Inga Dreyer

Inga Dreyer ist Redakteurin des Portals Wissenschaftskommunikation.de und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Wissenschaftskommunikation am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Sie hat Kultur- und Politikwissenschaften sowie Arabistik studiert und als Lokal- und Kulturredakteurin gearbeitet. Als freie Journalistin interessiert sie sich für gesellschaftspolitische, kulturelle und wissenschaftliche Themen.

Alle Artikel von Inga Dreyer

10. Oktober 2023 von

Kurz vorgestellt: Neues aus der Forschung im September 2023

Wie wird in der Krise Glaubwürdigkeit konstruiert? Sollten Chatbots möglichst menschlich wirken? Und wie sollte Gesundheitskommunikation auf TikTok aussehen? Das sind Themen im Forschungsrückblick für den September.
Mehr

5. Oktober 2023 von , ,

Panoptikum 23-20 #Kontroverse Nobelpreise #KI Fail #Gegen Wissenschaftsskepsis vorgehen

Anlässlich der Nobelpreiswoche diskutiert die Community über die Probleme, die prestigeträchtige Auszeichnungen mit sich bringen. Dazu gibt es aktuelle Forschungsergebnisse zum Umgang mit negativen Einstellungen gegenüber der Wissenschaft. Das plus aktuelle Jobs und Termine sind die Themen im Panoptikum.
Mehr

28. September 2023 von

“There is something about conspiracy theories that is just fun”

Conspiracy theorists are often seen as a homogeneous group of irrational and dangerous extremist believers. In his research on Reddit, Lars de Wildt found no evidence of rabbit holes and echo chambers. Instead, many people simply liked playing with alternative worldviews.
Mehr
Symbolic image: lizard

21. September 2023 von , ,

Panoptikum 23-19 #Neue Richtlinie zum Einsatz von KI #Wisskomm in Österreich #Influencer*innen

Eine neue Richtlinie zum Einsatz von KI, eine Diskussion zum Stand der Wissenschaftskommunikation in Österreich und aktuelle Forschung zum Erfolgsrezept von Social-Media-Influencer*innen. Das plus aktuelle Jobs und Termine sind die Themen im Panoptikum.
Mehr

12. September 2023 von

Kurz vorgestellt: Neues aus der Forschung im August 2023

Wie haben sich der wissenschaftliche und der mediale Diskurs um den Klimawandel in den letzten 20 Jahren verändert? Was wissen Deutsche über die Energiewende? Und was zeichnet die Beziehungen von Wissenschaft und Medien aus? Das sind Themen im Forschungsrückblick für August.
Mehr

23. August 2023 von

„Wir wollten wissen: Wie wird auf Reddit über Wissenschaft kommuniziert?“

Welche Themen werden auf dem Subreddit r/science diskutiert? Was führt zu Kontroversen? Die Kommunikationswissenschaftlerin Laura Heintz gibt Einblick in eine Studie, bei der erste Erkenntnisse zur Wissenschaftskommunikation auf Reddit gewonnen wurden. 
Mehr

8. August 2023 von

Kurz vorgestellt: Neues aus der Forschung im Juli 2023

Wie beschäftigen sich brasilianische Memes zu Corona mit Wissenschaft? Wie beurteilen Wissenschaftler*innen aus Südeuropa die Zusammenarbeit mit Journalist*innen? Und wie haben sich populärwissenschaftliche Zeitschriften in der Türkei entwickelt? Das sind Themen im Forschungsrückblick für Juli. 
Mehr

27. Juli 2023 von , ,

Panoptikum 23-15 #Eine Frage der Expertise #Sprachbarrieren #Wissenschaft zum Hören

Der aktuelle Diskurs über die Grenzen von wissenschaftlicher Expertise, Sprachbarrieren bei der Wissenschaftskommunikation in einer Fremdsprache und PubCasts – Wissenschaft zum Hören. Das plus aktuelle Jobs und Termine sind die Themen im Panoptikum.
Mehr

13. Juli 2023 von ,

Panoptikum 23-14 #Threads #Liebe #Vertrauen

Neue Konkurrenz für Twitter, Umut Özdemir erhält Preis für Wissenschaftskommunikation, Forschung zum Vertrauen in die Wissenschaft und zu journalistischer Berichterstattung unter extremen Bedingungen in Katastropheneinsätzen. Das plus aktuelle Jobs und Termine sind die Themen im Panoptikum.
Mehr

11. Juli 2023 von

Kurz vorgestellt: Neues aus der Forschung im Juni 2023

Was wissen Menschen in Großbritannien über Klima-Kipppunkte? Können Wissenschaftler*innen von Influencer*innen lernen? Und welche Formen von Beteiligung bevorzugen Menschen bei einem Reallabor in Chemnitz? Das sind Themen im aktuellen Forschungsrückblick.
Mehr

6. Juli 2023 von

“It’s not just about science, it’s about the values”

Why do we need Indigenous science communication? Using Nigeria as an example, Temilade Sesan and Ayodele Ibiyemi explain where Western-style science communication reaches its limits and why it is important to refocus the attention on Indigenous knowledge and traditions. 
Mehr

29. Juni 2023 von , ,

Panoptikum 23-13 #NationalGeographic #Kompetenz #ChatGPT

Umbrüche bei National Geographic, Kompetenzniveaus von digitaler Wisskomm, Forschung zu ChatGPT, Wissenschaftsoptimismus und Citizen Science. Das plus aktuelle Jobs und Termine sind die Themen im Panoptikum.
Mehr

15. Juni 2023 von ,

Panoptikum 23-12 #Foolproof #Abstraktion #Fehlinformationen

Eine kritische Diskussion des Fehlinformation-als-Virus Narrativs, die Leiter der Abstraktion als Werkzeug in der Wisskomm, Forschung zu Fehlinformationen zum Thema Impfungen auf YouTube und zu KI in der Gesundheitskommunikation. Das plus aktuelle Jobs und Termine sind die Themen im Panoptikum.
Mehr

13. Juni 2023 von

Kurz vorgestellt: Neues aus der Forschung im Mai 2023

Hat das Vertrauen in die Wissenschaft Einfluss auf Einstellungen gegenüber dem Klimawandel? Welche Rollenvorstellungen vertreten Schweizer Hochschulkommunikator*innen? Und wie kommunizieren Behörden in der Krise? Das sind Themen im aktuellen Forschungsrückblick.
Mehr

1. Juni 2023 von ,

Panoptikum 23-11 #ChatGPT #No:crisis #Scheibenwelt

“To ChatGPT or not to ChatGPT?” fragt sich die Astrophysikerin Majken Christensen, zwei neue Leitfäden zur Wissenschaftskommunikation in Konfliktsituationen, Forschung zu Flat-Earthern und die Technologieoffenheit von älteren Menschen. Das plus aktuelle Jobs und Termine sind die Themen im Panoptikum.
Mehr

26. Mai 2023 von

„In the Arab world, people believe in science“

What are the main issues, challenges and debates in the field of science communication in the Arab world? Are there any differences compared to Western countries? Mohamed Elsonbaty Ramadan, co-founder of the Arab Forum of Science Media and Communication and vice president of the PCST Network, provides an overview of current issues and discussions.
Mehr