Dr. Brandt-Bohne

Ulrike Brandt-Bohne ist promovierte Biologin und seit mehr als 10 Jahren im Bereich Wissenschaftskommunikation aktiv. Sie arbeitet als Dozentin am NaWik und war von 2016 bis 2021 von Seiten des NaWik als Redakteurin des Portals Wissenschaftskommunikation.de tätig.

Alle Artikel von Dr. Brandt-Bohne

27. November 2018 von

Im Profil: Daniel Lingenhöhl

Dass einem als promoviertem Naturwissenschaftler die Welt im Journalismus nicht offen steht, erlebte Daniel Lingenhöhl aus erster Hand. Trotz seiner Begeisterung für den Journalismus, fand der promovierte Geograph erst nach dem Studium dorthin. Bei Spektrum.de arbeitet er aktuell als Redaktionsleiter Online und als Leiter der Digitalabteilung.
Mehr

8. November 2018 von

Wollen Forschende in Fernsehsendungen und Talkshows auftreten?

Wieso sollten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler neben ihrer primären Forschungsarbeit auch in TV-Sendungen oder gar Talkshows auftreten? Wir haben nachgefragt und direkte Erfahrungen und Meinungen von Forschenden erhalten.
Mehr

2. Oktober 2018 von

Wissenschafts­kommunikation via Instagram – drei Beispiele

Instagram kann ein nützliches Medium für die Wissenschaftskommunikation sein. Wir stellen drei Kanäle mit unterschiedlichen Zielen vor. Die Macherinnen und Macher verraten uns, über welche Themen sie sprechen, wen sie damit erreichen möchten und wie das Publikum auf sie reagiert.
Mehr
Foto: Screenshot

20. September 2018 von

Wissenschaft in Kurzgeschichten erzählt

Eine für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler eher ungewöhnliche Art, über ihr Forschungsfeld zu schreiben, sind Kurzgeschichten und Gedichte. Doch genau das macht eine Gruppe von Meeresforschern, die damit den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft fördern wollen. Wie es dazu kam, verraten Dharma Andrea Reyes Macaya und Gema Martínez Méndez im Gespräch.
Mehr

27. August 2018 von

Im Profil: Susanne Thiele

Als Pressesprecherin mit einem „Faible für Mikroben“ oder auch „Bakterien-Dompteurin“ werde Susanne Thiele von ihren Berufskollegen in der Branche scherzhaft beschrieben. Ihren heutigen Beruf in der Kommunikation am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung konnte sie glücklicherweise mit ihrer Leidenschaft kombinieren.
Mehr

12. Juli 2018 von

Im Profil: Katja Manike

Als Kind wollte sie Zoodirektorin werden. Als Jugendliche interessierte sie sich brennend für die Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Gesellschaft und der Politik. Daher studierte Katja Manike Biologie, Politikwissenschaften und Germanistik und wurde Projektleiterin bei Science et Cité in der Schweiz.
Mehr

19. April 2018 von

Wie soll die Wissenschaftskommunikation der Zukunft aussehen?

Offen und transparent, dialogisch und näher an der Bevölkerung – so stellt sich die Community die Zukunft der Wissenschaftskommunikation vor. Teil fünf der Auswertung unserer Umfrage.
Mehr
Balkendiagramm mit der Verteilung der Antworten nach der Zukunft der Wissenschaftskommunikation.

9. April 2018 von

Science March Germany: 2017–2018

Am 22. April 2017 marschierten in zahlreichen deutschen Städten über 35.000 Menschen für die Wissenschaft. Auch in diesem Jahr setzen sich wieder Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, sowie viele andere an einem zentralen Tag für das Vertrauen in die Wissenschaft ein, und zwar am 14. April.
Mehr

12. März 2018 von Leitlinie

From Science to SciComm

Der Leitfaden mit dem Untertitel „A guide for Scientists interested in a science communication career“ richtet sich mit Tipps und Übungen speziell an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die hauptberuflich in Richtung Wissenschaftskommunikation gehen oder parallel zu ihrer Forschungsarbeit mehr kommunizieren möchten.
Mehr

8. März 2018 von

Science Notes – ein neues Magazin für die Wissen­schafts­kommunikation

Science Notes – ein neues Magazin zur Wissenschaftskommunikation, konzipiert von Wissenschaftlern des Seminars für Allgemeine Rhetorik der Universität Tübingen. Wie mit diesem Ansatz junge Menschen erreicht und für Wissenschaft begeistern werden sollen, erklärt Mitherausgeber Olaf Kramer im Interview.
Mehr

21. Februar 2018 von Tipp

Wie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sich auf ein Interview vorbereiten können

Damit die Kernbotschaft auch wirklich ankommt und sowohl Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler als auch Journalisten und Journalistinnen ihr Ziel erreichen: Tipps zur Vorbereitungen auf ein Interview.
Mehr

26. Januar 2018 von

Im Profil: Sebastian Funk

Sebastian Funk ist Lehrer und Wissenschaftsjournalist. Sein Weg dorthin begann mit einem Wetterballon und einer Schneeflocke. Wie bei seiner Tätigkeit naturwissenschaftliche Bühnenshows, digitaler Unterricht und ein Kindersachbuch ins Bild passen, beantwortet er hier.
Mehr

14. Dezember 2017 von , ,

Gefrorene Mücken und Matsch – skurrile Citizen Science

Mücken einfrieren, Matschproben oder Brotrezepte sammeln: Unter den Citizen-Science-Projekten im deutschsprachigen Raum sind auch einige skurrile Vorhaben dabei. Wie funktionieren diese Projekte – und wie lautet die wissenschaftliche Fragestellung dahinter? Vier Kurzporträts
Mehr
Foto: rihaij, CC0

5. Dezember 2017 von Leitlinie

Citizen Science für alle – eine Handreichung für Citizen Science-Beteiligte

Was ist Citizen Science? Was gibt es bei der Planung und Umsetzung zu beachten, und welche Beispiele oder Empfehlungen gibt es dafür? Um diese Fragen geht es in der Handreichung „Citizen Science für alle“. Es ist eine Publikation der Plattform Bürger Schaffen Wissen (GEWISS), in welche die Erfahrungen von 31 Autor*innen einfließen.
Mehr

28. November 2017 von

Im Profil: Sascha Ott

Als studierter Physiker und Journalist mit einer Leidenschaft für Improvisationstheater und Kabarett, fand Sascha Ott seine eigene Art der Wissenschaftskommunikation. Sein Ansatz: Wissenschaft unterhaltsam, aber kompetent vor Publikum präsentieren.
Mehr

15. November 2017 von

Elbschwimmstaffel – Schwimmen für die Wissenschaft!

Warum schwimmen Menschen begeistert bei Wind und Wetter in der Elbe? Was hat Schwimmen mit Wissenschaft und deren Kommunikation zu tun? Wie konnte die Elbschwimmstaffel Bürger bewegen und die Meere und Ozeane auch Menschen im Inland nahegeringen? Dazu äußern sich Claudia Bernarding, Referentin des BMBF, und Anna-Maria Meller, Projektleiterin für die Aktion auf Seiten der […]
Mehr