Inga Dreyer

Inga Dreyer ist Redakteurin des Portals Wissenschaftskommunikation.de und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Wissenschaftskommunikation am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Sie hat Kultur- und Politikwissenschaften sowie Arabistik studiert und als Lokal- und Kulturredakteurin gearbeitet. Als freie Journalistin interessiert sie sich für gesellschaftspolitische, kulturelle und wissenschaftliche Themen.

Alle Artikel von Inga Dreyer

17. Juni 2022 von

„Uns geht es um die kritische Reflexion von Informationen“

Desinformation zu Covid-19 mithilfe von künstlicher Intelligenz erkennen? Beim Projekt VERITAS arbeiten Forscher*innen von Fraunhofer FOKUS an einer Online-Plattform, die Menschen bei der Überprüfung von Informationen unterstützt. Einblicke in den Entwicklungsprozess gibt Projektleiterin Tatiana Ermakova. 
Mehr

15. Juni 2022 von

Kurz vorgestellt: Neues aus der Forschung im Mai 2022

Was sagen Menschen aus Osteuropa über ihr Vertrauen in Expert*innen? Welche Auswirkungen hat es, wenn Virolog*innen zu populären Medienfiguren werden? Und wie können Gefühle der Ehrfurcht in der Wissenschaftskommunikation eingesetzt werden? Das sind Themen im Forschungsrückblick für den Mai.
Mehr

8. Juni 2022 von

 „Expert*innen wollen nicht aufs Glatteis geführt werden“

Während der Coronapandemie sind viele Wissenschaftler*innen ins Rampenlicht getreten, die vorher kaum Erfahrungen mit Medien und Öffentlichkeit hatten. Der Kommunikationswissenschaftler Daniel Nölleke hat Expert*innen in Österreich dazu befragt, wie sie diese Situation erleben. 
Mehr

25. Mai 2022 von ,

Panoptikum 22-11 #Quellen #Klimakommunikation #VisualEffects

Quellenangaben im Journalismus, eine Wissenslandkarte zur Klimakommunikationsforschung und eine Studie zu Visual-Effects in der Wissenschaftskommunikation. Das plus aktuelle Jobs und Termine sind die Themen im Panoptikum.
Mehr

12. Mai 2022 von ,

Panoptikum 22-10 #PUS #Podcast #Instagram

Ein Podcast zu Wissenschaftskommunikation von und für Studierende, Twitter als Dual-Use-Medium und Forschung zu Mental-Health-Themen auf Instagram. Das plus aktuelle Jobs und Termine sind die Themen im Panoptikum.
Mehr

10. Mai 2022 von

Kurz vorgestellt: Neues aus der Forschung im April 2022

Wie werden Verschwörungsmythen in Online-Kommentaren diskutiert? Unter welchen Bedingungen überprüfen Menschen Informationen auf Social Media? Und was passiert, wenn Behörden auf Facebook zu Corona kommunizieren? Mit diesen Themen beschäftigt sich der Forschungsrückblick für den April.
Mehr

4. Mai 2022 von

„Es braucht eine stärkere Stimme für Zivilgesellschaft und Politik im Algorithmendiskurs“

Wie berichten deutsche Medien über Algorithmen und künstliche Intelligenz? Eine Diskursanalyse zeigt, dass wirtschaftliche Themen dominieren. Sarah Fischer von der Bertelsmann Stiftung spricht darüber, welche Perspektiven fehlen und wie diese gestärkt werden könnten. 
Mehr

28. April 2022 von ,

Panoptikum 22-9 #TwitterSold #Klimaforschung #Impfskepsis

Was bedeutet der Kauf von Twitter durch Elon Musk für die Zukunft des Kanals, wie wird durch Diskussionen auf diesem sozialen Netzwerk Impfskepsis verstärkt und wie wirkt Sprache in der Klima-Berichterstattung? Das plus aktuelle Jobs und Termine sind die Themen im Panoptikum.
Mehr

27. April 2022 von

Ideen für Dinge aus Licht, Luft oder Wasser

Welche Wünsche haben Menschen an Technologien der Zukunft? Beim Projekt Shaping Future des Fraunhofer Center for Responsible Research and Innovation (CeRRI) haben hundert Teilnehmer*innen nachgedacht und Ideen formuliert. Was ist daraus geworden? Martina Schraudner berichtet von Erfahrungen und Ergebnissen. 
Mehr

22. April 2022 von

„Es geht darum zu sagen: Man kann etwas tun“

Wie wirkt sich konstruktiver Journalismus auf die Wahrnehmung des Klimawandels aus? Der Kommunikationswissenschaftler Marcus Maurer hat untersucht, ob lösungsorientierte Berichterstattung Menschen positiver stimmt und zum Handeln anregt.
Mehr

14. April 2022 von ,

Panoptikum 22-8 #CommunicatorPreis #Vertrauen #Partizipation

Das Public-Philosophy-Projekt „denXte“ erhält den diesjährigen Communicator-Preis, Fiona Fox vom SMC UK schreibt über politische Spins bei der Kommunikation in der Pandemie und die Forschung widmet sich partizipativer Wissenschaftskommunikation und Vertrauen. Das plus aktuelle Jobs und Termine sind die Themen im Panoptikum.
Mehr

12. April 2022 von

Kurz vorgestellt: Neues aus der Forschung im März 2022

Wie kommen Fehler in der Berichterstattung über Gesundheitsthemen zustande? Welche Rolle spielen dabei Pressemitteilungen? Wie bewerten Wissenschaftler*innen die schwedische Coronapolitik? Und was bringen Infografiken in der Impfkommunikation? Das sind Themen im neuen Forschungsrückblick.
Mehr

7. April 2022 von

„Gesundheit ist kein Privileg, sondern ein Menschenrecht“

Wie können in der Gesundheitskommunikation Angebote für spezifische Zielgruppen konzipiert werden? Omer Idrissa Ouedraogo ist Fachreferent der Deutschen Aidshilfe im Bereich Migration und spricht im Interview über die Rolle von Partizipation in der HIV-Prävention. 
Mehr

31. März 2022 von ,

Panoptikum 22-7 #SocialMedia #DigitaleGewalt #YouTube

Wie die Pandemie Wissenschaftskommunikation in den sozialen Medien verändert hat, welchen Angriffen kommunizierende Forschende ausgesetzt sind und Forschung zur Rezeption von Wissenschaftsvideos auf YouTube. Das plus aktuelle Jobs und Termine sind die Themen im Panoptikum.
Mehr

29. März 2022 von

„Bei uns stehen die Stimmen und Erfahrungen der Menschen selbst im Vordergrund“

Beim Projekt MigOst werden Erinnerungen und Alltagserfahrungen von Migrant*innen und migrantisierten Menschen in Ostdeutschland ausgetauscht und sichtbar gemacht. Katharina Warda und Karoline Oehme-Jüngling sprechen über die Bedeutung von Vertrauen, Selbstreflexion und Perspektivenvielfalt.
Mehr

24. März 2022 von

„Jede einzelne Stimme ist wichtig“

Das coronarchiv sammelt private Quellen zur Pandemie – von Tagebuchaufzeichnungen über Fotos und Zeichnungen bis hin zu Social Media Posts. Über die Ziele des partizipativen Projekts, die Bedeutung diverser Quellen und Alltagsgeschichte spricht der Historiker und Mitinitiator Nils Steffen. 
Mehr