Joachim Retzbach

Joachim Retzbach (@gammawelle) ist promovierter Psychologe und Wissenschaftsjournalist. Bei Wissenschaftskommunikation.de war er von 2017 bis 2020 Redakteur für die Rubrik Forschung. Aktuell ist er Redakteur bei der Medical Tribune.

Alle Artikel von Joachim Retzbach

4. Juli 2018 von

Wenn Bürger Forschung planen

Die Öffentlichkeit sagt der Wissenschaft, was sie erforschen soll – eine verrückte Idee? Die Ludwig Boltzmann Gesellschaft macht derzeit gute Erfahrung mit dem „Crowdsourcing“ von Forschungsfragen und anderen Methoden der Partizipation. Ein Interview mit Projektleiter Benjamin Missbach und der Sozialwissenschaftlerin Jean Paul.
Mehr

13. Juni 2018 von

Kurz vorgestellt: Neues aus der Forschung im Mai 2018

Wie Forscher auf die Gesellschaft blicken, warum der Hinweis auf einen wissenschaftlichen Konsens nicht alle überzeugt, und wie Twitter die Sichtbarkeit von Fachartikeln unter Wissenschaftlern erhöht: Das sind unsere Themen im aktuellen Forschungsrückblick.
Mehr
Wissenschaftliche Zeitschriften

12. Juni 2018 von

Citizen Science weckt Interesse an Wissenschaft

Wie wirkt die Teilnahme an einem echten Forschungsprojekt auf Schülerinnen und Schüler? Die Lehr-Lern-Forscherin Vanessa van den Bogaert von der Ruhr-Universität Bochum hat das am Beispiel des Projekts Plastikpiraten untersucht.
Mehr
Schüler präsentieren Plastikmüll-Fundstücke

1. Juni 2018 von

Wie Interessenkonflikte das Vertrauen beschädigen

Wes Brot ich ess, des Lied ich sing – viele Menschen glauben offenbar, dass die alte Volksweisheit auch für die Wissenschaft gilt. Studien zeigen: Mögliche finanzielle Interessen von Forschenden schaden dem Vertrauen, das ihnen entgegengebracht wird, sogar stärker als fachliche Makel.
Mehr
Interessenkonflikt-Statement in wissenschaftlichem Paper

8. Mai 2018 von

Kurz vorgestellt: Neues aus der Forschung im April 2018

Warum lehnen Menschen Wissenschaft ab? Wie entwickelt sich Vertrauen zu Forscherinnen und Forschern? Und hilft Twitter bei der Verbreitung neuer Erkenntnisse in der Bevölkerung? Das untersuchten die Studien in unserem aktuellen Forschungsrückblick.
Mehr
Wissenschaftliche Zeitschriften

23. April 2018 von

Kurz vorgestellt: Neues aus der Forschung im März 2018

Wie schlechte Tonqualität der Wissenschaftskommunikation schadet und warum persönliche Angriffe auf Forschende auch ihre wissenschaftliche Arbeit abwerten: Das sind die Themen im Forschungsrückblick.
Mehr
Wissenschaftliche Zeitschriften

18. April 2018 von

Man nehme: Verständlichkeit, Korrektheit – und kommunikations­willige Forscher

Welche Zutaten braucht es für gute Wissenschaftskommunikation? Auch das wollten wir in unserer Umfrage zum Zukunfts-Schwerpunkt herausfinden. Ein Überblick über die am häufigsten genannten Antworten.
Mehr
Balkendiagramm mit der Verteilung der Antworten auf die Frage nach den Zutaten guter Wissenschaftskommunikation

14. März 2018 von

Kurz vorgestellt: Neues aus der Forschung im Februar 2018

Ob beim Impfen, beim Klimawandel oder bei den Effekten von Mediengewalt auf Kinder: Wie bringt man Menschen davon ab, nur das zu glauben, was sie glauben wollen? Damit beschäftigen sich alle drei Studien in diesem Forschungsrückblick auf die eine oder andere Weise.
Mehr
Wissenschaftliche Zeitschriften

22. Februar 2018 von

Kurz vorgestellt: Neues aus der Forschung im Januar 2018

Vier verschiedene Arten von Wissenschaftspublikum, schlechte Diskussionskultur auf Facebook und was niedliche Tierbilder mit dem Lernen wissenschaftlicher Fakten zu tun haben: Das sind die Themen im aktuellen Forschungsrückblick.
Mehr
Wissenschaftliche Zeitschriften

25. Januar 2018 von

Kurz vorgestellt: Neues aus der Forschung im Dezember 2017

Welche Astronomie-Bilder wirken auf das Publikum am attraktivsten? Wie lassen sich informelle Wissenschafts-Events evaluieren? Und welche Bedeutung haben Annahmen über den wissenschaftlichen Konsens auf die eigenen Einstellungen? Darum geht es im aktuellen Forschungsrückblick.
Mehr
Wissenschaftliche Zeitschriften

23. Januar 2018 von

„Die Pressemitteilung ist immer noch wichtig“

Julia Serong hat mit einem Forscherteam der TU Dortmund die Verbreitung von Pressemitteilungen in den vergangenen 20 Jahren untersucht. Ihr Fazit: Als Instrument der Wissenschaftskommunikation sind Pressemeldungen nach wie vor relevant. Das gilt für Informationen aus Medizin oder Biologie jedoch stärker als für solche aus der Mathematik oder den Geisteswissenschaften.
Mehr
Tablet mit Homepage des idw

19. Dezember 2017 von

Kurz vorgestellt: Neues aus der Forschung im November 2017

Doppelstandards bei der Bewertung wissenschaftlicher Studien, Tipps für die Kommunikation zwischen Forschern und Politikern sowie die Nachteile populärwissenschaftlicher Texte: Das sind die Themen in unserem aktuellen Forschungsrückblick.
Mehr
Wissenschaftliche Zeitschriften

23. November 2017 von

„Wir stecken oft noch im Schubladendenken fest“

Die Forschung darüber, wie Menschen Medien nutzen und Informationen verarbeiten, könnte Wissenschaftskommunikatoren die Arbeit erleichtern – vor allem bei der Vermittlung heikler Themen. Doch dafür fehle es noch am Austausch zwischen Praktikern und Forschern, sagt der Kommunikationswissenschaftler Dietram Scheufele.
Mehr
Foto: National Academy of Sciences