? Wie stehen sie zu wissenschaftsbasierter Politikberatung? Zahlen dazu liefert das aktuelle Wissenschaftsbarometer, das heute erschienen ist. Wir haben Politiker*innen des Bundestags um Ihre Einschätzung zu den Ergebnissen gebeten.
„Das Vertrauen ist hart verdient“
Die Ergebnisse des Wissenschaftsbarometers 2021 von Wissenschaft im Dialog* gibt es hier.
Oliver Kaczmarek ist seit 2009 Mitglied im Deutschen Bundestag und der bildungs- und forschungspolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion.
Das gewachsene Vertrauen in die Wissenschaft während der Pandemie ist unverzichtbarer Teil eines stabilen Fundaments für eine funktionierende Demokratie. Wissenschaft hilft uns, die großen Herausforderungen unserer Zeit zu bewältigen. Die Fähigkeit komplizierte Sachverhalte so darzustellen, dass sie in weiten Teilen der Bevölkerung verstanden werden, ist für den Erfolg von Wissenschaft genauso wichtig wie die Forschung selbst.
Stephan Albani, CDU ist seit 2013 Mitglied im Deutschen Bundestag und Mitglied im Ausschuss für Bildung Forschung und Technikfolgenabschätzung.
Das Wissenschaftsbarometer zeigt, dass durch die Corona-Pandemie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verstärkt ins Rampenlicht gerückt sind und dass das Vertrauen der Gesellschaft in sie gestiegen ist. Dieser Trend setzt sich – etwas abgeschwächt – fort. Erfreulich ist aus meiner Sicht, dass vor allem die 14 bis 39-Jährigen ein besonders hohes Vertrauen in die Wissenschaft zeigen. Von einer Wissenschaftsfeindlichkeit ist in dieser Generation nichts zu spüren.
Ebenso erfreulich ist die große Akzeptanz einer Unterstützung für Wissenschaft und Innovation durch öffentliche Gelder. Selbst bei der Notwendigkeit genereller Sparmaßnahmen ist die Mehrheit dafür, nicht bei Wissenschaft und Forschung zu kürzen. Klimawandel, Energiewende, medizinischer Fortschritt, Verkehrswende sowie nachhaltige Lebensmittelversorgung: Wissenschaft, Forschung und Innovation können die Lösung für die drängenden Probleme unserer Zeit schaffen.
Als Forschungspolitiker schmerzt mich der Vertrauensverlust in die Aussagen der Politik sehr. Hier zeigt sich, dass der wissenschaftliche Diskurs über die Interpretation von Erkenntnissen nicht 1:1 in eine politische Auseinandersetzung münden darf. Hier ist mehr Klarheit anzumahnen. Daraus ergibt sich eine gewaltige Aufgabe für die Politik, dieses verlorene Vertrauen wieder gut zu machen.
Anna Christmann ist seit 2017 Mitglied im Deutschen Bundestag und war dort in der 19. Wahlperiode Sprecherin für Innovationen & Technologie der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen.
Eine deutliche Mehrheit der Deutschen vertraut der Wissenschaft, denn sie wissen um den Wert unabhängiger und glaubwürdiger Forschung. Das macht Mut, denn die
großen Krisen unserer Zeit werden wir nur mit den klugen Innovationen aus der Wissenschaft lösen können.
Eine verlässlich finanzierte Wissenschaft bildet dafür die Grundlage. Es ist eine wichtige Unterstützung aus der Gesellschaft, dass sich eine klare Mehrheit der Bevölkerung wünscht, dass die Mittel für die Wissenschaft hoch bleiben.
Thomas Sattelberger ist Fraktionssprecher der FDP für Innovation, Bildung und Forschung im Bundestag.
Das Thema Wissenschaftskommunikation gewinnt spürbar an Bedeutung; nicht erst seit Corona und nicht nur in bildungsbürgerlichen Zirkeln. Sondern auch für all jene, die Wissenschaft aus den verschiedensten Gründen apathisch oder avers gegenüberstehen. Kontroversen über (alternative) Fakten verdeutlichen: es trägt zur Stabilität einer Demokratie bei, wenn möglichst viele ihrer Bürgerinnen und Bürger Forschungsergebnisse einordnen können. Wissenschaftler sollten das Pandemie-Momentum jetzt nutzen, um ihre Arbeit zu erklären und darzustellen.
Marc Jongen, AfD, ist seit 2017 Mitglied des Deutschen Bundestages und war in der 19. Wahlperiode Ordentliches Mitglied des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung.
Das Wissenschaftsbarometer 2021 zeigt, dass das Internet dem Fernsehen den Rang als am häufigsten genutztes Medium für Informationen über Wissenschaft und Forschung abgelaufen hat. Dieser Befund verdeutlicht die Wichtigkeit, einen breiten und offenen Diskurs zu wissenschaftlichen Fragestellungen auch und gerade im Internet zu ermöglichen. Löschungen von Meinungsäußerungen, wie unlängst im Fall der Künstleraktion #allesaufdentisch durch YouTube, verengen die gesellschaftliche Debatte und können Fehlentscheidungen herbeiführen. Damit ein freier Informationsfluss tatsächlich gelingen kann, muss die Politik stärker gegen große Plattformbetreiber vorgehen, die ihre Monopolstellung für fragwürdige Zensurmaßnahmen nutzen. Im Moment werden sie von der Regierung dazu sogar noch ermuntert.
Petra Sitte ist stellvertretende Fraktionsvorsitzende DIE LINKE und seit 2005 Mitglied des Deutschen Bundestages. In der 19. Wahlperiode war sie Ordentliches Mitglied des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung.
Wissenschaftler:innen genießen das Vertrauen der Mehrheit der Menschen in unserem Land. Dieses Vertrauen ist hart verdient, gerade im Verlauf der Covid-Pandemie. Wissenschaft lebt vom Disput, vom Entdecken und Überprüfen und immer wieder vom Verwerfen neuer Erkenntnisse. Diese Offenheit der Forschung fällt manchen Menschen schwer zu ertragen.Wir alle sind gefordert zu erklären und konkret zu zeigen, dass die Arbeit, die Methoden und die Institutionen der Wissenschaft allen Auseinandersetzungen zum Trotz vertrauenswürdig sind. Dem weit verbreiteten Wunsch, dass politische Entscheidungen sich an wissenschaftlichen Erkenntnissen orientieren mögen, sollten sich Parlament und Regierung zu eigen machen.
Dafür ist wichtig, den Hauptgrund anzugehen, warum Wissenschaft nicht mehr vertraut wird: die oft berechtigten Zweifel, ob sie dem Gemeinwohl dient oder Partikularinteressen. Wissenschaft gedeiht, wo Forschung frei von Vorgaben und Finanzierungszwängen an Fragen und Lösungen arbeiten kann, die dem Gemeinwesen insgesamt zugutekommen.
Wir haben für diesen Beitrag Statements bei allen im Bundestag vertretenen Parteien angefragt.
*Wissenschaft im Dialog ist einer der drei Träger des Portals Wissenschaftskommunikation.de.
Weitere Beiträge zum Wissenschaftsbarometer 2021
- Expertise, Integrität und Wohlwollen – Rückschlüsse aus dem Wissenschaftsbarometer 2021 – Friederike Hendriks ordnet die Ergebnisse aus psychologischer Sicht ein
- Die Ergebnisse des Wissenschaftsbarometer 2021
- Die Pressemitteilung des Bundesministerium für Bildung und Forschung zum Wissenschaftsbarometer 2021
- „Mehr Transparenz!“ – Ein Kommentar von Jan-Martin Wiarda zur Auswahl wissenschaftlicher Politikberater*innen