Lena Puttfarcken

Lena Puttfarcken (@lenaputtfarcken) hat Wissenschaftskommunikation in Karlsruhe und Journalismus in München studiert, und war auf der Deutschen Journalistenschule. Sie arbeitet als freiberufliche Wissenschaftsjournalistin und berichtet in unserem Auftrag über dieses Thema.

Alle Artikel von Lena Puttfarcken

13. Dezember 2022 von

Kurz vorgestellt: Neues aus der Forschung im November 2022

Inwiefern profitieren interdisziplinär Forschende vom Austausch mit der Öffentlichkeit? Wie können Diskussionen mit Klimaskeptiker*innen besser funktionieren? Und wie sind Wissenschaftsjournalist*innen während der Corona-Pandemie mit Preprints umgegangen? Das sind Themen im Forschungsrückblick für den November.
Mehr
Forschungsrückblick #12

31. Januar 2022 von

„Durch Partizipation können Wissenschaft und Bürger*innen voneinander lernen“

Im Wissenschaftsjahr 2022 können Bürger*innen Forschungsfragen einbringen. Ein Science Panel und ein Citizen Panel vertreten dabei die Seite der Wissenschaft und der Gesellschaft. Im gemeinsamen Interview sprechen die Beteiligten Antje Boetius und Ulrike Dittmann über ihre Erwartungen an den Prozess.
Mehr

28. Juni 2021 von

#FSCC21 – how science communication can help to maintain the trust in science

Day Two at the Future of Science Communication conference: the gamification of science communication, battling misinformation online, and the relationship of science and politics. 
Mehr

25. Juni 2021 von

#FSCC21 – searching for ways to make science communication more effective and impactful

Day One at the Future of Science Communication conference: science of science communications needs and goals, fostering collaborations between research and practice and reaching audiences with science communication.
Mehr

8. Februar 2021 von

Deshalb sollte Wissenschafts­kommunikation diverser werden

Solange das Stereotyp eines Forschenden ein weißer Mann ist, kommen auch weniger Frauen als Expertinnen in den Medien vor – und andersherum. Warum das ein Problem ist, erklärt Kommunikationswissenschaftlerin Christine Linke.
Mehr

5. Februar 2021 von

Frauen in der Wissenschaft – gleiche Chancen für alle?

Frauen haben es in der Wissenschaft nach wie vor schwerer als Männer, zum Beispiel wenn sie eine Professur anstreben. Woran liegt das? Und wie ließe sich das ändern? Dazu forscht die Soziologin Paula-Irene Villa Braslavsky.
Mehr

11. Januar 2021 von

Die Physikerin, die Wikipedia diverser macht

Wenn sie nicht zu Nanomaterialien forscht, setzt sich Jess Wade für mehr Repräsentation in der Wikipedia ein. Seit drei Jahren schreibt sie jeden Tag einen Artikel über eine Frau, die in den MINT-Fächern forscht. Im Interview erzählt sie von ihrem Engagement.
Mehr

5. Januar 2021 von

Wem wir vertrauen, wenn es um Wissenschaft geht

Ein Experte erklärt im Fernsehinterview Astrophysik, eine Youtuberin tut online dasselbe. Wen empfinden wir als vertrauenswürdiger? Das hat ein Forschungsteam der Technischen Universität Braunschweig erforscht. Die Kommunikationswissenschaftlerin Anne Reif erklärt im Interview, was sie herausgefunden haben.
Mehr

15. Dezember 2020 von ,

Kurz vorgestellt: Neues aus der Forschung im November 2020

Wie wird im deutschsprachigen Youtube über Impfungen gesprochen? Und was motiviert Menschen dazu, sich an Citizen-Science-Projekten zu beteiligen? Dies und außerdem ein Blick über den Tellerrand – Bürgerbeteiligung mit wissenschaftlichem Input – sind die Themen im Forschungsrückblick für den November.
Mehr

12. November 2020 von ,

Kurz vorgestellt: Neues aus der Forschung im Oktober 2020

Welche Faktoren beeinflussen die Nutzung von Sozialen Medien für die Wissenschaftskommunikation? Wie sehen Klimaforschende ihre Rolle im politischen Prozess? Und wieso sollte Ehrfurcht in der Wissenschaft aus einer konstruktivistischen Perspektive betrachtet werden? Mit diesen Fragen beschäftigen sich die Studien im Forschungsrückblick.
Mehr

15. Oktober 2020 von ,

Kurz vorgestellt: Neues aus der Forschung im September 2020

Beschädigt die sogenannte Replikationskrise das Vertrauen in die Wissenschaft? Wie wirkt sich Framing auf die Einstellungen zum Coronavirus aus? Und welche Fragen stellen sich Kinder über den Klimawandel? Mit diesen Fragen beschäftigen sich die Studien aus unserem aktuellen Forschungsrückblick.
Mehr