1. Dezember 2016 von Ulrich Marsch Gastbeitrag Exit UK, enter Trump: news on the stage for science and scientists Ulrich Marsch, Pressesprecher der Technischen Universität München und Vorstandsmitglied des Bundesverbandes Hochschulkommunikation, sagt, dass mit dem Glaubwürdigkeitsverlust der Wissenschaft auch unser wissensbasiertes Handeln in Frage gestellt wird. Was bedeutet das für unsere Gesellschaft? Mehr 1. Dezember 2016 von Redaktion Im Profil: Elisabeth Hoffmann Elisabeth Hoffmann ist Leiterin der Presse und Kommunikation an der Universität Braunschweig. Im Interview erzählt sie anschaulich von ihrer Karriere und ihrem Arbeitsalltag – in Bild und Ton. Mehr 1. Dezember 2016 von Christian Humm Wer vertraut noch der Wissenschaft? (Teil 1) Haben Teile der Bevölkerung ihr Vertrauen in Parteien, in die Medien, aber auch in die Wissenschaft verloren? Auch die Forschung über Wissenschaftskommunikation diskutiert über diese Frage. Wir stellen in loser Folge Debatten und Forschungsbeiträge dazu vor. Mehr 28. November 2016 von Laura Wallor Webvideo Wie funktioniert das Gehirn, wovon ernähren sich Fische und wie war das noch mal mit dem Urknall? Wer bei solchen und ähnlichen Fragen keine langen Texte studieren möchte und es anschaulich mag, findet im Internet die Alternative: Webvideos. Mehr 24. November 2016 von Esther Kähler Dürfen wir vorstellen: Wissenschaftskommunikation.de Ein Portal für all diejenigen, die Wissenschaft kommunizieren. Auf dieser Plattform sollen sukzessiv relevante Informationen für alle, die mit der Kommunikation von Wissenschaft und deren Erforschung befasst sind, gebündelt werden. Wir machen hiermit einen Anfang und wollen gemeinsam mit Ihnen wachsen. Mehr 23. November 2016 von Laura Wallor Lange Nacht der Museen Museumshopping durch die Nacht: Bei einer Langen Nacht der Museen öffnen diese für die Besucher*innen am Abend und bis in die Nacht die Türen. Auch zwar auch solche, die für gewöhnlich verschlossen sind. Mehr 22. November 2016 von Laura Wallor Kindermuseum Basteln, Spielen, Lernen – im Kindermuseum heißt es: Selber machen! Gemeinsam Dinge ausprobieren und erkennen, wie alles funktioniert, das macht den Reiz eines Kindermuseums aus. Mehr 22. November 2016 von Laura Wallor Instagram Ein Unterwasserfoto der letzten Hai-Expedition, ein kurzer Video-Clip aus dem Laboralltag oder eine Infokachel über historische Quellen – Instagram eröffnet einen visuellen Zugang zur Wissenschaft. Mehr 22. November 2016 von Laura Wallor Facebook Teilen, Liken, Posten: Mit einem Klick Aufmerksamkeit für Forschung erzeugen und digitales Netzwerken mit der Community bequem von unterwegs betreiben. Das geht mit Facebook. Mehr 18. November 2016 von Redaktion Leitlinie Öffentliche Wissenschaft und Neue Medien Das Internet hat die öffentliche Wissenschaft verändert. Welche Bedeutung haben die Neuen Medien für die Wissenschaftskommunikation? Welche Chancen und Probleme gibt es und welche Strategien eignen sich am besten? Der Sammelband beleuchtet aus inter- und transdisziplinären Perspektiven den aktuellen Wandel in der Wissenschaftsvermittlung. Mehr 17. November 2016 von Esther Kähler Lange Nacht der Wissenschaften Meistens lustig, häufig zum Mitmachen, immer spannend: Zur Langen Nacht der Wissenschaft öffnen Universitäten, Hochschulen, wissenschaftliche Einrichtungen, Unternehmen und Forschungsinstitute ihre Tore. Mehr 17. November 2016 von Esther Kähler Bürger*innenkonferenz Bürger*innen als Beratungsgremium für Wissenschaft und Forschung einzubinden, ist der Kerngedanke einer Bürger*innenkonferenz. Ein neuer Blickwinkel und anregende Diskussionen führen zu Handlungsempfehlungen an Wissenschaft und Politik. Mehr 16. November 2016 von Laura Wallor Pressemitteilung Brieftauben schicken? Rauchzeichen geben? Das dauert zu lange, um Neuigkeiten zu verbreiten. Die Lösung? Ganz klar: eine Pressemitteilung. Mehr 16. November 2016 von Laura Wallor Meet the Scientist Wissenschaft hautnah, live und in Farbe – Forschende präsentieren ihre Arbeit, und zwar direkt am Ausstellungsobjekt. Mehr 15. November 2016 von Laura Wallor Flyer Klein aber oho! Das Format ist praktisch und handlich: Der Flyer passt in jede Hosentasche und dient als Merkzettel oder Ausgangspunkt für weitere Nachforschungen. Mehr 9. November 2016 von Laura Wallor Science Show Es knallt, raucht und blitzt: Bei einer Science Show wird das Publikum in Staunen versetzt und Wissenschaft live und anschaulich erklärt. Mehr Beitragsnavigation vorige Seite 1 … 93 94 95 96 nächste Seite