Inga Dreyer

Inga Dreyer ist Redakteurin des Portals Wissenschaftskommunikation.de und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Wissenschaftskommunikation am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Sie hat Kultur- und Politikwissenschaften sowie Arabistik studiert und als Lokal- und Kulturredakteurin gearbeitet. Als freie Journalistin interessiert sie sich für gesellschaftspolitische, kulturelle und wissenschaftliche Themen.

Alle Artikel von Inga Dreyer

13. Februar 2025 von ,

Wir reden über… den Schweizer Wissenschaftsjournalismus

Das Wisskomm-Update gibt alle 14 Tage einen Überblick über aktuelle Themen, Debatten und Trends. Außerdem finden Sie hier aktuelle Termine und Forschungsergebnisse zur Wissenschaftskommunikation.
Mehr

11. Februar 2025 von

ChatGPT als Informationsquelle? Neues aus der Forschung

Welche Regionen und Themen dominieren in der Forschung zur Klimakommunikation? Wie sehr vertrauen Menschen Large-Language-Modellen bei der Informationssuche für wissenschaftliche Themen? Und wie überzeugen Wissenschaftler*innen eine skeptische Leserschaft?
Mehr

6. Februar 2025 von

„Vertrauen ist ein komplexes Konstrukt“

Die große Mehrheit der Menschen glaubt, dass Wissenschaftler*innen ihren Job gut machen. Was hat es also mit dem Narrativ einer „Vertrauenskrise“ auf sich? Und warum lohnt es sich, Vertrauen in Wissenschaft zu untersuchen? Niels Mede über Ergebnisse und Hintergründe des TISP-Projekts.
Mehr

30. Januar 2025 von , ,

Wir reden über… unverständliche Wahlprogramme

Das Wisskomm-Update gibt alle 14 Tage einen Überblick über aktuelle Themen, Debatten und Trends. Außerdem finden Sie hier aktuelle Termine und Forschungsergebnisse zur Wissenschaftskommunikation.
Mehr

16. Januar 2025 von , ,

Wir reden über… Fakt-Checking und den #eXit

Das Wisskomm-Update gibt alle 14 Tage einen Überblick über aktuelle Themen, Debatten und Trends. Außerdem finden Sie hier aktuelle Termine und Forschungsergebnisse zur Wissenschaftskommunikation.
Mehr

14. Januar 2025 von

Warum stecken wir den Kopf in den Sand? Neues aus der Forschung

Was motiviert Menschen dazu, Informationen zu Umweltthemen zu vermeiden? Welche Rolle spielen Hinweise in den Medien für das Vertrauen in die Wissenschaft? Und warum wird bei diesem Thema die Kluft zwischen Konservativen und Liberalen in den USA immer größer?
Mehr

10. Januar 2025 von

Die Zukunft von KI: Chance auf Mitsprache?

Wie können bei aktuellen wissenschaftlichen Themen vielfältige Perspektiven Gehör finden? Ein Bürger*innenrat zu künstlicher Intelligenz hat es probiert. Über Ziele und Grenzen solcher Projekte, Partizipationsparadoxe und Räume voller Post-its diskutierten Teilnehmende beim Forum Wissenschaftskommunikation 2024.
Mehr

16. Dezember 2024 von

Weniger Scham, mehr Stolz: Emotionen in der Gesundheitskommunikation

Furcht vor Krankheiten, Ekel vor Operationen: In der Gesundheitskommunikation wird auch auf negative Emotionen gesetzt. Welche Wirkungen das hat und warum inzwischen positive Gefühle eine stärkere Rolle spielen, erklärt der Kommunikationswissenschaftler Alexander Ort.
Mehr

12. Dezember 2024 von , ,

Wir reden über… mehr Wertschätzung

Das Wisskomm-Update gibt alle 14 Tage einen Überblick über aktuelle Themen, Debatten und Trends. Außerdem finden Sie hier aktuelle Termine und Forschungsergebnisse zur Wissenschaftskommunikation.
Mehr

10. Dezember 2024 von

Braucht die Wissenschaft ein weibliches Gesicht? Neues aus der Forschung

Welcher Zusammenhang besteht zwischen Geschlecht, Sympathie und Vertrauen in Wissenschaftler*innen? Befeuert der Rückzug von wissenschaftlichen Studien Verschwörungserzählungen? Und wie sehr vertrauen Menschen in Japan der Forschung?
Mehr

28. November 2024 von ,

Wir reden über… X

Das Wisskomm-Update gibt alle 14 Tage einen Überblick über aktuelle Themen, Debatten und Trends. Außerdem finden Sie hier aktuelle Termine und Forschungsergebnisse zur Wissenschaftskommunikation.
Mehr

14. November 2024 von ,

Wir reden über… 10 Jahre Wissenschaftsbarometer

Das Wisskomm-Update gibt alle 14 Tage einen Überblick über aktuelle Themen, Debatten und Trends. Außerdem finden Sie hier aktuelle Termine und Forschungsergebnisse zur Wissenschaftskommunikation.
Mehr

12. November 2024 von

Interviews mit ChatGPT: Neues aus der Forschung

Wie menschlich klingen journalistische Texte, die von KI-Tools verfasst wurden? Welche Informationen gibt ChatGPT unterschiedlichen Nutzer*innen zur Wissenschaft? Und was sagt die Forschung zum Thema Klimawandel und Social Media? 
Mehr

31. Oktober 2024 von ,

Wir reden über… Aktionstage gegen Antisemitismus und Rassismus

Das Wisskomm-Update gibt alle 14 Tage einen Überblick über aktuelle Themen, Debatten und Trends. Außerdem finden Sie hier aktuelle Termine und Forschungsergebnisse zur Wissenschaftskommunikation.
Mehr

30. Oktober 2024 von

Confusion or curiosity: Why ‘awe’ is a double-edged sword

Images of distant planets or galaxies, breathtaking chemical reactions or a tiny seed growing into a giant tree: All of these can inspire awe. Daniel Silva Luna has analysed how this emotion is used in science communication. In this interview, he explains its ambiguity and complexity.
Mehr

17. Oktober 2024 von , ,

Wir reden über… einen neuen Preis für wissenschaftliche Teams

Das Wisskomm-Update gibt alle 14 Tage einen Überblick über aktuelle Themen, Debatten und Trends. Außerdem finden Sie hier aktuelle Termine und Forschungsergebnisse zur Wissenschaftskommunikation.
Mehr