Öffentlichkeitsarbeitende

7. Januar 2020 von

„Vermitteln, wofür eine Hochschule steht“

„Teilhabe, Zusammengehörigkeit, Weltoffenheit“: Nicht zuletzt für die konsequente Vermittlung dieser Werte wurde die TU Chemnitz 2019 mit dem Preis für Hochschulkommunikation ausgezeichnet. Rektor Gerd Strohmeier und Pressesprecher Mario Steinebach sprechen über ihre Zusammenarbeit und das Konzept der „TUC-Familie“.
Mehr

6. Januar 2020 von

„Schubladenforschung kann und darf nicht unser Ziel sein“

Seit über 50 Jahren untersucht das Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung die Entwicklung unserer Gesellschaft. Präsidentin Jutta Allmendinger teilt Erfahrungen des WZB in Sachen Wissenschaftskommunikation und spricht über die aktuellen Ansprüche an Forschende.
Mehr

1. Januar 2020 von

Lernwerkstatt Technikkommunikation (WiD & acatech)

Im Fokus der Lernwerkstatt steht die Kommunikation neuer Technologien und ihrer Bedeutung innerhalb der Wissenschaftskommunikation. Die Lernwerkstatt richtet sich vor allem an Forschende sowie Öffentlichkeitsarbeitende.
Mehr

20. Dezember 2019 von

„Den Diskurs sichtbar machen“

Einen Raum schaffen für fachlichen Austausch und frei verfügbares Wissen, das möchte das Mittelalterblog. Wie diese Vernetzung innerhalb der Mediävistik funktioniert und was das Blog von anderen Open-Access-Plattformen unterscheidet, erzählt Björn Gebert, Gründer und Herausgeber.
Mehr

19. Dezember 2019 von

Stärkung der Wissenschafts­kommunikation ist Thema im Bundestag

Der Bundestag debattiert heute über einen Koalitionsantrag, der die Wissenschaftskommunikation in Deutschland stärken soll. Ernst Dieter Rossmann, Vorsitzender des Bildungsausschusses im Parlament, spricht im Interview über die Hintergründe und die Ziele des Antrags.
Mehr

18. Dezember 2019 von

Kurz vorgestellt: Neues aus der Forschung im November 2019

Argumente von Klimawandelleugnern, Medienberichte über UN-Klimakonferenzen und Fact-Checking auf Facebook: Mit diesen Themen beschäftigen sich die Studien im heutigen Forschungsrückblick.
Mehr

16. Dezember 2019 von Gastbeitrag

Peer-to-Peer: Wie erreichen wir „diese jungen Leute“?

Die Jugend zielgenau ansprechen: Was viele wollen, ist in der Realität alles andere als einfach. Marcus Flatten blickt im Gastbeitrag auf Studien zur Jugendkommunikation und nennt Beispiele, wie Jugendliche selbst, der Peer-to-Peer-Idee folgend, in die Kommunikation mit eingebunden werden können.
Mehr

13. Dezember 2019 von

Im Profil: Franziska Schwarz

Schon im Abitur wählte Franziska Schwarz sowohl Kunst, als auch Chemie und Biologie und kombinierte somit ihre Leidenschaft für die Naturwissenschaften mit ihrem künstlerischen Talent. Wie sie von der promovierten Ernährungsmedizinerin zur zeichnenden Naturwissenschaftlerin wurde – das erzählt sie im Jobprofil.
Mehr

12. Dezember 2019 von Tipp

Grußworte und kleine Reden – zehn Tipps fürs Texten

Veranstaltungen aller Art sind ein hervorragender „Türöffner“, um als wissenschaftliche Einrichtung mit unterschiedlichen Zielgruppen ins Gespräch zu kommen – von Partnern im Forschungsverbund bis hin zur breiten Öffentlichkeit. Essentieller Bestandteil dieser persönlichen Kommunikation ist eine einführende Rede, oder auch deren kleines Geschwisterchen, das Grußwort.
Mehr

11. Dezember 2019 von

Ein neues PUSH für neue Zeiten?

PUSH ist 20 Jahre alt. Heute stellen nicht zuletzt Entwicklungen wie Klimawandel und fehlende soziale Nachhaltigkeit ganz neue Anforderungen an die Wissenschaftskommunikation. Wie politisch kann und darf sie sein? Hannes Schlender sprach darüber mit Gregor Hagedorn, Josef Zens und Antje Boetius.
Mehr

10. Dezember 2019 von

„Ein gemeinsames Grundverständnis ist wichtig“

Im Rat für Kulturelle Bildung arbeiten Forschende und Kunstschaffende gemeinsam an Erklärungen für Politik und Öffentlichkeit. Margrit Lichtschlag und Sebastian Konietzko erläutern, wie die Zusammenarbeit funktioniert – und welche Hürden es dabei manchmal zu überwinden gibt. 
Mehr
Farbpinsel

9. Dezember 2019 von

„Visuelle Möglichkeiten, um Menschen in einen Raum zu locken, muss man nutzen“

Wie viel Kreativität und Kunst finden sich in einer naturkundlichen Sammlung, und wozuwerden sie eingesetzt? Im Interview teilt Lea Friederike Luthardt ihre Erfahrungen als Kuratorin des Museum Lüneburg.
Mehr

6. Dezember 2019 von Gastbeitrag Tipp

Eine gute Visualisierung kann in uns eine ganze Kaskade an Assoziationen erzeugen

Wie können wir wissenschaftliche Themen gut visualisieren? Einige Gedanken dazu gibt Chris Spatschek, Designer und Dozent für Visualisierungen am NaWik, im Gastbeitrag.
Mehr

5. Dezember 2019 von

Panoptikum 19-23 #Transparenz #Teilchenphysik #ScienceMarch

Transparenz bei fehlerhafter Forschung, eine Medienschau zum Wissenschaftsbarometer 2019 und aktuelle Forschung zu Strategien in der Wissenschaftskommunikation. All dies sowie neue Jobs und Termine gibt es im Panoptikum. 
Mehr
Foto: Pixabay, CC0

4. Dezember 2019 von

365 Tage Astronomie via Instagram

Mit liebevoll gezeichneten Kreidebildern erzählt „365 Tage Astronomie“ auf Instagram die Geschichte des Weltalls. Ein Gespräch mit dem Astronomen Florian Freistetter über Hintergründe und Ziele seines Projekts.
Mehr

3. Dezember 2019 von

Mehr als kreative Ressource

Musikwissenschaftlerin Leila Zickgraf beschäftigt sich nicht nur in ihrer Forschung mit dem Zusammenspiel von Kunst und Technologie, sie entwickelt auch Kunstprojekte auf Basis ihrer Arbeiten mit. Wie diese gut gelingen und wie Wissenschaft und Kunst einander bereichern können, erklärt sie im Interview.
Mehr