Imke Hedder

Imke Hedder studierte Medienmanagement und Strategische Kommunikation. Sie ist in der Impact Unit von Wissenschaft im Dialog als Projektmanagerin für die Evaluation der Projekte Wissenschaftskommunikation Energiewende, Glitzern & Denken sowie des IdeenLaufs im Wissenschaftsjahr 2022 Nachgefragt! zuständig. Von August 2019 bis Juni 2020 war sie Teil der Redaktion von Wissenschaftskommunikation.de. Foto: Michael Siegel/WiD

Alle Artikel von Imke Hedder

24. Mai 2023 von , Gastbeitrag

Chancen, Bedürfnisse, Heimvorteile – Lehren aus dem IdeenLauf

Wie kann Partizipation in der Wissenschaft sinnvoll ausgestaltet werden? Imke Hedder und Kristin Küter von Wissenschaft im Dialog* reflektieren in ihrem Gastbeitrag Ergebnisse zur Begleitforschung des IdeenLaufs im Wissenschaftsjahr 2022. 
Mehr

5. September 2022 von ,

Wenn sich Wissenschaft und Kunst die Bühne teilen

Welche Wirkung erzielen künstlerische Formate der Wissenschaftskommunikation bei den Zuschauer*innen? Im Gastbeitrag teilt das Evaluationsteam des Wissenschaftsvarietés Glitzern & Denken die zentralen Erkenntnisse aus der Evaluation der Shows.
Mehr

10. März 2021 von , Gastbeitrag

Evaluationen zwischen Wunsch und Realität

Fragt man die Community der Wissenschaftskommunikation, dann haben Evaluationen einen hohen Stellenwert – in der Theorie. In der Praxis kommen sie aber häufig zu kurz und es braucht mehr Know-how. Das ist das Ergebnis einer Umfrage der Impact Unit von Wissenschaft im Dialog*. Im Gastbeitrag teilt das Team die Auswertung.
Mehr

6. Oktober 2020 von Gastbeitrag

Evaluationen als projektbegleitende Lernprozesse

Wo setzt man an, um die Evaluation von Wissenschaftskommunikation zu inspirieren? Damit beschäftigt sich die „Impact Unit“ bei Wissenschaft im Dialog. Imke Hedder schreibt über erste Beobachtungen und wünscht sich ein kulturelles Umdenken für die Evaluationspraxis.
Mehr

24. Juni 2020 von

Im Profil: Florian Aigner

Von der Kinderzeitung bis zum Wissenschaftsblog, auf der Bühne oder vor dem Smartphone: Florian Aigner, vom Fach Physiker, kommuniziert querbeet und mag seinen bunten Arbeitsalltag. Wie er in der Wissenschaftskommunikation landete und warum diese endlich aus der „Streichelzoo-Ecke“ gehört, erklärt er im Profil.
Mehr

22. Juni 2020 von

Science & Media Awards: Wisskomm im Rampenlicht

Das Silbersalz Festival geht in die dritte Runde – mit einer Neuerung: Dieses Jahr werden die Science & Media Awards für Medienproduktionen vergeben. Silbersalz-Leiterin und Direktorin des Documentary Campus Donata von Perfall erklärt, wie es dazu kam und was Wissenschaftsfilme so besonders macht.
Mehr

6. April 2020 von

Forschung auf Tour

Zum Abschluss ihres Forschungsprojekts zur „Wende“-Zeit bereiste Historikerin Kerstin Brückweh mit ihrer Forschungsgruppe Ostdeutschland, um mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen ihre Ergebnisse zu besprechen. Wie die Dialogreise ablief und was sie aus der Erfahrung mitnimmt, bespricht sie im Interview.
Mehr

30. März 2020 von

„Die Masse an Infos ist für den Einzelnen kaum zu bewältigen“

Wie suchen Menschen nach Gesundheitsinformationen und wie verarbeiten sie diese? Dazu forscht die Kommunikationswissenschaftlerin Elena Link. Im Interview erklärt sie, welche Quellen als vertrauenswürdig erarchtet werden und wie gute Gesundheitskommunikation für sie aussieht.
Mehr

23. März 2020 von

„Man sollte sich einfach hineinstürzen“

Bevor Wissenschaftskommunikation ein selbstverständlicher Teil ihrer Arbeit wurde, musste Nicole Deitelhoff, Vorständin der HSFK, eine neue Perspektive auf ihre Forschung gewinnen – und Ängste überwinden. Ein Gespräch über den Einstieg in die Wisskomm, die Verantwortung der Leitungsebene und neue Sprachen des Wissenstransfers.
Mehr

27. Januar 2020 von

Eine Reflexionsinstanz des Fortschritts

Fragt man Jenny Oesterle, Historikerin für Mittelalterliche Geschichte und Mitglied der Arab-German Young Academy for Sciences and Humanities, so sollten die Geisteswissenschaften eine tragendere Rolle im gesellschaftlichen Diskurs spielen. Warum und was sich dafür verändern müsste, erklärt sie im Interview.
Mehr

3. Dezember 2019 von

Mehr als kreative Ressource

Musikwissenschaftlerin Leila Zickgraf beschäftigt sich nicht nur in ihrer Forschung mit dem Zusammenspiel von Kunst und Technologie, sie entwickelt auch Kunstprojekte auf Basis ihrer Arbeiten mit. Wie diese gut gelingen und wie Wissenschaft und Kunst einander bereichern können, erklärt sie im Interview.
Mehr

28. November 2019 von

Interne und externe Kommunikation gut verzahnt

Letzte Woche wurde die Frankfurt University of Applied Sciences mit dem Preis für Hochschulkommunikation ausgezeichnet. Präsident Frank Dievernich und Kommunikationsleiterin Verena Plettenberg sprechen über die Neuaufstellung der Kommunikation und ihre Folgen für die Innen- und Außenwahrnehmung.
Mehr

1. November 2019 von

Overcoming the language barrier

How can the debate around climate science become more inclusive? For Climanosco, the answer lies in the language. That’s why the organisation publishes papers that have been reviewed by teams of scientists and laypeople. Founder Michel Bourqui explains the concept and the vision behind it. 
Mehr

21. Oktober 2019 von

„Sprache bedeutet immer Einflussnahme“

Über Framing wird gerne im Kontext von Klimadebatten diskutiert: Welche Wortwahl ist empfehlenswert bei emotional aufgeladenen Themen? Framingexperte Eric Wallis erklärt, dass Frames auch in der Forschung allgegenwärtig sind und wie dieses Bewusstsein dem Diskurs weiterhelfen kann.
Mehr

9. Oktober 2019 von

“We had a variety of posts ready to be shared”

Are trees the best weapon against climate change? This question was widely debated after a study by the Crowther Lab at ETH Zürich was published. Managing Director Thomas Elliott reflects in this interview on the practice of science communication, the preparations for the study and the public’s reactions.
Mehr

5. September 2019 von

„Selbst in einer Einkaufsmeile kann Forschung ‚aufpoppen‘“

Zwischen Mode und Concept Stores finden Besucherinnen und Besucher des Bikini Berlin bis zum 14. September die Ideenschmiede KI, eine interaktive Ausstellung mit Exponaten zu Künstlicher Intelligenz. Wolf-Dieter Lukas, designierter Staatssekretär des BMBF, erklärt, wie die Forschung ins Kaufhaus kommt. 
Mehr