Öffentlichkeitsarbeitende

18. September 2017 von Gastbeitrag

„Angenommen, Sie sind nach der Bundestagswahl an der Regierung beteiligt“ – Wissenschaft fragt, Politik antwortet.

Forschung, Bildung, Klimaschutz, Energiewende und Chancengleichheit: Welche Positionen vertreten die deutschen Parteien in diesen Bereichen? Dank der Wahlprüfsteine der „Nachrichten aus der Chemie“ (GDCh) kann sich jeder hier schnell einen Überblick verschaffen.
Mehr

5. September 2017 von

Das Wissenschaftsbarometer – Das denkt die deutsche Bevölkerung über Wissenschaft und Forschung

Am 7. September erscheint das Wissenschaftsbarometer 2017. Zeit für einen Blick hinter die Kulissen mit der Leiterin des Projekts Ricarda Ziegler von Wissenschaft im Dialog.
Mehr

1. September 2017 von

Wissenschaftsfilmfest

Ein roter Teppich für die Wissenschaft: Mehrere Filme mit wissenschaftlichem Inhalt werden auf einem Wissenschaftsfilmfest gezeigt und die Gewinner*innen gekürt.
Mehr

31. August 2017 von

KlarText – Preis für Wissen­schaftskommunikation

Ein Preis für junge Nachwuchsforschende, die ihre herausragenden Doktorarbeiten anschaulich und verständlich in einem Artikel beschrieben oder in einer Infografik dargestellt haben.
Mehr

31. August 2017 von

Panoptikum 17-11 #Politik #Jargon

Wissenschaftler verstehen, mit Politikern kommunizieren und Veranstaltung besuchen – wie, wo, warum? Wir haben Tipps zusammengetragen.
Mehr
Panoptikum

29. August 2017 von Gastbeitrag

Wissen für die Schule – die MAX-Hefte und www.maxwissen.de

Das Projekt maxwissen von der Max-Planck-Gesellschaft macht Wissenschaftskommunikation für Lehrer und Schüler. Wie das funktioniert, erklärt Christina Beck, die die Hefte und die Webseite konzipierte. Heute ist sie Leiterin der Abteilung Kommunikation der Max-Planck-Gesellschaft.
Mehr

28. August 2017 von Gastbeitrag

Die Debatte – Fakten, Forschung, Positionen

Die Wissenschaft kommt zu Wort in Diskussionen um Bienensterben, autonomes Fahren und social Bots – bei „Die Debatte“. Was hinter dem Wissenschaftskommunikations-Projekt steckt, verrät Nico Dannenberger, Projektmanager von „Die Debatte“ bei Wissenschaft im Dialog.
Mehr

25. August 2017 von

Snapchat

Den Moment kommunizieren: Alle Inhalte, die bei Snapchat gepostet werden, sind nur 24 Stunden abrufbar. Dadurch ergibt sich eine ganz eigene Form der Kommunikation.
Mehr

25. August 2017 von

InsightFish – Anatomie die begeistert

Wissenschaft kann bestechend schon sein. Dies beweisen die gläsernen Fische, die in der Sonderausstellung InsightFish präsentiert werden. Wieso diese Fische durchsichtig sind und wie aus eine wissenschaftlichen Methode eine Ausstellung werden kann, dazu haben wir Dr. Timo Moritz, der die Idee zu INSIGHTFISH entwickelte hatte, befragt.
Mehr

23. August 2017 von Gastbeitrag

Open Roberta – spielerisches programmieren!

Roberta bringt Licht in den „Nerd-Keller“.  Was hinter diesem Teacher-Trainingsprogramm und der Cloud-Plattform „Open Roberta“ steckt, erklärt in einem Gastbeitrag Elena Zay vom Fraunhofer IAIS.
Mehr

17. August 2017 von

Panoptikum 17-10 #Vorbilder #Instagram

Diese Woche im Panoptikum: Wissenschaftskommunikation auf Instagram, spannendes aus der Forschung über die Wissenschaftskommunikation und eine TED-Talk Empfehlung.
Mehr
Panoptikum

10. August 2017 von

Öffentliche Ringvorlesung

Wissen frei zugänglich: Öffentliche Ringvorlesungen richten sich explizit an die breite Öffentlichkeit und bieten verständlich präsentiert einen Einblick in aktuelle Forschungsfragen.
Mehr

3. August 2017 von

Panoptikum 17-09 #Forschung #Schlagzeilen

Diese Woche im Panoptikum: Das Wissenschaftsjahr 2018 sucht Projektskizzen, eine kurze Übersicht über aktuelle Studien aus der Wissenschaftskommunikation und das Problem von zu reißerischen Schlagzeilen in der Wissenschaftskommunikation.
Mehr
Panoptikum

25. Juli 2017 von

Imitatron – ein Wissenschaftstheaterstück

Kann ein experimenteller Linearbeschleuniger veranschaulicht, präsentiert und erklärt werden? Dies ist die Geschichte eines Wissenschaftstheaterstücks.
Mehr

20. Juli 2017 von

Panoptikum 17-08 #Inspiration #Wissenschaftsjahr

Diese Woche im Panoptikum: Warum und wie Wissenschaftler direkt mit der Öffentlichkeit sprechen sollten, Inspirationsquellen, weitere Tipps für den Wissenschaftskommunikations-Sommer und natürlich gibt es auch wieder Jobangebote in unserer Sammlung.
Mehr
Panoptikum

17. Juli 2017 von

Twittern Wissenschaftler?

Nutzen Wissenschaftler Twitter zur Verbreitung ihrer Forschung und um Wissenschaftskommunikation zu betreiben? Eine spannende Frage für die Science of Science Communication. Antworten geben Untersuchungen über das digitale Verhalten von Forschenden an Universitäten und Forschungseinrichtungen. Ein Überblick zu aktuellen Publikationen zu diesem Thema.
Mehr