Öffentlichkeitsarbeitende

25. März 2019 von Tipp

Tipps zu Krisenkommunikation und Social Media

Websites, Blogs und Soziale Medien haben in der Wissenschaftskommunikation ohnehin einen hohen Stellenwert. In der Risiko- und Krisenkommunikation nimmt die Bedeutung dieser Instrumente nochmals zu. Denn sie bieten wissenschaftlichen Einrichtungen die Option der klugen und schnellen Direktkommunikation. Verkehrt eingesetzt, werden sie aber auch rasch zum „Krisen-Turbo“. Zehn Tipps, um das zu vermeiden.
Mehr

21. März 2019 von

Panoptikum 19-6 #RRI-Tools #Games #YouTube

Sind Universitäten schlecht auf Krisensituationen vorbereitet? Und wie gut sind eigentlich Gesundheitsinformationen auf YouTube? Mehr dazu, ein neues RRI-Toolkit, Forschung zu Klimawandelkommunikation sowie aktuelle Jobs und Termine gibt es im neuen Panoptikum.
Mehr
Foto: Pixabay, CC0

20. März 2019 von

Wie mit einem simulierten Virusausbruch Wissenschaft und Unsicherheiten kommuniziert werden

Der Forschung an hochpathogenen Viren und Bakterien stehen viele offenen Fragen und Ängste der Bevölkerung gegenüber. Stefan Becker und sein Team von Virologen an der Universität Marburg wollen mit einer aktiven und praxisnahen Kommunikation dagegen angehen.
Mehr

19. März 2019 von

Kopfzerbrechen? Die Psychologie des Umgangs mit Risiko und Krise

Im Wissenschaftsbetrieb haben wir es häufig mit der Vermittlung kritischer Themen zu tun, manchmal sogar mit einer handfesten Krise. Risikokommunikation und Krisenkommunikation sind aber recht unterschiedlich angelegt. Dennoch nimmt der Mensch diese beiden verschiedenen Geschwister fast als Zwillinge wahr.
Mehr
Foto: Michael Shannon

18. März 2019 von

Wann führt Kommunikation auch zu Aktionen?

Das Portal klimafakten.de informiert über aktuelle Forschung und gibt Tipps zur Kommunikation über Klimawandel, Umweltschutz und Co. Ein Gespräch mit Redaktionsleiter Carel Mohn über Zielgruppen, Werte und darüber, wie das abstrakte Thema Klima konkret wird.
Mehr
Foto: Karsten Wurth

15. März 2019 von

Perspektivwechsel, Transparenz und ein gutes Monitoring

Welche kommunikative Krise haben Sie in letzter Zeit gelöst? Und welche Lehre nehmen Sie daraus mit? Das haben wir drei Pressechefs und -chefinnen aus dem Wissenschaftsbereich gefragt. Elisabeth Hoffmann, Patrick Honecker und Susanne Thiele geben Einblicke in ihre Arbeit und Tipps für den nächsten schwierigen Fall.
Mehr
Welle, die auf ruhiges Wasser trifft.

13. März 2019 von

„Letztlich muss man Gegengeschichten erzählen“

Natalie Grams kommuniziert kritisch über Homöopathie. Dafür bekommt die Ärztin, die früher selbst Homöopathie praktiziert hat, viel Gegenwind. Trotzdem lohne es sich, sagt sie im Interview. Sie versucht, durch einen narrativen Ansatz Menschen persönlich anzusprechen und bedient sich dabei verschiedener Medien.
Mehr

12. März 2019 von

Kurz vorgestellt: Neues aus der Forschung im Februar 2019

Im aktuellen Forschungsrückblick beschäftigen uns ein Lehrvideo über Antibiotika, Selfies im Labor und das Publikum von Science-Festivals.
Mehr
Wissenschaftliche Zeitschriften

11. März 2019 von

„Es wird immer bedeutsamer zuzuhören“

Die Forschung über Wissenschaftskommunikation gewinnt zunehmend an Bedeutung und Aufmerksamkeit. Ein guter Grund mit Niels Mede, Doktorand am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der Universität Zürich, über Metaebenenkommunikation zu sprechen.
Mehr
Zwei Frauen, die sich unterhalten.

7. März 2019 von

Panoptikum 19-5 #realsci_DE #Pinterest #Badeenten🐤

Die Gewinnerteams des Hochschulwettbewerbs stehen fest, Pinterest schließt in den USA das Thema Impfen von seiner Suche aus und die Forschung beschäftigt sich damit, wie Wissen mit Einstellungen zusammenhängt. Mehr dazu, aktuelle Jobs und Termine gibt es heute im Panoptikum.
Mehr
Foto: Pixabay, CC0

6. März 2019 von , Gastbeitrag

Diskussion zu Tisch – kochen, essen, Forschung debattieren

Beim Kochen und Essen in kleiner und gemütlicher Runde über Wissenschaft diskutieren, darum geht es bei dem Projekt „Diskussion zu Tisch“. Die Initiatoren Timo Peters und Johannes Sonnenholzner blicken in der Projektvorstellung zurück auf den ersten Gesprächsabend, erreichte Ziele, kleine Startschwierigkeiten und die weiteren Pläne.
Mehr

5. März 2019 von Leitlinie

Enhancing the accessibility of climate change date visuals

In diesem englischsprachige Leitfaden dreht sich alles um die Darstellung von Klimadaten. Forschende in diesem Feld sollen hiermit ein Werkzeug für eine unmissverständliche und klare Visualisierungen ihrer Daten in die Hand bekommen.
Mehr

28. Februar 2019 von

Im Profil: Inga Marie Ramcke

Als Wissenschaftskommunikatorin bringt sie mit ihren Handpuppen, im Kinderbuch und beim Science Slam Groß und Klein wissenschaftliche Fakten bei. Wie sie dazu kam diese unterschiedlichen Formate zu kombinieren und warum Humor ihr dabei besonders wichtig ist, erklärt Inga Marie Ramcke im Jobprofil.
Mehr
Foto: Klaus Friese

27. Februar 2019 von

„Appelle an klimafreundliches Verhalten greifen zu kurz“

Viele Menschen fühlten sich ohnmächtig bei dem Versuch, durch ihr individuelles Handeln etwas gegen den Klimawandel zu tun, sagt die Kommunikationswissenschaftlerin Imke Hoppe von der Universität Hamburg. Daher brauche es mehr Debatten über politische Regelungen für alle.
Mehr
Stadt bei Sonnenaufgang

26. Februar 2019 von

„Vertrauen ist die zentrale Währung im Verhältnis zwischen Wissenschaft und Gesellschaft“

„Wir müssen reden! Wissenschaft in der Vertrauenskrise?” Zu dieser Fragestellung findet am 27. Februar am ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung eine Podiumsveranstaltung statt. Ein Gespräch mit dem Sprecher der Institutsleitung, Thomas Jahn, über Vertrauensverlust und das Verhältnis von Wissenschaft und Gesellschaft.
Mehr
Foto: Chris Liverani

25. Februar 2019 von

„Kriegsforschung“ – so lautet der Vorwurf

Seine Forschung an Explosivstoffen für die Wehrtechnik wird oft nicht nur kontrovers, sondern negativ gesehen, sagt Thomas M. Klapötke. Im Interview erklärt er, warum seine Forschung an energetischen Materialien wichtig ist und welche Kommunikationshürden er überwinden muss.
Mehr