Inga Dreyer

Inga Dreyer ist Redakteurin des Portals Wissenschaftskommunikation.de und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Wissenschaftskommunikation am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Sie hat Kultur- und Politikwissenschaften sowie Arabistik studiert und als Lokal- und Kulturredakteurin gearbeitet. Als freie Journalistin interessiert sie sich für gesellschaftspolitische, kulturelle und wissenschaftliche Themen.

Alle Artikel von Inga Dreyer

17. Mai 2023 von ,

Panoptikum 23-10 #Digitalisierung #WissKon #ByrdBot

Interviews mit Kommunikator*innen der Digitalisierungsforschung, ein Rückblick von der WissKon, Forschung zu Vertrauen in Wissenschaft und die Kommunikation über die Auswirkungen von Artensterben und Klimawandel. Das plus aktuelle Jobs und Termine sind die Themen im Panoptikum.
Mehr

15. Mai 2023 von

„Wissenschaftskommunikation ist nicht unser exzentrisches Hobby“

Segeln mit Rücken- oder Gegenwind? Bei der WissKon23 – der NaWik-Konferenz für kommunizierende Forschende – sprechen unter anderem Amrei Bahr und Jens Brandenburg über Themen wie Wertschätzung und politische Unterstützung für Wissenschaftskommunikation sowie bessere Bedingungen im Job.
Mehr

4. Mai 2023 von , ,

Panoptikum 23-9 #Fame #Wissenschaftsjournalismus #Wir

Die Klaus-Tschira-Stiftung komplettiert ihre neue Doppelspitze, Thomas Waitz reflektiert das Spannungsverhältnis zwischen Medien und Forschenden und in der Forschung wird die Verwendung des Pronomens „wir“ in der Gesundheitskommunikation beleuchtet. Diese und weitere Themen sowie aktuelle Jobs und Termine gibt es heute im Panoptikum.
Mehr

20. April 2023 von , ,

Panoptikum 23-8 #PCST #MaiLab #Misperceptions (EN)

The annual PCST Network meeting, Mai Thi Nguyen-Kim’s resignation from her YouTube channel MaiLab and new research on misperceptions surrounding scientific topics. These and other topics as well as current community event dates are available today in the Panoptikum.
Mehr

11. April 2023 von

Kurz vorgestellt: Neues aus der Forschung im März 2023

Welche Ereignisse und Bilder erregen auf Twitter besonders viel Aufmerksamkeit für die Klimakrise? Wie bezieht sich Extinction Rebellion auf die Wissenschaft? In der März-Ausgabe des Forschungsrückblicks dreht sich alles um Studien zur Klimawandel-Kommunikation. 
Mehr

6. April 2023 von , ,

Panoptikum 23-7 #CommunicatorPreis #Storytelling #Fact-Checking

Der Berliner Soziologe Steffen Mau erhält den diesjährigen CommunicatorPreis, ein KI-generiertes Bild des Papstes sorgt für Aufregung und die Forschung widmet sich Storytelling in der Wissenschaftskommunikation und der Arbeit von Fakten-Checker*innen. Diese und weitere Themen sowie aktuelle Jobs und Termine gibt es heute im Panoptikum.
Mehr

5. April 2023 von

„Science is not always the solution“

What does science communication look like in Australia? Joan Leach talks about the historical development of the field, professional practice, research, challenging issues, the role of indigenous knowledge – and why she thinks it is often nonsense to talk about trust in science.
Mehr

31. März 2023 von

„Man wird kein Projekt in der Wisskomm finden, bei dem alles optimal ist“

Ricarda Ziegler, Philipp Niemann und Vanessa van den Bogaert wollen dazu beitragen, dass Evaluation in der Wissenschaftskommunikation noch ein bisschen selbstverständlicher wird. Im Interview sprechen die drei über ihren neuen Sammelband, der Methoden und Praxisbeispiele vorstellt.
Mehr

23. März 2023 von , ,

Panoptikum 23-6 #Evaluation #Wissenschaftsskepsis #Verschwörungsmythen

Ein neuer Open-Access-Sammelband zur Evaluation von Wissenschaftskommunikation, preisgekrönte Essays zum Umgang mit Wissenschaftsskepsis und Forschung zu Verschwörungsmythen. Das plus aktuelle Jobs und Termine sind die Themen im Panoptikum.
Mehr

15. März 2023 von

“The hegemony of the white, Western paradigm is so glaringly obvious”

The international science communication landscape is still shaped by European centricity and notions of superiority, says the science communicator Elizabeth Rasekoala. In the interview she talks about the normativity of ‘white innocence’, the emancipative ideas of Afrocentricity and the need to recognize different forms of knowledge. 
Mehr

14. März 2023 von

Kurz vorgestellt: Neues aus der Forschung im Februar 2023

Freie Meinungsäußerung versus Falschmeldung – Wie entscheiden Bürger*innen, welche Inhalte im Netz gelöscht werden sollten? Welche Risikowahrnehmung haben Indigene in Nordamerika in Bezug auf Covid-19? Verfügen Wissenschaftskommunikator*innen über ein gemeinsames professionelles Selbstverständnis? Das sind Themen im Forschungsrückblick für den Februar.
Mehr

9. März 2023 von , ,

Panoptikum 23-5 #Partizipation #Wissenschaftsfreiheit #Cartoons

Der Ergebnisbericht zur Begleitforschung des IdeenLaufs ist da, die Wissenschaftsfreiheit war in den letzten zehn Jahren vielerorts rückläufig und Forschung zu Cartoons über Corona. Das plus aktuelle Jobs und Termine sind die Themen im Panoptikum.
Mehr

1. März 2023 von

„Für uns ist das primäre Ziel, ein Museum für alle zu sein“

Partizipation und gesellschaftlichen Austausch fördern: Das haben sich viele Museen auf die Fahnen geschrieben. Doch klappt das auch? Welche Menschen gehen überhaupt ins Museum und welche werden nicht erreicht? Gun-Brit Thoma und Lorenz Kampschulte haben dazu geforscht.
Mehr

23. Februar 2023 von ,

Panoptikum 23-4 #Polarisierung #ChatGPT #Impfskepsis

Die Gewinnerteams des diesjährigen Hochschulwettbewerbs stehen fest, ChatGPT ist auf der Titelseite des Time Magazines und die Forschung beschäftigt sich mit Impfskepsis und dem Design von wissenschaftlichen Postern. Diese und weitere Themen, aktuelle Jobs und Termine gibt es heute im Panoptikum. 
Mehr

14. Februar 2023 von

Kurz vorgestellt: Neues aus der Forschung im Januar 2023

Welche Expert*innen standen während der Pandemie besonders im Rampenlicht? Wie kann die Qualität von Online-Wissenschaftskommunikation gesichert werden? Und mit welchen Schwierigkeiten haben Wissenschaftsjournalist*innen in den USA zu kämpfen? Das sind Themen im Forschungsrückblick für den Januar.
Mehr