Inga Dreyer

Inga Dreyer ist Redakteurin des Portals Wissenschaftskommunikation.de und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Wissenschaftskommunikation am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Sie hat Kultur- und Politikwissenschaften sowie Arabistik studiert und als Lokal- und Kulturredakteurin gearbeitet. Als freie Journalistin interessiert sie sich für gesellschaftspolitische, kulturelle und wissenschaftliche Themen.

Alle Artikel von Inga Dreyer

17. März 2022 von ,

Panoptikum 22-6 #IOPLimitLess #Wissenschaftsfreiheit #Preprints

Eine TikTok-Kampagne soll junge Menschen für Physik begeistern, die Scientists for Future feiern Geburtstag und Forscher untersuchen die Nutzung von Preprints im Wissenschaftsjournalismus. Das plus aktuelle Jobs und Termine sind die Themen im Panoptikum.
Mehr

14. März 2022 von

„Die Pandemie ist nicht unbedingt ein Verstärker für Partizipation“

Wie hat sich Wissenschaftskommunikation in der Coronapandemie entwickelt? In einem Projekt des Instituts für Hochschulforschung an der Universität Halle-Wittenberg wird gezielt Kommunikation untersucht, die unter dem Radar der öffentlichen Wahrnehmung läuft. Andreas Beer und Justus Henke geben Einblicke in ihre Forschung. 
Mehr

9. März 2022 von

Kurz vorgestellt: Neues aus der Forschung im Februar 2022

Wovon hängt es ab, ob Menschen wissenschaftliche Ergebnisse zu Corona ablehnen oder leugnen? Wird das Publikum tatsächlich kritischer gegenüber der Wissenschaft? Und welche Effekte zeigen Kommunikationskurse an der Uni? Das sind die Themen im Forschungsrückblick für den Februar.
Mehr

3. März 2022 von ,

Panoptikum 22-5 #Ukraine #IPCC #Online-Videos

Wie sich die Ergebnisse des Weltklimaberichts kommunizieren lassen, wie TikTok Desinformationen über den Ukraine-Krieg verbreitet und Forschung zu Klimakommunikation und Online-Videos. Das plus aktuelle Jobs und Termine sind die Themen im Panoptikum.
Mehr

28. Februar 2022 von

„A complex mixture of different resources and experiences“

A British-German collaboration within the project RETHINK focused on education and training in science communication. Clare Wilkinson and Birte Fähnrich talk about the role of informal education and digital transformation as well as the competence model and training resources they developed. 
Mehr

22. Februar 2022 von

„Es ist viel mehr Partizipation möglich, als man denkt“

Wie hat sich partizipative Forschung in Deutschland entwickelt? Was ist der Unterschied zu Citizen Science? Die Soziologin Hella von Unger spricht über verschiedene Ansätze und ihre eigenen Erfahrungen – vor allem im Projekt PaKoMi, bei dem sie mit migrantischen Communities zu HIV-Prävention geforscht hat. 
Mehr

17. Februar 2022 von ,

Panoptikum 22-4 #DigitaleWisskomm #ScienceOfSciComm #Humor

Die Wirkung von digitaler Wissenschaftskommunikation und Forschung zu Humor auf Social Media und Wisskomm auf Reddit. Das plus aktuelle Jobs und Termine sind die Themen im Panoptikum.
Mehr

10. Februar 2022 von

„Es ist gar nicht so einfach, Co-Creation umzusetzen“

Wie kann es gelingen, Bürger*innen zu gewinnen, sich an einem Forschungsprozess zu beteiligen? Barbara Heinisch von der Universität Wien spricht im Interview über Erfahrungen aus dem Projekt „In aller Munde und aller Köpfe – Deutsch in Österreich“. 
Mehr

8. Februar 2022 von

Kurz vorgestellt: Neues aus der Forschung im Januar 2022

Welche Strategien nutzen Wissenschafts-Podcaster*innen? Was beeinflusst das Vertrauen in die Wissenschaft? Und wovon machen es Menschen in Portugal und Polen abhängig, ob sie Informationen zu den Themen Klima und Impfen vertrauen? Das sind die Themen im Forschungsrückblick für den Januar.
Mehr

3. Februar 2022 von ,

Panoptikum 22-3 #SpotifyDeleted #Blutspende #FollowTheScience

Protest prominenter Musiker*innen gegen Desinformation auf Spotify, Stimmen zu Joe Bidens Politik aus Sicht der Wissenschaft und Forschung zu Framing-Strategien bei der Kommunikation von Themen rund um Genetik. Das plus aktuelle Jobs und Termine sind die Themen im Panoptikum.
Mehr

24. Januar 2022 von

„Forschung ist in ihrer DNA partizipativ angelegt“

Um zu erfahren, wann und wie Partizipation in der wissenschaftlichen Praxis gelingt, hilft der Blick auf empirische Forschungsansätze. Über deren Herausforderungen, Methoden und Ziele spricht Hochschul- und Wissenschaftsforscher Ronny Röwert.
Mehr

20. Januar 2022 von ,

Panoptikum 22-2 #Standards #Kinderlügen #Neugierde

Diskussion um Qualitätsstandards für die Wissenschaftskommunikation, der Balanceakt zwischen Verzerren und Veranschaulichen bei komplexen wissenschaftlichen Themen und Forschung zum Zusammenhang zwischen Neugierde und Risikowahrnehmung. Das plus aktuelle Jobs und Termine sind die Themen im Panoptikum.
Mehr

18. Januar 2022 von

Forschung zu Prominenten in Desinformationskampagnen

Je mehr Follower*innen, desto mehr Einfluss: In der Verbreitung von Desinformationen spielen die Accounts von Prominenten eine große Rolle. Welche Mechanismen dahinterstecken, soll nun bei einem Projekt des Hans-Bredow-Instituts erforscht werden. Philipp Kessling spricht über Fragestellungen, Ziele und Herausforderungen des Forschungsvorhabens.
Mehr

11. Januar 2022 von

Kurz vorgestellt: Neues aus der Forschung im Dezember 2021

Wie gingen die Regierungen von Schweden, Großbritannien und Deutschland mit den Herausforderungen der Pandemie und mit der Kommunikation von Unsicherheiten um? Wie wirkte sich Covid-19 auf den Wissenschaftsjournalismus aus? Und welche Rolle spielen universitäre Institute bei der Wissenschaftskommunikation? Das sind die Themen im Forschungsrückblick für den Dezember.
Mehr

7. Januar 2022 von

„Conspiracy theorists are not a unitary community“

What kind of narratives on Covid-19 are spread on dark platforms like Gab and 8kun? Which kind of actors are active and what sources are cited? In the interview Jing Zeng talks about her current research and whether it is a good idea that conspiracy theorists are banned from mainstream platforms likeTwitter and Facebook. 
Mehr

6. Januar 2022 von ,

Panoptikum 22-1 #DontLookUp #Klimabewegung #Geschlechterrollen

Wissenschaftskommunikation im Film, ein Rückblick auf zwei Jahre Coronapandemie und Forschung zu Umweltthemen auf Youtube und Vorurteilen gegenüber weiblichen Wissenschaftlerinnen. Das plus aktuelle Jobs und Termine sind die Themen im Panoptikum.
Mehr