Inga Dreyer

Inga Dreyer ist Redakteurin des Portals Wissenschaftskommunikation.de und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Wissenschaftskommunikation am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Sie hat Kultur- und Politikwissenschaften sowie Arabistik studiert und als Lokal- und Kulturredakteurin gearbeitet. Als freie Journalistin interessiert sie sich für gesellschaftspolitische, kulturelle und wissenschaftliche Themen.

Alle Artikel von Inga Dreyer

13. Februar 2024 von

Kurz vorgestellt: Neues aus der Forschung im Januar 2024

Ist Fact-Checking über Suchmaschinen wirklich hilfreich? Worauf sollte Gesundheitskommunikation über psychische Erkrankungen achten? Und welche Auswirkungen haben Annahmen über die politische Haltung von Wissenschaftler*innen darauf, wie vertrauenswürdig sie erscheinen? Das sind Themen im Forschungsrückblick.
Mehr

8. Februar 2024 von ,

Wir reden über den AI Act, Siggen und Öko-Influencer*innen

Das Wisskomm-Update gibt alle 14 Tage einen Überblick über aktuelle Themen, Debatten und Trends. Außerdem finden Sie hier aktuelle Termine und Forschungsergebnisse zur Wissenschaftskommunikation.
Mehr

6. Februar 2024 von

“Be prepared to make yourself uncomfortable”

How can science communication raise awareness of inequalities in the knowledge system? Mexican science communicator Alba Sofía Gutiérrez-Ramírez explains what epistemic justice means and why she thinks we need a radical repositioning of science communication.
Mehr

25. Januar 2024 von ,

Wir reden über… Vielfalt, Wissenschafts-PR und virtuelle Realität

Das Wisskomm-Update gibt alle 14 Tage einen Überblick über aktuelle Themen, Debatten und Trends. Außerdem finden Sie hier aktuelle Termine und Forschungsergebnisse zur Wissenschaftskommunikation.
Mehr

16. Januar 2024 von

Kurz vorgestellt: Neues aus der Forschung im Dezember 2023

Wo gibt es Studienangebote im Bereich der Wissenschaftskommunikation? Wie beschäftigen sich marginalisierte Gruppen mit Wissenschaft? Und was beeinflusst Einstellungen von medizinischem Personal gegenüber Covid-19-Impfungen? Das sind Themen im aktuellen Forschungsrückblick.
Mehr

11. Januar 2024 von ,

Wir reden über Wisskomm-Tipps, Jobchancen und die Interaktivitätsdebatte

Das Wisskomm-Update gibt alle 14 Tage einen Überblick über aktuelle Themen, Debatten und Trends. Außerdem finden Sie hier aktuelle Termine und Forschungsergebnisse zur Wissenschaftskommunikation.
Mehr

14. Dezember 2023 von , ,

Wir reden über … das Wissenschaftsbarometer, 2023 und Gesundheitskommunikation

Das Wisskomm-Update gibt alle 14 Tage einen Überblick über aktuelle Themen, Debatten und Trends. Außerdem finden Sie hier aktuelle Termine und Forschungsergebnisse zur Wissenschaftskommunikation.
Mehr

12. Dezember 2023 von

Kurz vorgestellt: Neues aus der Forschung im November 2023

Sollten wir eher vom „Klimawandel“ oder „globaler Erwärmung“ sprechen? Wie reagieren norwegische Gesundheitsbehörden auf Kritik an Corona-Empfehlungen? Und ändern Menschen ihre Meinung zu medizinischen Themen, wenn sie mit wissenschaftlichen Ergebnissen konfrontiert werden? Das sind Themen im Forschungsrückblick.
Mehr

30. November 2023 von , ,

Wir reden über… digitalen Hass, den Wissenschaftsjournalismus und Berührungsängste

Das Wisskomm-Update gibt alle 14 Tage einen Überblick über aktuelle Themen, Debatten und Trends. Außerdem finden Sie hier aktuelle Termine und Forschungsergebnisse zur Wissenschaftskommunikation.
Mehr

24. November 2023 von

„Es ist der falsche Weg, Komplexität zu reduzieren“ 

Journalismus und Wissenschaft unterscheiden sich – beispielsweise, was Fragestellungen oder das Tempo angeht. Welche Herausforderungen bringen diese Reibungen in Zeiten von Kriegen und Konflikten mit sich? Leonid Klimov von dekoder und Julian Koller von te.ma über den Versuch, Brücken zu schlagen. 
Mehr

16. November 2023 von ,

Wir reden über… die ARD/ ZDF-Onlinestudie, Forschung über Klimakommunikation und KI-generierte Texte

Das Wisskomm-Update gibt alle 14 Tage einen Überblick über aktuelle Themen, Debatten und Trends. Außerdem finden Sie hier aktuelle Termine und Forschungsergebnisse zur Wissenschaftskommunikation.
Mehr

14. November 2023 von

Kurz vorgestellt: Neues aus der Forschung im Oktober 2023

Wie berichten deutsche Medien über die Suche nach außerirdischem Leben? Welche Arten von Stigmatisierungen zu  Gesundheitsthemen finden sich auf X/Twitter? Und wann engagieren sich Menschen in Klimaprotesten? Das sind Themen im Forschungsrückblick für den Oktober.
Mehr

3. November 2023 von

„Wenn es wichtig ist, muss es auch mal lang sein“

Journalismus in Zeiten der Krise: Das Coronavirus-Update mit Christian Drosten und Sandra Ciesek wurde in kurzer Zeit ein großer Podcast-Erfolg. Aus journalistischer Perspektive wurde aber auch Kritik laut. NDR-Info-Redakteurin Korinna Hennig berichtet von Herausforderungen, Selbst-Kannibalisierung und Lehren für die Wissenschaftskommunikation. 
Mehr

2. November 2023 von , ,

Panoptikum 23-22 #Selbstreflexion #Wissenschaftsfestival #Stigmatisierungsgefahr in Medien

Erfolgreiche Wissenschaftskommunikation durch Selbstreflexion, Bluesky als neue Plattform zum Austausch für die Wissenschaftscommunity und aktuelle Forschungsergebnisse zur Darstellung gesellschaftlicher Themen zu Gewalt und Gesundheit in Film und Fernsehen. Das plus aktuelle Jobs und Termine sind die Themen im Panoptikum.
Mehr

26. Oktober 2023 von

„Farmers need to be active actors in climate communication“

While scientists, policymakers and activists are very present in the climate dialogue, other voices are less likely to be heard. In her study, İlkay Unay-Gailhard from the Leibniz Institute of Agricultural Development in Transition Economies (IAMO) analyzed how young farmers are using TikTok to get involved the global discourse on agriculture and climate change.
Mehr

19. Oktober 2023 von , ,

Panoptikum 23-21 #Unsicherheit kommunizieren #Klimakommunikation im Zug #Zombies als “Scientainment”

Wie Unsicherheiten kommuniziert werden können, beschäftigt sowohl Rezipient*innen als auch Forscher*innen und Journalist*innen, Klimakommunikation in der “Wildnis” und Wissenschaftsrätsel mit Zombie-Mission. Das plus aktuelle Jobs und Termine sind die Themen im Panoptikum.
Mehr
Titelbild des Panoptikums