Inga Dreyer

Inga Dreyer ist Redakteurin des Portals Wissenschaftskommunikation.de und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Wissenschaftskommunikation am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Sie hat Kultur- und Politikwissenschaften sowie Arabistik studiert und als Lokal- und Kulturredakteurin gearbeitet. Als freie Journalistin interessiert sie sich für gesellschaftspolitische, kulturelle und wissenschaftliche Themen.

Alle Artikel von Inga Dreyer

9. Februar 2023 von ,

Panoptikum 23-3 #Stellenabbau #Impfskepsis #CitizenScience

Der Stellenabbau beim Verlag Gruner+Jahr, eine Videoreihe zum Thema Fediverse und Wissenschaft und wie Vertrauen in Wissenschaft die Teilnahme an Citizen-Science-Projekten beeinflusst. Das plus aktuelle Jobs und Termine sind die Themen im Panoptikum.
Mehr

10. Januar 2023 von

Kurz vorgestellt: Neues aus der Forschung im Dezember 2022

Ändern sich in der Klimakrise Rollenbilder von Journalist*innen und Wissenschaftler*innen? Wie entwickelt sich das Forschungsfeld zur Klimawandel-Kommunikation? Und zu welchen Themen kommunizieren Regierungen in der Pandemie auf Twitter? Das sind Themen im Forschungsrückblick für den Dezember.
Mehr

5. Januar 2023 von ,

Panoptikum 23-1 #ChatGPT #Fördermittel #AskMeAnything

Perspektiven der WissKomm-Community auf die künstliche Intelligenz ChatGPT, der übertriebene Ton in Fördermittelanträgen und Reddit als Motivator für künftige Wissenschaftskommunikation. Das plus aktuelle Jobs und Termine sind die Themen im Panoptikum.
Mehr

8. Dezember 2022 von ,

Panoptikum 22-25 #Preise #Wisskomm #Umwelt

Preisverleihungen, Strategievorschläge für eine effektivere Wissenschaftskommunikation und der Stellenwert von Umweltthemen in Redaktionen. Das plus aktuelle Jobs und Termine sind die Themen im Panoptikum.
Mehr

30. November 2022 von

„Wir brauchen viel Fingerspitzengefühl“

Wie funktioniert Kommunikation zu Ernährungsthemen am besten – über Texte, Podcasts oder Videos? Das haben Katharina Weiß und Laura König in einer Studie untersucht. Im Interview sprechen die Forscherinnen über ihr Experiment und Herausforderungen der Ernährungskommunikation. 
Mehr

24. November 2022 von ,

Panoptikum 22-24 #Mastodon #WissKommBooster #Mars

Die kontroverse Diskussion zu Twitter, Forschung zur politischen Haltung amerikanischer Wissenschaftler*innen und Berichte über Landwirtschaft auf dem Mars. Das plus aktuelle Jobs und Termine sind die Themen im Panoptikum.
Mehr

23. November 2022 von

„Persönliche Begegnungen sind wichtig, um Vertrauen aufzubauen“

Wie kann die Wissenschaft von Fragen der Bevölkerung profitieren? Und was ziehen Bürger*innen aus dem Dialog mit Wissenschaftler*innen? Stefanie Molthagen-Schnöring und Samuel Rehberger berichten von ihren Erfahrungen beim IdeenLauf des Wissenschaftsjahres 2022 – Nachgefragt!
Mehr

18. November 2022 von

„Wir können komplexe Probleme nur gemeinsam lösen“

Digitale Transformation, Demokratiekrise und Desinformation sind nur drei von zahlreichen aktuellen Herausforderungen. Dejan Mihajlović berichtet aus seinen Erfahrungen als Pädagoge, wie man ihnen begegnen kann – und welche Rolle die Demokratisierung von Wissen und der Abbau von Machtstrukturen bei der gesellschaftlichen Transformation spielen sollten.
Mehr

11. November 2022 von , ,

Panoptikum 22-23 #TikTok #Dialog #Transparenz

Eine neue Serie des Guardian zu TikTok, Kommunikation über Tierversuche, die Wirkung von Memes auf Menschen mit psychischen Schwierigkeiten sowie aktuelle Jobs und Termine sind die Themen im Panoptikum.
Mehr

8. November 2022 von

Kurz vorgestellt: Neues aus der Forschung im Oktober 2022

Verschmelzen Verschwörungsnarrative auf Instagram zu einer einzigen großen Erzählung? Wie können falsche Informationen über Impfstoffe entlarvt werden? Und sind Konsensuskonferenzen wirksame Methoden, um Bürger*innen in Entscheidungsprozesse einzubeziehen? Das sind Themen im Forschungsrückblick für den Oktober.
Mehr

27. Oktober 2022 von ,

Panoptikum 22-22 #Podcast #Preise #Humor

Preise für herausragende Kommunikation, Wisskomm auf die Ohren, Forschung zu Humor in der Kommunikation, Debatten über Gesichtserkennung sowie aktuelle Jobs und Termine sind die Themen im Panoptikum.
Mehr

25. Oktober 2022 von

„We have to be honest about the uncertainty“

How is it possible to identify an expert in a certain field? Which obligations do scientists, journalists and lay people have in the process of science communication? The philosopher George Kwasi Barimah brings in some clues from social epistemology.
Mehr

13. Oktober 2022 von ,

Panoptikum 22-21 #Demokratie #Vertrauen #Visuelles

Demokratische Wissenschaftskommunikation, Forschung zu visueller Falschinformation und Vertrauen in die Wissenschaft. Das sowie aktuelle Jobs und Termine sind die Themen im Panoptikum.
Mehr

5. Oktober 2022 von

„Die Krise ist sehr viel akuter, als wir sie journalistisch abbilden“

Wie erreichen Journalist*innen ihre Leser*innen mit Fakten und Geschichten rund um den Klimawandel? Was muss sich in der Medienbranche ändern, damit Klima-Berichterstattung einen angemessenen Platz bekommt? Bei der Jahrestagung von Netzwerk Recherche spielten solche Fragen eine zentrale Rolle. 
Mehr

4. Oktober 2022 von

„Wissenschaftskommunikation als Design-Challenge“

Was macht eine gute Visualisierung von komplexen Inhalten – beispielsweise von Antibiotikaresistenzen – aus? Wie bezieht man die Öffentlichkeit in Designprozesse ein? Carolin Enzingmüller vom Kiel Science Communication Network spricht über Ziele des Forschungszentrums und gibt Einblicke in ein Pilotprojekt mit Studierenden.
Mehr